idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2025 13:26

Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht

Dr. Antonia Rötger GF-KOM
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

    Lithium-Knopfzellen mit Elektroden aus Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) sind sehr leistungsfähig. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität nach. Nun konnte ein Team erstmals mit einem zerstörungsfreien Verfahren beobachten, wie sich die Elementzusammensetzung der einzelnen Schichten in einer Knopfzelle während der Ladezyklen verändert. An der Studie, die nun im Fachjournal Small erschienen ist, waren Teams der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), der Universität Münster sowie die Forschungsgruppe SyncLab des HZB und des Applikationslabors BLiX der Technischen Universität Berlin beteiligt. Messungen fanden im BLiX-Labor sowie an der Synchrotronquelle BESSY II statt.

    Lithium-Ionen-Batterien sind immer besser geworden. Als Kathodenmaterial in Knopfzellen hat sich die Kombination aus geschichteten Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) mit einer Graphitelektrode (Anode) bewährt, die ebenfalls stetig verbessert wurden. Dennoch halten selbst die besten Batterien nicht ewig, sie „altern“, und verlieren mit der Zeit an Kapazität.

    „Während sich eine Batterie auflädt oder entlädt, passiert an den Grenzschichten zwischen Anode, Separator und Kathode sehr viel“, erklärt Ioanna Mantouvalou, Physikerin am HZB und Erstautorin der Studie. Typischerweise werden diese Veränderungen erst untersucht, nachdem die Batterie auseinandergebaut wurde, also ex situ und zu einem bestimmten Zeitpunkt der Zyklisierung. Doch das geht inzwischen auch anders: Bei in situ und operando Experimenten ist es möglich, in die Batterie hineinzuschauen, während die Prozesse ablaufen, und zwar mit Röntgenfluoreszenz (XRF) und Absorptionsspektroskopie (XAS) in einer sogenannten konfokalen Geometrie. Diese Geometrie ermöglicht die 3D Abrasterung einer Probe mit Tiefenauflösungen ab 10 µm. An der Synchrotronquelle BESSY II sind solche Versuchsanordnungen bereits möglich. Doch Messzeit an BESSY II ist begrenzt, so dass Batterien nicht über ihre gesamte Lebensdauer untersucht werden können.

    Daher nutzt Ioanna Mantouvalou im BLiX ein konfokales Mikro-Röntgenfluoreszenzspektrometer, das vollautomatisch auch über lange Zeiträume Proben analysieren kann. „Der konfokale Aufbau ermöglicht es, die einzelnen Schichten von der NMC-Kathode bis zum Rückkontakt zu unterscheiden und die jeweilige Elementzusammensetzung zu untersuchen. Damit erhalten wir räumlich aufgelöste Einblicke in den Betrieb, ohne den Schichtstapel zu verändern. Zerstörungsfrei! Quantitativ, unter Betriebsbedingungen, also operando“, sagt Mantouvalou.

    Mehrere Wochen und über 10.000 Ladezyklen lang analysierten die Forschenden am BLiX-Instrument eine Lithium-Knopfzelle und ermittelten Daten zur Degradation der NMC-Elektrode mit der Zeit. Darüber hinaus wurde die Probe auch an der neuen Mikrofokus-Beamline (MiFO) im PTB-Labor an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II untersucht.

    Die Untersuchung zeigt, dass sich in den ersten drei Wochen vor allem Mangan aus der NMC-Kathode löst und in Richtung der Kohlenstoffanode wandert. Dieser Prozess dauert rund 200 Zyklen. Danach löst sich zunehmend die Verbindung in den Zwischenschichten, was weitere Reaktionen und Prozesse stoppt. „Wir brauchen dringend solche quantitativen Ergebnisse, um Batterien weiter zu verbessern“, sagt Mantouvalou. Darüber hinaus ist das Gerät im BLiX-Labor auch im Rahmen von SyncLab für andere Experimente an anderen Materialien einsetzbar.


    Contact for scientific information:

    Dr. Ioanna Mantouvalou. Forschergruppe SyncLab - Kombinierte Röntgenmethoden am BLiX und bei BESSY II
    EmaiL: ioanna.mantouvalou@helmholtz-berlin.de


    Original publication:

    Small (2025): Operando measurement of transition metal deposition in a NMC Li-ion battery using laboratory confocal micro-X-ray fluorescence spectroscopy

    Ioanna Mantouvalou, Lena Mathies, Katja Frenzel, Yannick Wagener, Leona Johanna Bauer, Daniel Grötzsch, Matthias Müller, Birgit Kanngießer, Martin Winter, Sascha Nowak, Adrian Jonas, Burkhard Beckhoff
    DOI: 10.1002/smll.202502460


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Chemistry, Energy, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).