idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2025 14:35

DBFZ veröffentlicht umfangreiches Monitoring zu erneuerbaren Energien im Verkehr

Paul Trainer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Die europäische Union und weite Teile der Welt verfolgen das ehrgeizige Ziel, bis spätestens zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Mit durchschnittlich 20 % der jährlichen Treibhausgasemissionen kommt dem Verkehrssektor hierbei eine Schlüsselrolle zu. In Zusammenarbeit mit dem Technologie- und Förderzentrum (TFZ), der Technischen Universität Hamburg (TUHH), dem Paul-Scherrer-Institut (PSI) und dem Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP) hat das DBFZ einen umfangreichen Monitoringbericht zum Thema „Erneuerbare Energien im Verkehr“ verfasst.

    Die jetzt veröffentlichte und frei verfügbare Studie beschreibt den aktuellen Stand der Energiewende im Verkehr für Deutschland, Europa und weltweit.

    Die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor sind seit 1990 weltweit um über 65 % gestiegen. Gleichzeitig wird bis zum Jahr 2050 weltweit ein weiterer massiver Anstieg der Verkehrsleistung erwartet. Mit Blick auf Deutschland verlangsamt sich die dringend notwendige Verkehrswende zunehmend, die deutschen Klimaziele im Verkehrsbereich werden in den kommenden Jahren voraussichtlich nicht erfüllt. Entsprechend steigen die Herausforderungen für einen klimaneutralen Verkehr weiter an. Der vom DBFZ veröffentlichte Monitoringbericht „Erneuerbare Energien im Verkehr“ beschreibt den aktuellen Stand der Energiewende im Verkehr für Deutschland, Europa und weltweit. Im Fokus stehen erneuerbare Kraftstoffe aus Biomasse und Strom sowie erneuerbarer Wasserstoff und Strom. Einleitend wird ein Ausblick auf die Energiewende im Verkehr mit Perspektive auf einen klimaneutralen Verkehr gegeben, der den zukünftigen Bedarf an erneuerbaren Energien der möglichen Bereitstellung gegenüberstellt. In den weiteren Abschnitten des Berichts werden u. a. die rechtlichen Rahmenbedingungen und grundlegenden politischen Zielsetzungen für erneuerbare Energien sowie die wesentlichen Schritte in der Bereitstellungs- und Nutzungskette erneuerbarer Energien dargestellt, gefolgt von einer ökologischen und ökonomischen Einordnung.

    Vermeidung von Verkehr und Verlagerung auf klimafreundlichere Optionen sowie Wechsel zu erneuerbaren Kraftstoffen und alternativen Antrieben erforderlich

    Ein wesentlicher Baustein der Verkehrswende ist die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe. Im Jahr 2024 lag der Anteil elektrisch angetriebener Pkw in Deutschland bei ca. 3 %. Ein sukzessiver Ausbau dieses Anteils im derzeitigen Tempo wird nicht genügen, um bis zum Jahr 2030 15 Millionen zugelassene Elektrofahrzeuge und weitergehend die Klimaziele zu erreichen. Aus Sicht der Autor:innen ist eine stärkere und deutlich schnellere Elektrifizierung von Neufahrzeugen in allen Bereichen, in denen dies möglich ist, unerlässlich. Dieses Ziel muss sich auch klar in den regulatorischen Rahmenbedingungen widerspiegeln. So stellen die diskutierten Aufweichungen des Verbrennerausstiegs im Jahr 2035 im Kontext der europäischen CO2-Flottenregulierung einen Fehlanreiz für Gesellschaft und Industrie dar. Parallel dazu ist der Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe vor allem in den schwer elektrifizierbaren Bereichen des Flug-, Schiffs- und teilweise auch Schwerlastverkehrs sowie bei Bestandsfahrzeugen mit Verbrennungsmotor unverzichtbar. Die heute weltweit produzierten Biokraftstoffmengen (ca. 4,8 Exajoule in 2024) können diesen Bedarf nicht annähernd decken. Zukünftig wird mindestens die 10-fache Kapazität benötigt. Dazu müssen neue strom- und biomassebasierte Technologien am Markt etabliert und das Wissen über die Potenziale geeigneter Ressourcen und deren nachhaltige Mobilisierung ausgebaut werden, so die Verfasser:innen der Studie.

    Der vollständige Monitoringbericht sowie eine Online-Variante mit Downloadbereich stehen kostenfrei unter den folgenden Links zur Verfügung:

    www.dbfz.de/monitoring-verkehr (PDF)
    www.dbfz.de/monitoring-ee-im-verkehr (Online)


    Contact for scientific information:

    Jörg Schröder
    Tel. +49 (0)341 2434-522
    E-Mail: joerg.schroeder@dbfz.de

    Dr. Kati Görsch
    Tel. +49 (0)341 2434-329
    E-Mail: kati.goersch@dbfz.de


    More information:

    http://www.dbfz.de/monitoring-verkehr (PDF)
    http://www.dbfz.de/monitoring-ee-im-verkehr (Webseite)
    https://www.dbfz.de/pressemediathek/presse/pressemitteilungen/dbfz-veroeffentlic...
    https://www.dbfz.de/en/press-media-library/press/press-releases/dbfz-publishes-c...


    Images

    Entwicklung weltweit produzierter Biokraftstoffmengen
    Entwicklung weltweit produzierter Biokraftstoffmengen

    © DBFZ, 2025


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).