idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2025 10:29

KIT lädt zum Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr

Christian Könemann Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Im 200. Jahr seines Bestehens öffnet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seine Pforten für einen großen Besucherinnen- und Besuchertag. Am Samstag, den 17. Mai 2025, verwandelt sich der Campus Süd des KIT am Rande der Karlsruher Innenstadt von 10 bis 19 Uhr in eine Festmeile der Wissenschaft – zum Anschauen, Mitmachen und Ins-Gespräch-Kommen. Das mehr als dreihundert Einzelangebote umfassende Programm richtet sich an die gesamte Familie. Komplettiert wird es vom Campustag des KIT, bei dem Studieninteressierte auf vielfältige Weise erfahren, was ein Studium am KIT ausmacht.

    „Seit nunmehr 200 Jahren stehen das KIT und seine Vorgängereinrichtungen nicht nur für wissenschaftliche Pionierleistungen und erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen. Die Ausrichtung an den großen, gesellschaftlich drängenden Fragen und die Verwurzelung in Baden haben uns ganz ebenso geprägt“, sagt der Präsident des KIT, Professor Jan S. Hesthaven. „Mit unserem Tag der offenen Tür möchten wir der Gesellschaft etwas zurückgeben und anhand einer Fülle packender Angebote nahebringen, wie wir im Bewusstsein gesellschaftlicher Verantwortung das Morgen mitgestalten.“ Auch den zeitgleich stattfindenden Campustag sieht Hesthaven in diesem Zusammenhang: „Wir können es uns nicht leisten, junge Menschen zu verlieren, die talentiert und engagiert sind, die sich aber gegen das KIT entscheiden, weil ihnen die Universitätswelt fremd ist.“

    Wissenschaft zum Anfassen
    Von intuitiven Robotern bis zur geothermischen Wärme aus dem Untergrund, von Brain-Computer-Interfaces bis zum selbstfahrenden Traktor: Den mehr als 300 Einzelangeboten beim Tag der offenen Tür des KIT liegt eine Spannweite an Forschungsthemen zugrunde, die ihresgleichen sucht. Ein besonderer Fokus wird auch auf unterschiedliche Formen der Vermittlung wie geführte Besichtigungen, Ausstellungen, Mitmach-Experimente oder populärwissenschaftliche Vorträge gelegt. Ein prägnantes Beispiel ist der „Weg der Nachhaltigkeit“: An mehr als 40 Stationen wird Nachhaltigkeit als Querschnittsthema des KIT erfahrbar.

    Eine besondere Aktion ist auch das „Zeitkapsel“-Projekt des KIT-Archivs. Neben den Angehörigen des KIT sind die Besucherinnen und Besucher des Tags der offenen Tür eingeladen, kleine Objekte, Erinnerungsstücke oder schriftliche Beiträge beizusteuern, die persönliche Botschaften oder auch kollektive Erfahrungen und Wünsche spiegeln. Im Jubiläumsjahr des KIT sollen auf diese Weise Erinnerungen geschaffen werden, die in die Zukunft weisen.

    Campustag
    Der traditionelle Campustag des KIT findet in diesem Jahr in einem gemeinsamen Rahmen mit dem Tag der offenen Tür statt. Beim Campustag stellen die elf KIT-Fakultäten ihre insgesamt über 100 Bachelor- und Masterstudiengänge vor. In Infovorträgen und Einzelberatungen, aber auch bei Mitmachaktionen, Führungen und Experimenten erfahren Studieninteressierte und deren Eltern aus erster Hand, was ein Studium am KIT ausmacht. Praktische Aspekte wie Bewerbung, Zulassung, Fördermöglichkeiten, Auslandsstudium und Karrierechancen kommen dabei ebenso wenig zu kurz wie Einblicke ins Campusleben.

    Wissensrallye für Kinder und Jugendliche
    Neben zahlreichen Mitmachangeboten für Kinder und Jugendliche an den Ständen und in den Instituten findet auch diesmal die Wissensrallye statt. Hier erkunden Kinder und Jugendliche in zwei Altersgruppen und an insgesamt 15 Stationen unterschiedliche Themenbereiche auf spielerische Weise.

    Wissenschaftsfestival EFFEKTE
    Der Besuchertag des KIT ist Teil des neuntägigen Karlsruher Wissenschaftsfestivals EFFEKTE. Gemeinsam eröffnen der Präsident des KIT Professor Jan S. Hesthaven und Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup deshalb den Tag der offenen Tür um 11:30 Uhr auf der Bühne am Forum. An Studierende des KIT verleiht Mentrup anschließend den Preis der Stadt Karlsruhe. Die „Karlsruher Zukunftsvisionen“ gewidmeten EFFEKTE feiern am 17. und 18. Mai ein großes Eröffnungswochenende am Schloss, nur wenige Schritte vom Campus des KIT entfernt.

    Bühnenprogramm
    Spaß, Unterhaltung und den ein oder anderen Aha-Effekt verspricht auch das Geschehen auf den beiden Showbühnen am Forum gegenüber der KIT-Bibliothek beziehungsweise am Ehrenhof. Die Sängerin und Bassistin Loreen Sima und ihr Trio sowie das studentische Blasensemble KAmpus KApelle sorgen für die musikalische Untermalung des Tages, Mirko „MrWissentoGo“ Drotschmann berichtet von seinem Leben als Youtuber, während der Quizshow-Klassiker „1, 2 oder 3“ besonders die jüngeren Gäste animieren wird. Auf der Hauptbühne am Forum führt Christian Thees vom SWR durch das Programm.

    Essen und Trinken
    Ein breites Angebot an Speisen und Getränken – darunter viele vegetarische und vegane Gerichte – erwartet die Gäste auf der großen Festwiese vor dem Audimax sowie dezentral.

    Programm
    Einen Überblick zum Programm am Tag der offenen Tür und Campustag gibt die Webseite https://www.kit.edu/kit/tag-der-offenen-tuer.php. Für den Veranstaltungstag selbst steht allen Besucherinnen und Besuchern eine App zur Verfügung. Ab dem 26. April sind ausführliche Informationen auf der Webseite verfügbar.

    Anreise und Parken
    Aufgrund des zu erwartenden Besucheraufkommens wird eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln dringend empfohlen. Besucherinnen und Besucher, die sich auf https://www.kit.edu/kit/tag-der-offenen-tuer.php vorab registrieren, erhalten ein kostenloses elektronisches Tagesticket für das KVV-Netz. Gebührenfreie Stellplätze für PKW stehen am Birkenparkplatz gegenüber dem Wildparkstadion (10 Minuten Fußweg bis KIT Campus Süd) in begrenzter Zahl zur Verfügung.

    Mobilität auf dem Campus
    Auf dem Campus-Gelände verkehren drei Wegebahnen, davon eine barrierefrei. Auch sind an mehreren Orten Stellplätze für Fahrräder eingerichtet. Große Lagepläne, ein Infozentrum im Audimax sowie mobile Infoteams helfen den Besucherinnen und Besuchern, sich zu orientieren. Eine Zufahrt zum Campus mit motorisierten Fahrzeugen ist nicht möglich.

    Weitere Informationen
    Tag der offenen Tür des KIT: https://www.kit.edu/kit/tag-der-offenen-tuer.php
    Campustag des KIT: https://campustag.sle.kit.edu/index.php
    Jubiläum „200 Jahre KIT“: https://www.200jahre.kit.edu/index.php
    Wissenschaftsfestival EFFEKTE: https://effekte.karlsruhe.de/wissenschaftsfestival-effekte/effekte-festival-2025.

    Kontakt für diese Presseinformation:
    Justus Hartlieb, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41155, E-Mail: justus.hartlieb@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.


    Contact for scientific information:

    Justus Hartlieb, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41155, E-Mail: justus.hartlieb@kit.edu


    More information:

    https://www.kit.edu/kit/tag-der-offenen-tuer.php
    https://campustag.sle.kit.edu/index.php
    https://www.200jahre.kit.edu/index.php
    https://effekte.karlsruhe.de/wissenschaftsfestival-effekte/effekte-festival-2025.


    Images

    Wissenschaft für alle: Am 17. Mai 2025 lädt das KIT auf seinen Campus Süd zu einem Besuchertag für die ganze Familie. (Foto: Magali Hauser, KIT)
    Wissenschaft für alle: Am 17. Mai 2025 lädt das KIT auf seinen Campus Süd zu einem Besuchertag für d ...
    Magali Hauser, KIT


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).