idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2025 09:31

Digitale Medien verändern die Berufsorientierung – wie Jugendliche heute erreicht werden

Gwendolyn Paul Pressestelle
Zukunft durch Innovation.NRW

    TikTok, YouTube, WhatsApp oder KI-Chatbots: Digitale Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Jugendlichen – auch während der Berufsorientierung. Durch die Kenntnis des Mediennutzungsverhaltens und die gezielte Integration von digitalen Tools und Sozialen Medien in den Berufsorientierungsprozess können Jugendliche besser erreicht und unterstützt werden. Die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) hat wichtige Studien-Erkenntnisse zusammengefasst und gibt Praxistipps.

    Die Ergebnisse aktueller Studien zum Kommunikationsverhalten junger Menschen geben spannende Einblicke in das Nutzungsverhalten und zeigen, was dies für die Berufs- und Studienorientierung bedeutet. 62 Prozent der Jugendlichen nutzen heute bereits KI-Anwendungen wie ChatGPT für die Schule, zur Unterhaltung oder zur Informationssuche (JIM-Studie 2024, S. 60). Soziale Netzwerke wie WhatsApp, YouTube, TikTok und Instagram sind fest im Alltag verankert. Außerdem nutzen die meisten Jugendlichen Soziale Medien, um nach Jobangeboten zu suchen.

    Während WhatsApp nach wie vor die meistgenutzte Plattform ist, ist YouTube besonders bei den Zwölf- bis 13-Jährigen beliebt; TikTok rangiert bei den 14- bis 15-Jährigen auf Platz zwei (siehe JIM-Studie 2024, S. 27). Dort informieren sich Jugendliche über Berufsbilder, Ausbildungswege oder Studienfächer – jenseits klassischer Kanäle.

    Um gezielt über Berufe oder Studiengänge zu informieren, müssen Bildungsakteur:innen, Unternehmen und Hochschulen ihre Ansprache an die Mediennutzung und Erwartungen der jungen Generation anpassen.

    zdi.NRW hat dazu aktuelle Studien wie die SINUS-Jugendstudie 2024, die JIM-Studie 2024 oder die KOFA-Studie 2025 „Auszubildende über Social Media finden“ ausgewertet und folgende Empfehlungen entwickelt:

    - Digitale Sichtbarkeit aufbauen: Jugendliche nutzen Social-Media-Plattformen als primäre Informationsquellen. Wer dort nicht sichtbar ist, wird bei der Berufswahl kaum berücksichtigt.

    - Authentizität statt Imagefilm: Persönliche Einblicke in den Berufsalltag, etwa durch Kurzvideos von Auszubildenden oder Takeover-Formate, wirken stärker als Hochglanzkampagnen.

    - Zugang niedrigschwellig gestalten: Komplexe Inhalte müssen verständlich, interaktiv und mobil-optimiert aufbereitet sein. Formate wie Challenges oder Q&A-Sessions senken Einstiegshürden.

    - Dialog ermöglichen: Jugendliche erwarten keine Einbahnkommunikation, sondern Austausch. Interaktive Angebote stärken Vertrauen und die Identifikation mit dem Berufsfeld.

    Der Einsatz digitaler Medien ist kein Ersatz, sondern eine Erweiterung der praktischen Berufsorientierung, wie sie in den vielen kostenfreien außerschulischen zdi-Kursen in ganz NRW stattfindet. Insbesondere im Hinblick auf den MINT-Fachkräftebedarf kann der Einsatz dieser Tools neue Zugänge schaffen, ohne bestehende Strukturen zu ersetzen. Die Kombination aus interaktiven, visuellen und authentischen digitalen Inhalten und die praktische Erfahrung in MINT-Kursen bieten gemeinsam eine Möglichkeit, Jugendliche zu erreichen und für (MINT-)Berufe zu begeistern

    Weitere Tipps und Studienergebnisse im Beitrag „Berufsorientierung: Verstehen, wie junge Menschen ticken“: https://zdi-portal.de/blog/berufsorientierung-verstehen-wie-junge-menschen-ticke...

    Über zdi.NRW:
    zdi.NRW steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. In 20 Jahren hat zdi.NRW über 2 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 zdi-Schüler:innenlabore bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren. Die Kurse und Angebote von zdi.NRW tragen auch zum Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Hochschulen heraus bei. Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partner:innen sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.

    Weitere Informationen: www.zdi-portal.de und https://mint-community.de

    Pressekontakt:
    zdi-Kommunikation
    Gwendolyn Paul
    paul@matrix-gruppe.de


    More information:

    https://zdi-portal.de/


    Images

    Digitale Medien verändern die Berufsorientierung
    Digitale Medien verändern die Berufsorientierung

    zdi.NRW


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).