idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/01/2004 10:26

Seetransport in Geschichte und Gegenwart

Erik Hoops, M.A. Kommunikation
Deutsches Schiffahrtsmuseum

    Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft zur Förderung der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik e.V. vom 3. bis 5. September 2004 im Deutschen Schiffahrtsmuseum

    Presse-Info Nr. 17/04 vom 01.09.2004

    Unter dem Thema "Seetransport in Geschichte und Gegenwart" hält die Georg-Agricola-Gesellschaft zur Förderung der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik e.V. vom 3. bis 5. September 2004 im Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven ihre Jahrestagung ab. Das Fach Technikgeschichte ist seit Jahren an zahlreichen Universitäten und Hochschulen vertreten, und auch eine Reihe von Museen hat sich der Geschichte der Technik und der Industrie angenommen. So auch das DSM, in dem die deutsche Schifffahrtsgeschichte unter anderem technikhistorisch aufgearbeitet und dargestellt ist. Daher bot es sich an, eine Tagung zum Thema "Seetransport in Geschichte und Gegenwart" im Nationalmuseum für deutsche Schifffahrtsgeschichte abzuhalten.

    Anlässlich der Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft zur Förderung der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik referieren Experten aus ganz Deutschland - wie der ehemalige DSM-Direktor Prof. Dr. Detlev Ellmers oder das ehemalige Vorstandsmitglied des Germanischen Lloyd, Prof. Dr.-Ing. Eike Lehmann - über antike Ladetechniken, mittelalterliche Transportlogistik, aber auch über die Entwicklung von Tankern oder die Containerisierung. Eingerahmt wird die Jahrestagung von der Mitgliederversammlung der Gesellschaft am 3. September und einer geführten Busexkursion zu "Häfen und Container-Umschlag, historisch und aktuell" am 5. September.

    Die Georg-Agricola-Gesellschaft, benannt nach dem sächsischen Humanisten und "Vater der Mineralogie" Georgius Agricola (1494-1555), ist eine der ältesten Einrichtungen der Forschungsförderung in Deutschland. Bereits 1926 hatte sich eine Gesellschaft dieses Namens beim Deutschen Museum gegründet, Agricolas Hauptwerk in einer modernen deutschen Ausgabe herausgegeben und in der Folge u.a. die Erhaltung von technischen Denkmälern gefördert. 1960 schließlich konstituierte sich die Georg-Agricola-Gesellschaft in ihrer heutigen Form unter maßgeblicher Beteiligung des Deutschen Verbandes Technisch-Wissenschaftlicher Vereine e.V. und der Montanindustrie beim Verein Deutscher Ingenieure.

    Die Georg-Agricola-Gesellschaft fördert die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik z.B. durch die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses - u.a. schreibt sie seit 1987 einen jährlichen Nachwuchspreis aus -, durch interdisziplinären Forschungsaustausch und die Herausgabe von Quellenwerken und Forschungsergebnissen.

    Achtung, Redaktionen!

    Zur Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft zur Förderung der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik e.V.

    von Freitag, 3. September, bis Sonntag, 5. September 2004,
    im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven,

    sind die Medien sehr herzlich mit der Bitte um Berichterstattung eingeladen. Die Vortragsveranstaltungen zum Thema "Seetransport in Geschichte und Gegenwart" im Hörsaal des Deutschen Schiffahrtsmuseums stehen auch für das interessierte Publikum offen. Das Tagungsprogramm finden Sie im Internet unter www.georg-agricola-gesellschaft.de/jahrestagung_2004.pdf.


    More information:

    http://www.georg-agricola-gesellschaft.de/jahrestagung_2004.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).