idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2025 09:00

Infrastruktur made in Europe: Informationsversorgung in Biomedizin und Lebenswissenschaften sichern

Ulrike Ostrzinski Öffentlichkeitsarbeit
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften

    Resilienz und Unabhängigkeit der lebenswissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur in Europa zu stärken, ist angesichts der Risiken durch die Abhängigkeiten von den US-basierten Informationsdiensten geboten. ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften wird daher eine offene, zuverlässige und nachhaltige Alternative zur PubMed-Datenbank entwickeln. Diese alternative Datenbank stellt die derzeit verfügbaren PubMed-Inhalte bereit und wird einen technischen und administrativen Rahmen für Erweiterungen durch neue Publikationen bieten. Ein zentraler Meilenstein wurde bereits erreicht: Die aktuellen Inhalte von PubMed sind gesichert und über das ZB MED-Suchportal LIVIVO zugänglich.

    Vorbereitung auf den Ernstfall - Einschränkungen von PubMed

    Die neue Datenbank von ZB MED soll einen möglichst nahtlosen Ersatz bieten im Falle von Einschränkungen in der Verfügbarkeit von PubMed. Auch soll die gewohnte Suchoberfläche von PubMed so weit wie möglich nachgebildet werden.

    Die mehrfache Sicherung der Daten muss ebenso wie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Workflows zur Datenverarbeitung und die Kompatibilität mit bestehenden PubMed-Datenformaten geklärt werden. Für die Anreicherung mit Metadaten, z. B. aus dem kontrollierten Vokabular MeSH (Medical Subject Headings), werden automatische Verfahren genutzt. Die Software-Komponenten werden als Open-Source-Lösung entwickelt.

    Im Bewusstsein, dass PubMed mehr als nur eine “einfache” Datenbank ist, sollen im Zuge des Projektes weitere Entwicklungsschritte für das Worst-Case-Szenario des Abschaltens von PubMed vorbereitet werden. Dazu gehören die Entwicklung und Bereitstellung einer Programmierschnittstelle (API), die Integration weiterer Quellen sowie die Pflege und Erweiterung des MeSH. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bietet hierfür Fördermöglichkeiten. ZB MED schreibt derzeit den Antrag für ein Initialprojekt.

    „Wir müssen handeln!“

    Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann, Wissenschaftlicher Direktor von ZB MED, betont: “Die offene Informationsversorgung für die Gesundheitsforschung ist ein sehr wertvolles Gut. Bis Anfang dieses Jahres hätten wir uns nicht träumen lassen, dass dieses Gut einmal gefährdet werden könnte. Diese Gefahr besteht jetzt und wir müssen handeln. Wir stehen hier vor einer großen neuen Herausforderung, aber wir sehen auch eine starke Community, die wir gut kennen und auf die wir bauen können. Mit dem Projekt ergreifen wir die Initiative, um die Handlungsfähigkeit in den medizinischen und lebenswissenschaftlichen nationalen und europäischen Forschungsinfrastrukturen zu erhalten. Wir werden den Informationsaustausch auf hohem Niveau sichern und damit der biomedizinischen Forschung in Deutschland, Europa und weltweit den Rücken stärken.”

    Einbindung der wissenschaftlichen Community

    Der Austausch mit den wissenschaftlichen Fachcommunitys soll ein Baustein im Projekt werden. Geplant sind Workshops vor Ort, aber auch digital, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Dies bündelt sowohl Kompetenzen als auch Ressourcen und vermeidet Doppelarbeiten. Ein erstes Online-Meeting findet bereits in der Antragsphase am 14. Mai 2025 um 15.30 Uhr statt, um die Community frühzeitig einzubinden, zu informieren und sich über den Bedarf auszutauschen. Dazu sind alle Interessierten aus Forschung, Infrastruktur und Politik herzlich eingeladen.

    Wer den Projektantrag unter dem Titel "OLSPub – Open Life Science Publications Database: Building a Resilient European Biomedical and Life Science Infrastructure" unterstützen möchte, kann dies mit einem Letter of Support tun.


    More information:

    http://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zb-med/artikel/einladung-in... Informationen und Anmeldungen zum Meeting
    http://www.zbmed.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/2025/2025-05-05_LoS... Informationen und Vorlage zum Letter of Support
    http://www.livivo.de zu LIVIVO


    Images

    Infrastruktur made in Europe
    Infrastruktur made in Europe
    MPD01605 @ Flickr
    CC BY-SA 2.0


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).