idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit diesem Monat forscht und lehrt Prof. Dr. Christiane Hochstadt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Sie möchte ihren Studierenden, allesamt angehende Lehrer:innen, vor allem grammatikdidaktisches Wissen sowie Interesse und Freude an der Sprache mitgeben. In ihrem neuesten Forschungsprojekt zum Thema Schule geht es um sprachlich-ästhetisches Lernen durch Sprachperformances.
Für viele ist Grammatikunterricht mit negativen Erfahrungen verbunden. Manche haben sogar Angst davor. Aber Grammatik ist so viel mehr als korrekter Satzbau oder das Wissen um Wortarten und Satzglieder. „Moderner Grammatikunterricht sollte sich immer an sprachlicher Vielfalt orientieren. Also nicht nur auf sprachliche Normen oder Regeln schauen, sondern auch darauf, wie Sprache tatsächlich verwendet wird“, sagt Christiane Hochstadt. Die Wissenschaftlerin ist neue Professorin für Grammatik und Grammatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Seit diesem Monat forscht und lehrt sie – nach wissenschaftlichen Stationen in Heidelberg, Weingarten-Ravensburg oder Dortmund – am PHKA-Institut für deutsche Sprache und Literatur.
Zu Hochstadts Forschungsschwerpunkten zählen Grammatikdidaktik, sprachlich-ästhetisches Lernen sowie Sprachdidaktik und Inklusion. Ihre Studierenden an der PHKA sind allesamt angehende Lehrer:innen. Ihnen will die Wissenschaftlerin neben einem fundierten grammatischen Wissen vor allem Interesse und Freude an der Sprache mitgeben.
Viele sprachliche Wahrheiten
„Ich möchte den negativen Kreislauf durchbrechen und Studierende darauf vorbereiten, später als Lehrkräfte einen modernen Grammatikunterricht durchführen zu können, der auch Vergleiche zwischen verschiedenen Sprachen und Sprachverwendungssituationen einschließt“, erläutert Hochstadt. Dazu gehört für sie eine vielfaltsorientierte Haltung, also das Bewusstsein, dass es viele sprachliche Wahrheiten gibt. Ihr besonderes Interesse gilt dem Tempus.
„Beim Thema Zeitformen zeigt sich eine große Diskrepanz zwischen unserem Sprachgebrauch und dem, was in der Schule gelehrt wird“, sagt Hochstadt. Und hat auch gleich ein Beispiel parat. Zwar lernen wir, dass wir im Deutschen die Zeitform Futur benutzen, wenn wir auf etwas Zukünftiges hinweisen möchten, tatsächlich verwenden wir jedoch meistens das Präsens.
Warum Grammatik wichtig ist
Grundsätzlich sei Grammatik wichtig, um zu verstehen, wie Sprache funktioniert, erläutert die Wissenschaftlerin. „Nur dann kann ich Sprache reflektiert, angemessen und selbstverantwortlich einsetzen“, so Hochstadt. Aber Sprache sei auch immer etwas sinnlich Erfahrbares und Ästhetisches. Dieser Aspekt steht im Mittelpunkt ihres aktuellen Forschungsprojekts „Sprachlich-ästhetisches Lernen durch Sprachperformances“. Entstehen soll ein Konzept für multimediales, performatives Spiel mit Sprechprozessen. Ziel des Konzepts ist es, Schüler:innen Impulse für sinnlich erfahrbares und ästhetisches Spracherleben zu geben und Lust an der Sprache zu wecken.
Dialekt und Schule
Ihr mit dem „Regionalpreis der Städte Ravensburg, Weingarten sowie des Landkreises Ravensburg“ ausgezeichnetes Forschungsprojekt „Dialekt und Schule“ befindet sich gerade in der Abschlussphase, ein Sammelband ist in Vorbereitung. Hier geht es – auch mit internationaler Perspektive – unter anderem um die Frage, ob Lehrkräfte in Schule oder Hochschule Dialekt sprechen sollten. Und Hochstadts nächstes Forschungsvorhaben ist auch schon in Planung. Im Rahmen eines Transferprojekts mit dem Badischen Fußballverband wird sie untersuchen, wie Trainer:innen mit Kindern und Jugendlichen auf dem Fußballplatz kommunizieren.
Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de
Medienkontakt
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Regina Thelen
Pressesprecherin
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
T +49 721 925-4115
regina.thelen@ph-karlsruhe.de
https://www.ph-karlsruhe.de/personen/detail/Christiane_Hochstadt_9446
Christiane Hochstadt
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Language / literature, Teaching / education
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).