idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2025 13:10

DGIM Futur: KI-assistierte Ersteinschätzung und Triage in der Notaufnahme

Dr. Andreas Mehdorn Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Immer mehr Menschen suchen medizinische Hilfe in der Notaufnahme – und oft muss dort innerhalb kürzester Zeit entschieden werden, wer besonders dringlich behandelt werden sollte. Der Personalmangel verschärft die Situation zusätzlich. Wie innovative KI-Lösungen dabei helfen können, zeigt der 131. Kongress der DGIM: Beim Rundgang für Medienvertreterinnen und -vertreter über das DGIM Futur-Areal werden zwei innovative Exponate vorgestellt, die den Aufnahme- und Triageprozess mithilfe künstlicher Intelligenz unterstützen.

    In vielen Notaufnahmen herrscht Überlastung: Zu viele Patientinnen und Patienten, zu wenig Personal, hoher Dokumentationsaufwand und Zeitdruck. Oft dauert es lange, bis Hilfesuchende überhaupt ihr Anliegen schildern können und noch länger, bis es zur Diagnose und Behandlung kommt. Neueste KI-Technologien lassen jedoch hoffen: auf eine zügige, strukturierte Erstanamnese und orientierende Ersteinschätzung, die das medizinische Personal entlastet und den Weg dafür ebnet, dringliche Fälle schnell identifizieren und somit priorisieren zu können.

    DokPro: Automatisierte Anamnese und strukturierte Ersteinschätzung
    Das am Universitätsklinikum Gießen und Marburg entwickelte KI-System DokPro setzt hier an und übernimmt – sobald ein kritischer Zustand ausgeschlossen ist – die strukturierte Erhebung der Patientendaten. Die Patientinnen und Patienten werden an einen Pulsoximeter angeschlossen und von einem Avatar in einer Kabine befragt. DokPro erfasst nicht nur Vitalparameter wie Herzfrequenz oder Blutsauerstoff, sondern stellt auch alle relevanten anamnestischen Fragen. Ein integriertes KI-System erstellt anschließend einen umfassenden, strukturierten Bericht, der automatisiert ins Krankenhausinformationssystem (KIS) übertragen wird. DokPro garantiert so eine gleichbleibend hohe Qualität der Anamnese, entlastet das medizinische Personal und ermöglicht es, freiwerdende Ressourcen gezielt den kritischsten Fällen zu widmen.

    Kommunikationsroboter: Self-Check-In und mehrsprachige Unterstützung im Wartebereich
    Ein weiteres Exponat in Wiesbaden ist der Kommunikationsroboter der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der insbesondere den Self-Check-In-Prozess und die Kommunikation im Wartebereich der Notaufnahme unterstützt. Der Roboter kann Vitalparameter wie Temperatur und Blutdruck messen und diese Informationen digital an das Notaufnahmepersonal weiterleiten. Dank mehrsprachiger Unterstützung werden Sprachbarrieren abgebaut und der Ablauf für Patientinnen und Patienten effizienter gestaltet. Auch das medizinische Personal profitiert: Es wird bei Routinetätigkeiten entlastet und kann sich auf die dringendsten Aufgaben konzentrieren.

    KI als Zukunftsmodell für die Notfallmedizin?
    „Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Notaufnahmen ermöglicht eine effizientere, strukturiertere und qualitativ hochwertige Ersteinschätzung aller Patientinnen und Patienten. Systeme wie DokPro oder der Kommunikationsroboter können den Patientenfluss deutlich verbessern und das Personal spürbar entlasten – zugunsten der bestmöglichen Versorgung der kritischsten Fälle“, erklärt Professor Dr. med. Ivica Grgić, Leiter des XR-Lab in Medicine und Experte für VR-Anwendungen am Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Unter seiner Leitung ist bereits im letzten Jahr erstmals das Areal DGIM Futur an den Start gegangen. Auch in diesem Jahr wird es auf dem Areal neben KI-Exponaten immersive Technologien (VR, MR, AR) zum Ausprobieren geben.

    Auch der Kongresspräsident der DGIM, Professor Dr. med. Jan Galle, betont: „Der sinnvolle Einsatz von KI in der Medizin bietet einen echten Hebel zur Verbesserung der Patientenversorgung. Wichtig ist, dass bei aller technologischer Innovation das Wohl der Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt steht. Als DGIM betrachten wir die KI ganz klar als Entlastung, aber niemals als Ersatz für die ärztliche Betreuung!“ Kurzum, es müsse immer wieder geprüft werden, und zwar systematisch nach wissenschaftlichen Kriterien, wie solche Systeme beim medizinischen Personal und bei Patientinnen und Patienten ankommen.

    DGIM Futur – Einladung zum Journalisten-Rundgang
    Der geführte Rundgang für Medienvertreterinnen und -vertreter auf der DGIM Futur Ausstellungsfläche steht in diesem Jahr im Zeichen der KI-gestützten Triage und immersiver Technologien. Hier können die Exponate DokPro und der Kommunikationsroboter in der Praxis erlebt und Fragen direkt mit den Entwicklern und Expertinnen sowie Experten diskutiert werden. Eine weitere Neuerung: Auf der Bühne des Areals werden über die Kongresstage verteilt auch Pitches stattfinden, in denen verschiedenste zukunftsweisende Technologien vorgestellt werden und erprobt werden können.

    Quellen:
    https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_N061_23.html?u...
    https://www.aerzteblatt.de/archiv/zentrale-notaufnahme-ae411570-1d46-44dc-94f5-4...

    ***************************************************************

    DGIM Futur – Führung für Medienvertreter:innen
    Schwerpunkt: KI-gestützte Triagierung und Ersteinschätzung in der Notaufnahme

    Termin: Samstag, 3. Mai 2025, 14:30 bis 15:30 Uhr – im Anschluss an die Eröffnungs-Pressekonferenz
    Treffpunkt: DGIM Futur, Halle Nord, RheinMain CongressCenter (RMCC) Wiesbaden
    Anmeldung per Mail: schoeffmann@medizinkommunikation.org

    Begrüßung und Ausblick
    KI und Immersive Technologien (VR, MR, AR) in der medizinischen Lehre und Patientenversorgung: Aktueller Stand und Perspektiven
    Professor Dr. Martin Hirsch, Professor und Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz in der Medizin, Philipps-Universität Marburg
    und
    Professor Dr. med. Ivica Grgić, Klinik für Innere Medizin und Nephrologie Transplantationszentrum Marburg & Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin, Leiter des XR-Lab in Medicine, Philipps-Universität Marburg │ Universitätsklinikum Giessen und Marburg (UKGM)

    Hands-On:

    Kommunikationsroboter der Charité: Self-Check-In und Kommunikationsunterstützung in der Notaufnahme
    mit Professor Holger Schlingloff, Leiter des Lehrstuhls Spezifikation, Verifikation und Testtheorie, Institut für Informatik, Humboldt-Universität zu Berlin

    DokPro - KI-System zur Unterstützung der Ersteinschätzung von Patienten
    mit Dr. Peter Mross, leitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter die Bereiche Data Analysis und Rapid Prototyping am Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin, Philipps-Universität Marburg, UKGM


    More information:

    http://www.dgim.de
    http://www.linkedin.com/company/dgim-ev/
    http://www.facebook.com/DGIM.Fanpage/
    http://www.instagram.com/dgim_ev/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).