idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2025 11:32

Zusammenarbeit mit amerikanischem Militärkrankenhaus: starkes Signal in anspruchsvollen Zeiten

Susanne Herda Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.

    Das Landstuhl Regional Medical Center (LRMC) wird am 25. April 2025 erneut von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziert. Es ist das größte US-amerikanische Militärkrankenhaus außerhalb der Vereinigten Staaten und gilt als erste Anlaufstelle für Soldatinnen und Soldaten, die bei ihrem Einsatz in Krisengebieten wie in Afrika oder dem Nahen Osten schwer verletzt wurden. Mit der Zertifizierung ist das LRMC nach drei Jahren weiterhin in das bundesweite TraumaNetzwerk DGU® eingebunden: Damit können amerikanische und deutsche Teams Hand in Hand arbeiten, um schnelle Hilfe in Extremsituationen zu gewährleisten.

    „Die erneute Zertifizierung unterstreicht die besondere Bedeutung des Hauses für die grenzüberschreitende medizinische Versorgung in Deutschland und macht die Verbindung zu den amerikanischen Kollegen noch tragfähiger. Die Bedeutung des Sanitätswesens hat erkennbar für die USA einen sehr hohen Stellenwert“, sagt Generalsekretär Prof. Dr. Dietmar Pennig im Vorfeld der feierlichen Übergabe der Urkunde in Landstuhl.

    Das LRMC ist die einzige US-amerikanische medizinische Einrichtung mit einer Doppelzertifizierung: nach amerikanischen und deutschen Richtlinien. Nachdem es von der DGU bereits 2022 als regionales Traumazentrum zertifiziert wurde, erreicht das LMRC jetzt das höchste Level und wird als überregionales Traumazentrum (ÜTZ) ausgezeichnet. „Mit der aktuellen Rezertifizierung wird erneut die herausragende medizinische Qualität und enge Kooperation mit zivilen Kliniken gewürdigt. Diese Anerkennung ist weit mehr als eine formale Auszeichnung“, betont Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Leiter des DGU-Ausschusses TraumaNetzwerk.

    „Gerade in der heutigen herausfordernden Weltlage ist ein solches Zentrum ein unverzichtbarer Anker der Stabilität und transatlantischen Zusammenarbeit und auch ein Symbol für medizinische Exzellenz, vertrauensvolle Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung“, sagt Prof. Dr. Tim Pohlemann, DGU-Senator und Sprecher Wehrmedizinischer Beirat beim Bundesministerium der Verteidigung.

    In seiner Zeit als Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) hat sich das Universitätsklinikum Homburg unter seiner Leitung über viele Jahre als verlässliches Oberzentrum für das Krankenhaus Landstuhl etabliert. Bereits 2007 unterstützte das Team aus Homburg maßgeblich die erfolgreiche Zertifizierung des Hauses nach den Anforderungen durch das American College of Surgeons als „Level I, II or III Trauma Center“.

    Ein besonders prägendes Ereignis war die enge Zusammenarbeit bei der Versorgung zahlreicher Verletzter nach dem Anschlag in Kabul im Jahr 2021. Diese gemeinsame Herausforderung bestärkte beide Seiten darin, weitere gemeinsame Notfallübungen – beginnend schon 2002 – zu intensivieren und das TraumaNetzwerk DGU® (TNW) aktiv mitzugestalten. Ein Alleinstellungsmerkmal des Standorts LRMC ist heute seine gleichzeitige Akkreditierung in drei verschiedenen Netzwerken: dem regionalen TraumaNetzwerk Pfalz, dem Mittelrhein-Netzwerk mit dem Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz sowie dem grenzüberschreitenden TraumaNetzwerk Saar-Lor-Lux-Westpfalz, das durch die universitäre Zusammenarbeit mit Homburg besonders geprägt ist.
    Hintergrund:
    Das in Landstuhl, Rheinland-Pfalz, gelegene LRMC wurde am 7. April 1953 als 320th General Hospital gegründet. Seither hat es sich zu einer der wichtigsten medizinischen Einrichtungen für US-Soldaten, NATO-Personal und deren Angehörige in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten entwickelt. Besonders verwundete Soldaten aus Einsatzgebieten werden über die Ramstein Air Base zur Versorgung ins LRMC gebracht. Das Krankenhaus wurde mehrfach modernisiert und kontinuierlich an höchste internationale Standards angepasst.

    Referenzen:
    Pressemitteilung vom 29.09.2015
    Unfallchirurgen spannen Notfallnetz über ganz Deutschland
    https://www.dgu-online.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht-pressemitteilu...

    Weitere Informationen:
    www.dgu-online.de

    Kontakt für Rückfragen und Fotoanforddrung Portraits:
    Susanne Herda, Swetlana Meier
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
    Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -16/-06
    E-Mail: presse@dgou.de
    www.dgu-online.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).