idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mütterliche Todesfälle werden in Deutschland nicht vollumfänglich registriert, was aktuell zu einem „under-reporting“ führt. Um maternale Mortalität genau erforschen und vorbeugen zu können, ist es dringend notwendig, ein verpflichtendes Register zu schaffen, welches dabei hilft, die Müttersterblichkeit in Deutschland adäquat aufzuarbeiten, betonen die DGGG und die DGPGM in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Maternale Mortalität: Bundesweites Register zur Dokumentation der Fälle dringend notwendig
Mütterliche Todesfälle werden in Deutschland nicht vollumfänglich registriert, was aktuell zu einem „under-reporting“ führt. Um maternale Mortalität genau erforschen und vorbeugen zu können, ist es dringend notwendig, ein verpflichtendes Register zu schaffen, welches dabei hilft, die Müttersterblichkeit in Deutschland adäquat aufzuarbeiten.
Berlin, im April 2025 – Als maternaler Todesfall wird der Tod jeder Frau während der Schwangerschaft oder innerhalb von 42 Tagen nach Beendigung der Schwangerschaft bezeichnet – die Dauer und der Sitz der Schwangerschaft spielen hierbei keine Rolle. Die Definition schließt jede Ursache ein, die in Beziehung zur Schwangerschaft oder deren Behandlung steht oder durch diese verschlechtert wird. Die maternale Mortalitätsrate (MMR) stellt deutliche Unterschiede zwischen low-, middle- und high-income-countries dar: Während die MMR bei low-income-countries 2020 bei 430 pro 100.000 Lebendgeburten lag, gab es in high-income-countries eine Rate von 13 pro 100.000 Lebendgeburten.
Grundsätzlich lässt sich jedoch keine genaue Mortalitätsrate für Deutschland nachlesen,
was hauptsächlich auf die unzureichende Registrierung dieser Fälle zurückzuführen ist.
Maternale Mortalität nach internationalen Daten
Um die Müttersterblichkeit zu erforschen, verwenden Geburtshelfende in Deutschland internationale Daten. Anhand mitteleuropäischer Daten lässt sich herausstellen, dass zu den häufigsten Ursachen maternaler Todesfälle Herz- und Gefäß-Erkrankungen sowie Bluthochdruckerkrankungen zählen, aber auch Thrombosen, Epilepsien und Hirninfarkte, Blutungen oder Infektionen. Internationale Berichte zeigen einen signifikanten Anstieg der Gesamtmüttersterblichkeitsrate. Im Vereinigten Königreich machten in den Jahren 2020 bis 2022 Thrombosen und Thromboembolien sowie COVID-19 und Herzerkrankungen 43% der Todesursachen aus, während in den USA 33% der Mütter aus kardiovaskulären Gründen verstarben. Um derartige Daten mit Deutschland ins Verhältnis setzen zu können, bedarf es an vergleichbaren Registern.
„Ein maternaler Todesfall ist ein seltenes Ereignis, dass aber immer mit unvorstellbarem Leid für die Familien einhergeht. Eine vollständige bundesweite Registrierung würde helfen, jeden Einzelfall gründlich zu analysieren, um eine gemeinsame Präventionsstrategie zu entwickeln.“ - Prof. Gert Naumann, DGGG-Präsident
Ein geeignetes Register für die Aufarbeitung der Fälle, um Müttersterblichkeit adäquat zu erforschen und vorzubeugen, gibt es derzeit jedoch nicht.
Maternale Todesfälle werden aktuell in Form von Daten der Perinatalstatistik, des Statistischen Bundesamts mit der Einbeziehung von Todesbescheinigungen sowie einem freiwilligen Register von Geburtskliniken in Berlin dokumentiert. Eine zentrale Erfassungsmöglichkeit ist vor allem auch notwendig, da es bisher zu einem „under reporting“ der mütterlichen Todesfälle kommt.
„Jeder mütterliche Todesfall ist einer zu viel – und jeder unregistrierte ein blinder Fleck in unserem Gesundheitssystem. Wir brauchen ein zentrales Register, um aus Einzelschicksalen Erkenntnisse zu gewinnen, Leben zu retten und im internationalen Vergleich endlich vergleichbar zu werden.“ - Prof. Michael Abou-Dakn, AGG-Vorsitzender
Register zu maternalen Todesfällen dringend notwendig
Es sollte ein bundesweites verpflichtendes Register geschaffen werden, welches den Zeitraum der internationalen Definition abdeckt und somit alle Institutionen sowie Ärztinnen und Ärzte involviert, um die Daten der Perinatalstatistik zu vervollständigen und zuverlässig auszufüllen. Ein Register, welches nur die Kliniken in die Pflicht nimmt, reicht hierfür nicht aus. Sobald alle Fälle von Müttersterblichkeit registriert werden, können die Daten erforscht und die Versorgungsqualität verbessert werden.
„Um Forschung in diesem Gebiet zu ermöglichen, müssen alle mütterlichen Todesfälle registriert und für Forschende zur Verfügung gestellt werden. Nur unter diesen Bedingungen kann eine Ursachenanalyse bzw. Forschung erfolgen, insbesondere auch im Sinne von Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität.“ - PD Dr. Dietmar Schlembach, DGPGM-Präsident
Fazit
DGGG und DGPGM sehen dringlichen politischen Handlungsbedarf, um eine vollständige Registrierung dieser Extremereignisse zu ermöglichen. Derzeit sind die vorliegenden Daten nur bedingt zum internationalen Vergleich geeignet.
https://www.dggg.de/presse/pressemitteilungen-und-nachrichten/maternale-mortalit...
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).