idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2025 14:16

Auszeichnung für herausragende Leistungen in der Naturstoffforschung

Dr. Andreas Fischer Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Rolf Müller erhält den „Tu Youyou Award 2024“

    Alle zwei Jahre verleiht die MDPI Sustainability Foundation den Tu Youyou Award für herausragende Leistungen in den Bereichen Naturstoff- und Medizinalchemie. In diesem Jahr erhält Rolf Müller als einer von zwei Forschenden die Auszeichnung für seine Arbeiten zur Entwicklung neuer Antibiotika basierend auf mikrobiellen Naturstoffen. Der Preis wurde 2016 zu Ehren der chinesischen Nobelpreisträgerin Tu Youyou etabliert und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 Schweizer Franken dotiert.

    Prof. Rolf Müller ist Gründungs- und Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), wo er auch die Abteilung „Mikrobielle Naturstoffe“ leitet. Zudem ist er Professor für Pharmazeutische Biotechnologie an der Universität des Saarlandes und koordiniert den Forschungsbereich „Neue Antibiotika“ am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Er erhält den Tu Youyou Award 2024 für seine Errungenschaften auf dem Gebiet der pharmazeutischen Naturstoffforschung. Zusammen mit seinem interdisziplinären Team fokussiert sich Müller auf die Isolierung bislang unbekannter Bodenbakterien und deren Verwendung als Produzenten pharmazeutisch nutzbarer Naturstoffe. Insbesondere arbeitet er dabei an der Entdeckung und Entwicklung neuer Wirkstoffe für die Behandlung von Infektionen mit bakteriellen Erregern, die bereits gegen eine Vielzahl der verfügbaren Antibiotika resistent sind. Solche Wirkstoffe werden gesellschaftlich dringend benötigt, um die steigende Bedrohung durch multiresistente Keime abzuschwächen. Müller teilt sich das Preisgeld der diesjährigen Auszeichnung zu gleichen Teilen mit Prof. Richard DiMarchi von der Indiana University Bloomington (USA). Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.

    Der saarländische Wirtschaftsminister Jürgen Barke sagt: „Das HIPS ist ein weltweit anerkanntes Vorzeigeinstitut für die Wirkstoffforschung. Dabei hat das wissenschaftliche Wirken von Prof. Müller einen entscheidenden Anteil an dieser Entwicklung. Die Auszeichnung mit dem Tu Youyou Award ist der verdiente Lohn und dazu gratuliere ich ganz herzlich.“

    Hintergrundinformationen zum Tu Youyou Award:
    Die chinesische Forscherin Tu Youyou erhielt im Jahr 2015 zusammen mit William C. Campbell und Satoshi Ōmura den Nobelpreis für Medizin für die Erforschung des Malaria-Medikamentes Artemisinin. Seit 2016 verleiht die Nachhaltigkeitsstiftung des Schweizer Wissenschaftsverlages MDPI den Tu Youyou Award an Forschende, die hervorragende Leistungen in den Bereichen Naturstoff- und Medizinalchemie aufweisen können. Die Preisträger:innen werden dabei durch ein achtköpfiges, unabhängiges Gremium internationaler Forschender ermittelt. Weitere Informationen finden sich auf folgender Website: https://tuyouyouprize.org/

    Diese Pressemitteilung finden Sie auch auf unserer Webseite unter https://www.helmholtz-hzi.de/media-center/newsroom/news-detailseite/auszeichnung....

    Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland:
    Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken wurde 2009 gemeinsam vom HZI und der Universität des Saarlandes gegründet. Forschende am HIPS entwickeln experimentelle und computergestützte Ansätze und wenden diese an, um neue Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten zu identifizieren, sie für den Einsatz beim Menschen zu optimieren und zu untersuchen, wie sie am besten an ihren Wirkort im menschlichen Körper transportiert werden können. Ein besonderer Schwerpunkt des Instituts liegt auf mikrobiellen Naturstoffen aus Bodenbakterien, der menschlichen Mikrobiota und innovativen Ansätzen der medizinischen Chemie. http://www.helmholtz-hips.de

    Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
    Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen in Braunschweig und an anderen Standorten in Deutschland bakterielle und virale Infektionen sowie die Abwehrmechanismen des Körpers. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen in der Naturstoffforschung und deren Nutzung als wertvolle Quelle für neuartige Anti-Infektiva. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) betreibt das HZI translationale Forschung, um die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger Therapien und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu schaffen. http://www.helmholtz-hzi.de

    Kontakt am HIPS:
    Dr. Yannic Nonnenmacher
    Referent Wissenschaftliche Strategie
    0681 98806 4500
    yannic.nonnenmacher@helmholtz-hips.de


    Images

    Prof. Rolf Müller
    Prof. Rolf Müller
    Oliver Dietze
    HIPS/Dietze


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).