idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berlin, 22. April 2025. Nicht jedes Kind hat optimale Bedingungen beim Start ins Leben. Eine Frühgeburt und frühkindliche (Gewalt-)Traumata können gravierende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit im weiteren Lebensverlauf haben. Am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) arbeiten Forschende an gezielten Maßnahmen zur Therapie und Prävention psychischer Krankheiten und Störungen. Dabei setzen sie auch auf innovative digitale Methoden. Das Ziel: Probleme möglichst früh zu erkennen und die Chance auf eine gesunde Entwicklung zu erhöhen.
Körperliche oder sexuelle Gewalt in der Kindheit gehört zu den schwerwiegendsten Belastungen mit langfristigen Folgen für die psychische Gesundheit. „Wir wissen, dass frühkindliche Traumatisierung das Risiko für verschiedene psychische Störungen erhöht – von Posttraumatischen Belastungsstörungen über Depressionen bis hin zu Angst- und Persönlichkeitsstörungen", sagt Prof. Thomas Ehring, Forscher am DZPG-Standort München-Augsburg. Auch Vernachlässigung und emotionale Misshandlung ohne körperliche Gewalt erhöhen das Risiko. Ein zentraler Forschungsschwerpunkt am DZPG ist es daher, die psychischen Folgen früher Traumata wie die häufig auftretende Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) in individuellen Ausprägungen zu verstehen und therapeutische Maßnahmen gezielt auf einzelne Betroffene und ihre Bewältigungsstrategien abzustimmen.
Digitale Methoden zur Erforschung von Resilienz und Risikofaktoren
Dabei setzen die DZPG-Forschenden auch auf digitale Technologien. Durch Smartphone-gestützte Erhebungen werden das Alltagsverhalten, emotionale Reaktionen und soziale Interaktionen von Betroffenen analysiert. „Wir nutzen diese Technologien, um individuelle Profile für die Vorhersage erstellen und die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen überprüfen“, erklärt Ehring.
E-Health-Unterstützung für Familien von Frühgeborenen
Auch Forscher um Prof. Annette Conzelmann vom DZPG-Standort Tübingen setzen auf digitale Innovationen. Sie haben eine App entwickelt, die eine frühe Diagnostik psychischer und körperlicher Auffälligkeiten bei Frühgeborenen ermöglicht. „Eltern fühlen sich nach der Klinikentlassung oft auf sich allein gestellt und sind unsicher, worauf sie achten müssen. Unsere App bietet Screening-Tools, psychoedukative Materialien und einen Messenger für den direkten Austausch mit Fachkräften“, erklärt Conzelmann. „Ganz einfach abrufbar, mit einer Hand beim Stillen“, so die Forscherin. So können Eltern und Behandler*innen in der Klinik erste Problemanzeichen erkennen und bei Bedarf kann niedrigschwellig eine frühe Intervention erfolgen, bevor sich Probleme ausprägen.
Frühgeburten: Ein Risikofaktor für Körper und Psyche
Denn auch Frühgeburten stellen ein erhebliches Risiko für die spätere Gesundheit dar. „Mögliche körperliche Probleme betreffen die Lunge, das Herz, das Seh- und Hörvermögen oder das Essverhalten. Psychische Probleme können frühe Regulationsstörungen wie Schrei- und Schlafprobleme oder später ADHS- und Autismus-Symptome oder umschriebene Entwicklungsstörungen sein. Auch im späteren Leben steigt das Risiko für schulische Probleme, Depressionen, Ängsten oder Essstörungen“, so Prof. Conzelmann. „Viele dieser Probleme entwickeln sich schleichend. Unser Ziel ist es, bereits subklinische Anzeichen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren und auch die Eltern zu stärken.“
Translation von Forschung in die Praxis: Personalisierte Interventionen im Fokus
Das DZPG hat die Überführung der Forschungserkenntnisse in die Praxis – die so genannte Translation – fest im Blick. „Geplant ist, präventive und therapeutische Maßnahmen auf individuelle Risikoprofile abzustimmen", sagt DZPG-Gründungssprecher Prof. Andreas Meyer-Lindenberg. „Unser langfristiges Ziel ist eine frühe und passgenaue Versorgung von Betroffenen“, ergänzt Prof. Andreas Heinz, ebenfalls Gründungssprecher des DZPG. „Denn je früher psychische Belastungen erkannt und behandelt werden, desto besser sind die Chancen auf eine gesunde Entwicklung.“
Über das DZPG
Seit Mai 2023 arbeiten im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) Expertinnen und Experten daran, durch gemeinsame Forschung die psychische Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern und psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren. An sechs Standorten in Deutschland wirken hierfür Forscherinnen und Kliniker gemeinsam mit Expertinnen aus Erfahrung, also Betroffenen und ihnen Nahestehenden, sowie internationalen Wissenschaftlern zusammen. Unter www.dzpg.org finden Interessierte Informationen zur Organisation, zu Forschungsprojekten und Zielen sowie informative Texte und hilfreiche Links rund um das Thema psychische Gesundheit.
Prof. Annette Conzelmann, annette.conzelmann@med.uni-tuebingen.de
Prof. Thomas Ehring, thomas.ehring@lmu.de
https://www.dzpg.org/aktuelles/pressemitteilungen/beitrag/nach-fruehgeburt-und-f...
Prof. Annette Conzelmann
© Universitätsklinikum Tübingen
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Psychology, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).