idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2025 15:28

Ringvorlesung diskutiert Lösungen für mehr Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe

Luisa Lucas Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

    Zum achten Mal in Folge findet in Wuppertal die öffentliche Vortragsreihe „Klimakrise und Nachhaltigkeit” statt: Das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Students for Future an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) laden gemeinsam mit dem Wuppertal Institut zur achten Runde der Vorlesungsreihe „Klimakrise und Nachhaltigkeit“ ein.

    Wuppertal, 15. April 2025: Die Vorträge im Sommersemester 2025 setzen an der Erkenntnis an, dass das Erreichen von Umwelt- und Klimaschutzzielen nur über einen Gemeinschaftsakt möglich ist. Um Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln, von der alle Menschen profitieren, braucht es Erkenntnisse aus unterschiedlichen (Fach-)Richtungen, die zusammengedacht werden. Dazu will die Ringvorlesung ihren Beitrag leisten. Sie bietet Teilnehmenden neben fundierten Fakten auch spannende Einblicke in die aktuelle Forschung der beteiligten Institutionen rund um die sozial-ökologische Transformation. Daneben dient die Ringvorlesung als Plattform für Diskussionen über effektive Lösungsbeiträge aus Wissenschaft und Gesellschaft.
    Die Ringvorlesung beleuchtet Grundsätzliches wie die Zusammenhänge zwischen Demokratie, Bildung, sozialer Gerechtigkeit und dem Klimaschutz. Und sie spricht ebenso über ganz konkrete Ansätze: zum Beispiel, wie grüne Chemie dabei hilft, der fortschreitenden Plastikverschmutzung ein Ende zu setzen.

    Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, mit renommierten Forschenden ins Gespräch zu kommen. Die Reihe richtet sich sowohl an Studierende, die sich die Ringvorlesung für ihr Studium anrechnen lassen können, als auch an alle Interessierten.

    Erstmals können sich in diesem Jahr auch Lehramt-Studierende der BUW die Ringvorlesung als Modul anrechnen lassen. Julius Merkens, transzent-Koordinator, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, künftig noch mehr Studierenden eine Teilnahme im Rahmen ihres Studiums zu ermöglichen. Durch die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium wird dieses Wissen langfristig über angehende Lehrkräfte in die Schulen getragen.“

    Bei der Auftaktveranstaltung „Offene Daten, offene Debatte: Beteiligung und Information als Schlüssel zur Klimagerechtigkeit“ am 6. Mai in der CityKirche in Wuppertal-Elberfeld diskutieren Emilia Blank (Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung, BUW) und Joschi Wolf (FragDenStaat), wie demokratische Beteiligung und der Zugang zu Umweltinformationen zentrale Hebel für Klimagerechtigkeit sein können. Während Emilia Blank die Rolle von Klima-Bürger*innenräten in der politischen Willensbildung kritisch beleuchtet, zeigt Joschi Wolf auf, wie Informationsfreiheitsrechte genutzt werden können, um staatliches Handeln im Umweltbereich transparent zu machen.

    Alle Veranstaltungen der Ringvorlesung sind kostenfrei und beginnen jeweils dienstags um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Terminübersicht

    6. Mai 2025 – in der CityKirche Elberfeld
    „Offene Daten, offene Debatte: Beteiligung und Information als Schlüssel zur Klimagerechtigkeit“ mit Joschi Wolf (FragDenStaat) und Emilia Blank (Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung, Bergische Universität Wuppertal) – Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal

    27. Mai 2025 – Hörsaal 13 (Campus Grifflenberg der BUW)
    „Grüne Chemie als Antrieb für die Kreislaufwirtschaft“ mit Prof. Dr. Henning Wilts (Wuppertal Institut) und Prof. Dr. Adam Slabon (Bergische Universität Wuppertal) – Gebäude L, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal

    3. Juni 2025 – Hörsaal 13 (Campus Grifflenberg der BUW)
    „Reichtum, Bildung, Klimakrise – Vom Konto übers Zeugnis zur Yacht“ mit Hans Haake (Wuppertal Institut) und Dr. Laura Behrmann (Bergische Universität Wuppertal) – Gebäude L, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal

    17. Juni 2025 – am Wuppertal Institut
    „KlimaGerecht – Ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden“ – Buchvorstellung mit Prof. Dr. Peter Hennicke (Wuppertal Institut & Club of Rome) und Anja Bierwirth (Wuppertal Institut) – Döppersberg 19, 42103 Wuppertal

    1. Juli 2025 – Hörsaal 13 (Campus Grifflenberg der BUW)
    „Klimawandel & Gesundheit – Wege zu einer gesunden Zukunft für Mensch und Planet“ mit Dr. Katharina Gröne (Wuppertal Institut) und Prof. Dr. Theda Radtke (Bergische Universität Wuppertal) – Gebäude L, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal

    Hinweis für Studierende der BUW
    Die Ringvorlesung ist im kombinatorischen Bachelor im Optionalbereich auf das Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ anrechenbar. Im Sommersemester 2025 ist erstmalig auch eine Anrechnung im Lehramt im Modul BIL305 Erziehung und Bildung möglich. Eingeladen, an der Ringvorlesung teilzunehmen, sind ausdrücklich alle Studierenden. Bei Fragen zur Anrechnung können sich Studierende per E-Mail an transzent@uni-wuppertal.de wenden.

    --
    Gemeinsame Pressemitteilung
    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
    VisdP: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer
    Pressekontakt: Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin
    Tel: +49 202 2492-292
    E-Mail: luisa.lucas@wupperinst.org

    Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit, transzent
    Julius Merkens, Wissenschaftlicher Koordinator
    E-Mail: transzent@uni-wuppertal.de

    Bergische Universität Wuppertal
    Pressekontakt: Marylen Reschop, Wissenschaftsredaktion
    Tel: +49 202 439 5632
    E-Mail: reschop@uni-wuppertal.de

    Students for Future Wuppertal
    E-Mail: studis.wuppertal@fridaysforfuture.de

    Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der Bergischen Universität Wuppertal
    E-Mail: vorsitz@asta.uni-wuppertal.de oder nachhaltigkeit@asta.uni-wuppertal.de


    More information:

    https://studentsforfuture.info/ringvorlesung-buw-klima/ Ringvorlesung: Klima und Nachhaltigkeit
    https://wupperinst.org/fileadmin/redaktion/images_hq/press/250415_Plakat-Ringvor... Plakat Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit" Vol. 8


    Images

    Plakat Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit" Vol. 8
    Plakat Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit" Vol. 8
    Wuppertal Institut
    Wuppertal Institut


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, all interested persons
    Chemistry, Energy, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).