idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2025 08:59

Stressbewältigung in lärmbelasteter Umgebung: Urbane Grünflächen sind Erholungsinseln

Manuel Martin Kommunikation
Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

    Dass Grünflächen in lärmbelasteten Städten den Menschen Erholung von Stress bieten, überrascht kaum. Eine umfassende Studie der Empa und der WSL zeigt jedoch erstmals für die Schweiz, wie stark sich diese Erholungsräume tatsächlich auf die körperliche und mentale Stressbewältigung auswirken.

    Immer mehr Menschen ziehen in Städte, was mehr Verkehr, dichteres Wohnen und weniger Platz für Parks oder andere Grünflächen mit sich bringt. Die urbane Bevölkerung ist dadurch immer mehr Lärm ausgesetzt und hat weniger Möglichkeiten, sich in natürlichen Umgebungen zu erholen. Eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Studie der Empa und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) zeigt nun, wie gross das Potenzial von urbanen Grünflächen für die Erholung und Stressbewältigung tatsächlich ist. «Die lärmgeplagte Stadtbevölkerung kann sich deutlich besser erholen, wenn sie in der Nähe von Grünflächen oder in begrünten Umgebungen wohnt. Dieser Effekt zeigt sich sowohl auf der körperlichen als auch auf der mentalen Ebene – und ist sogar langfristig nachweisbar», fasst Empa-Forscher Beat Schäffer die Haupterkenntnisse zusammen. «Die negative Auswirkung von Lärm auf den Menschen lässt sich durch Grünflächen also bis zu einem gewissen Grad kompensieren.»

    Stresstest im Labor

    Bisher wurde viel über die negativen Auswirkungen von Lärm geforscht, jedoch deutlich weniger über den positiven Einfluss von Grünflächen. Um die kurzfristige Wirkung auf die Stressbewältigung zu untersuchen, nutzten die Forschenden die audiovisuelle Umgebung des Auralisierungslabors («AuraLab») der Empa. Die Probandinnen und Probanden wurden zunächst gestresst – im Labor mussten sie unter Zeitdruck Aufgaben lösen, während sie mit Verkehrslärm in drei unterschiedlichen Lautstärken (35 bis 75 dBA, vergleichbar mit der Geräuschkulisse eines Leseraums bis hin zu lautem Strassenverkehr) beschallt wurden.
    Nach der Stressphase tauchten sie mit einer VR-Brille in eine virtuelle Welt ein: entweder in eine urbane Umgebung mit leisen Stadtgeräuschen oder in eine stadtnahe Landschaft im Grünen mit einer natürlichen Geräuschkulisse (jeweils 44 dBA, ähnlich der Lautstärke in einem Wohnraum). Diese audiovisuellen Szenarien kreierten die Forschenden mithilfe einer 360-Grad-Kamera und einem sogenannten ambisonischen Mikrofon – an verschiedenen Orten in der Stadt Zürich mit unterschiedlich stark begrünten Umgebungen und verschiedenen Hintergrundgeräuschen.
    Nach dem Eintauchen in die virtuelle Grünfläche fühlten sich die Probanden ruhiger, entspannter und fokussierter als beim urbanen Vergleichsszenario. «Zu Beginn zeigte sich während beiden VR-Szenarien ein Erholungseffekt, aber letztlich nahm der körperliche Stress in der begrünten Umgebung deutlich stärker ab», erklärt Empa-Forscherin Claudia Kawai. Der physiologische Stresspegel wurde durch die Schweissproduktion an den Fingern und die Kortisolkonzentration im Speichel gemessen. Den negativen Effekt des Stresses auf den Körper konnten die Forschenden durch die erhöhte Hautleitfähigkeit aufgrund verstärkter Schweissabsonderung nachweisen. Diese körperlichen Stresssymptome traten jedoch nur auf, wenn die Testpersonen in der Stresssituation nicht nur Lärm ausgesetzt waren, sondern gleichzeitig auch Aufgaben lösen mussten. Der Verkehrslärm wurde hingegen stets als lästig empfunden, unabhängig von der zusätzlichen kognitiven Belastung.
    Bei der zusätzlichen Untersuchung des audiovisuellen Erholungspotenzials der VR-Szenarien zeigte sich deutlich: Wälder und Seen mit natürlicher Geräuschkulisse wirken am erholsamsten. Nimmt jedoch der Anteil menschengemachter Geräusche zu, lässt die erholsame Wirkung deutlich nach. Am geringsten war sie in urbanen Räumen, in denen die Natur weder sichtbar noch hörbar war.

    Besuch zu Hause

    Die Ergebnisse aus dem Labor bestätigten sich auch in einer Feldstudie. Forschende der Empa besuchten in der Stadt Zürich mehr als 230 Freiwillige, die in unterschiedlich stark von Lärm belasteten und begrünten Umgebungen leben. Sie dokumentierten die Umgebung der Teilnehmenden mit Fotos, entnahmen ihnen Haarproben zur Messung des Stresshormons Kortisol und befragten sie zu ihrem Befinden. «Sowohl die Befragungen als auch die Laboranalysen der Haarproben zeigten, dass Grünflächen in der Nachbarschaft tatsächlich die Erholung fördern», sagt Beat Schäffer. Die erholsame Wirkung von Grünräumen ist also nicht nur kurzfristig, sondern mindert auch den Langzeitstress.
    Ausserdem ermittelten Forschende der WSL mit einer repräsentativen Befragung, wie gut sich die Schweizer Bevölkerung in den Grünräumen ihrer Nachbarschaft erholen kann und welche Rolle die Lärmbelastung dabei spielt. Auf begleiteten Spaziergängen untersuchten sie zudem, welche audiovisuellen Merkmale die Erholung besonders fördern. Die Ergebnisse der vier Teilstudien werden nun zusammengeführt, um das Erholungspotenzial von Grünflächen und deren Beitrag zur Volksgesundheit zu eruieren. Dieses sogenannte RESTORE-Projekt («Restorative green spaces in noise-polluted areas») ist laut Empa-Forscher Schäffer einzigartig und behandelt ein relevantes Thema, das drei Viertel der urbanen Bevölkerung in Europa betrifft. «Es wird wichtige Informationen für Gesetzgeber und Raumplaner liefern und die schweizerische Lärmgesetzgebung und die Umsetzung des revidierten Raumplanungs- und Umweltschutzgesetzes beeinflussen.»


    Contact for scientific information:

    Dr. Beat Schäffer
    Akustik/Lärmminderung
    Tel. +41 58 765 4737
    beat.schaeffer@empa.ch
    Dr. Claudia Kawai
    Acoustics/Noise Control
    Tel. +41 58 765 3981
    claudia.kawai@empa.ch


    Original publication:

    C Kawai, F Georgiou, R Pieren, S Tobias, P Mavros, B Schäffer: Investigating effect chains from cognitive and noise-induced short-term stress build-up to restoration in an urban or nature setting using 360° VR; Journal of Environmental Psychology (2024). doi: 10.1016/j.jenvp.2024.102466


    More information:

    https://www.empa.ch/web/s604/gruenflaechen-zur-stressbewaeltigung


    Images

    Im AuraLab der Empa tauchten Probandinnen und Probanden mit einer VR-Brille in virtuelle Welten ein, um die erholsame Wirkung von Grünflächen zu untersuchen.
    Im AuraLab der Empa tauchten Probandinnen und Probanden mit einer VR-Brille in virtuelle Welten ein, ...

    Empa

    Der körperliche Stress wurde über die Schweissproduktion an den Fingern gemessen, das mentale Befinden per Umfrage erfasst.
    Der körperliche Stress wurde über die Schweissproduktion an den Fingern gemessen, das mentale Befind ...

    Empa


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Environment / ecology, Materials sciences, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).