idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Um über aktuelle Themen der angewandten Forschung zu informieren und einen Dialog zwischen Öffentlichkeit, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu initiieren, starten Fraunhofer und acatech mit ihren Forschungsdialogen eine neue Veranstaltungsreihe: Fachleute an Fraunhofer-Standorten in ganz Bayern, aus der Wirtschaft und weiteren Forschungseinrichtungen laden zum Gespräch und stellen ihre Arbeit vor. Ziel ist es, der Öffentlichkeit aktuelle, aber auch kontroverse Forschungs- und Technikthemen vorzustellen, deren Facetten gemeinsam zu beleuchten und zu diskutieren. Die Themen erstrecken sich von der Medizin über Künstliche Intelligenz bis hin zu nachhaltiger Wirtschaft.
Mit dem Forschungsdialog schaffen Fraunhofer und acatech eine neue Plattform für inspirierende Interaktion. Monika Landgraf, Direktorin Unternehmenskommunikation und Sprecherin des Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, erklärt: »Die Dialogreihe soll Brücken zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bauen und die Menschen hinter den Forschungsergebnissen sichtbar machen. Mit unserer Forschung wollen wir Innovationen hervorbringen, und sie steht im Dienst der Gesellschaft – oft ganz nah am Alltag, was auf den ersten Blick manchmal nicht sofort ersichtlich ist. Daher sind der gemeinsame Austausch und das direkte Feedback aus der Wirtschaft und von den Bürgerinnen und Bürgern für uns und unsere Arbeit von zentraler Bedeutung.«
Auftakt in Regensburg
Den Start der Reihe bildet ein Forschungsdialog zum Thema »Personalisierte Medizin – neue Strategien gegen Krebs« am Fraunhofer-Standort Regensburg. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ITEM geben Einblicke in aktuelle Projekte ihres Instituts und zeigen, wie sie anhand von Flüssigbiopsien aus einer einzigen Zelle Eigenschaften von gestreuten Krebszellen in Echtzeit erfassen – beispielsweise aus Nervenwasser Informationen über Hirnmetastasen. Dadurch lassen sich individuelle Therapien besser an spezifische Patienten-Eigenschaften anpassen. Anhand von Bei-spielen aus der Praxis am Universitätsklinikum Regensburg diskutieren die Fachleute gemeinsam mit Vertretern des Klinikums sowie der Universität Regensburg und Interessierten, inwiefern diese neuen Erkenntnisse konkret zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen können, und beantworten Fragen.
Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Weitere Termine der Reihe Forschungsdialog stehen bereits fest: So findet am 15. Juli eine Veranstaltung am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen/Nürnberg statt, am 7. Oktober informiert das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen/Valley über laufende Forschungsvorhaben. Den Abschluss bilden am 9. Dezember in Bayreuth das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT.
Das neue Format veranstalten acatech und Fraunhofer gemeinsam im Rahmen der Initiative AHA – The Science Communication Hub. Diese Initiative wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und will den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unterstützen sowie die Stärke des Forschungsstandorts Bayern verdeutlichen. Das AHA-Netzwerk vereint mehrere Münchner Hochschulen, Forschungsorganisationen und Akademien sowie Museen.
https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2025/april-2025/forschun...
https://www.acatech.de/termin/personalisierte-medizin-neue-strategien-gegen-kreb...
https://aha.bayern/
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Medicine
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).