idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zweiter Jahrgang des Mentoringprogramms „Balu und Du“ an der Frankfurt UAS feiert erfolgreichen Abschluss
Viele Kinder starten mit ungleichen Voraussetzungen ins Leben – soziale Herkunft und Bildungsstatus der Eltern prägen ihren Weg oft mehr als Talent oder Einsatz. Genau hier setzt das bundesweite Mentoringprogramm „Balu und Du“ an: Es bringt Studierende mit Grundschulkindern in individuelle Patenschaften zusammen, um deren Entwicklung zu stärken, Selbstvertrauen zu fördern und verborgene Potenziale zu wecken. Auch die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ist Teil dieses überregionalen Programms – und feierte nun einen wichtigen Meilenstein: Am 26. April 2025 ging dort der zweite Jahrgang erfolgreich zu Ende, begleitet von einem gemeinsamen Abschlussfest beider Gruppen. Insgesamt zwölf Tandems aus Studierenden („Balus“) und ihren Paten-Kindern wurden über ein Jahr hinweg unterstützt. Besonders erfreulich: Erstmals wurde das Engagement nicht nur ehrenamtlich angeboten, sondern auch systematisch in den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit integriert und im Interdisziplinären Studium Generale verankert.
„Wir freuen uns sehr, dass wir ‚Balu und Du‘ an der Frankfurt UAS so umfassend einbetten konnten. Die Integration in die Hochschullehre ermöglicht den Studierenden eine intensive Auseinandersetzung mit ihrem Engagement – fachlich, persönlich und reflektiert“, sagt Tabea Müller, Projektkoordinatorin von „Balu und Du“ an der Frankfurt UAS. „Gleichzeitig profitieren die Kinder ganz konkret von dieser Verbindung: Sie erleben über ein Jahr hinweg eine verlässliche Bezugsperson, die ihnen zuhört, sie stärkt und neue Perspektiven eröffnet. Die Studierenden wiederum erfahren, wie viel sie mit kleinen Gesten und Zeit schenken bewirken können – und entwickeln dabei ihre berufliche Haltung weiter. Diese doppelte Wirkung macht das Programm so besonders wertvoll.“
„Balu und Du“ richtet sich an Kinder, die in sozial herausfordernden Lebensumständen aufwachsen und von zusätzlicher individueller Unterstützung profitieren. Die Tandems verbringen regelmäßig Zeit miteinander – sei es bei Ausflügen, kreativen Aktivitäten oder einfach im Gespräch. Für viele Kinder bedeutet diese 1:1-Beziehung nicht nur Spaß und Abwechslung, sondern auch Verlässlichkeit, Ermutigung und neue Perspektiven. Die Studierenden wiederum lernen, Verantwortung zu übernehmen, sich in andere Lebensrealitäten einzufühlen und pädagogisch zu handeln – Kompetenzen, die insbesondere im Feld der Sozialen Arbeit zentral sind.
Das Projekt ist an der Frankfurt UAS an der School of Personal Development and Education (ScoPE) angesiedelt und wird durch die Crespo Foundation finanziell gefördert. Die Partnerin ermöglicht eine langfristige und verlässliche Etablierung des Programms an der Hochschule. Nach dem erfolgreichen Start des Pilotjahrgangs 2022/23 mit drei Tandems hat sich das Programm an der Frankfurt UAS inzwischen fest etabliert. Die positive Resonanz sowohl auf Seiten der Studierenden als auch der beteiligten Kooperationseinrichtungen bestärkt das Projektteam in der weiteren Ausweitung. Ziel ist es, noch mehr Kinder zu erreichen – und gleichzeitig eine neue Generation von sozial engagierten Fachkräften auszubilden, die wissen, wie viel Wirkung persönliche Beziehungen entfalten können.
Hintergrund zu „Balu und Du“:
„Balu und Du“ ist 2001 in Köln und Osnabrück als Modellprojekt unter Leitung von Dr. Dominik Esch, Gründer und Vorstandsvorsitzender des eingetragenen Vereins, gestartet. Anlass zur Vereinsgründung war, dass in der Grundschulphase der spätere Bildungserfolg von Kindern immer noch stark von der Herkunft und vom Bildungsstatus der Eltern abhängt. Das Mentoringprogramm will diese Chancenungerechtigkeit abfedern, Begabungen erkennen und die positive Entwicklung der Kinder fördern. Die Frankfurt UAS arbeitet für „Balu und Du“ mit zwei Frankfurter Partnergrundschulen zusammen. Deren Pädagog*innen können Kinder mit Einverständnis der Eltern für das Programm empfehlen.
Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences
School of Personal Development and Education
Tabea Müller & Annika Schelling
Telefon: +49 69 1533-3439
E-Mail: baluunddu@scope.fra-uas.de
Weitere Informationen zu Balu und Du an der Frankfurt UAS unter http://www.frankfurt-university.de/scope-balu-du; mehr zum bundesweiten Projekt unter http://www.balu-und-du.de/.
Gemeinsam feierten die Tandems, bestehend aus Studierenden der Frankfurt UAS und teilnehmenden Schül ...
Tabea Müller
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Social studies, Teaching / education
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).