idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2025 13:16

Neuer Masterstudiengang "Suchthilfe" geplant: Berufsbegleitende Weiterbildung soll zum Wintersemester an der MHB starten

Markus Kluge Kommunikation
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

    Die berufsbegleitende Weiterbildung soll für die Tätigkeit in der medizinischen Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankten qualifizieren und eine fundierte akademische Spezialisierung im Bereich Suchttherapie, Prävention und Forschung bieten.

    Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) plant, ihr Studienangebot bedarfsgerecht weiter auszubauen: voraussichtlich bereits zum Wintersemester 2025/26 soll ein neuer postgradualer, berufsbegleitender Studiengang Suchthilfe starten.

    Der berufsbegleitende Studiengang erstreckt sich über fünf Semester und gliedert sich in zwölf Module, darunter unter anderem medizinische und psychologische Grundlagen, rechtliche, soziale und wirtschaftliche Grundlagen, Suchtforschung, Suchttherapie, Supervision und berufliche Selbstreflexion, berufsqualifizierende Tätigkeit und Masterthesis. Der Studiengang findet in Neuruppin und Berlin in Form von jeweils 6 Blockseminaren pro Semester jeweils von Freitag, 13:00 Uhr, bis Sonntag, 13:15 Uhr, statt. „Zur besseren Vereinbarkeit mit der beruflichen Tätigkeit erhalten die Studierenden zusätzlich Online-Vorlesungen, deren Inhalte sie zu Hause mithilfe von schriftlichen Lernkontrollfragen selbstständig einzeln oder in festen Lerngruppen vertiefen“, sagt Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer, Professor für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Rehabilitationspsychologie und Initiator des neuen Studiengangs.

    Damit Absolvent*innen des Studiengangs die Personalqualifikationskriterien der Leistungsträger erfüllen, um im Anschluss an die Weiterbildung so als Einzel und Gruppentherapeut*innen in der medizinischen Rehabilitation von Abhängigkeitskranken tätig sein zu können, beinhaltet der geplante Studiengang ein den Kriterien der Rentenversicherungsträger und Krankenkassen entsprechendes Curriculum. Die Zertifizierung durch die Deutsche Rentenversicherung Bund wird bis zum Beginn des Studienganges vorliegen.

    „Suchtprobleme stellen aktuell in unserer Gesellschaft eines der größten Gesundheitsprobleme dar, mit schwerem Leid für die Betroffenen und ihre Angehörigen sowie enormen volkswirtschaftlichen Kosten. In Deutschland hat sich ein differenziertes Suchthilfesystem entwickelt und etabliert. Dabei haben der Grad an Professionalisierung und damit der Bedarf an hochqualifiziertem Personal in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen“, erklärt Prof. Lindenmeyer.

    „Neben den substanzbezogenen Störungen mit Alkohol, Medikamenten, Cannabis, illegalen Drogen und Tabak sind in der gesamten Gesellschaft vielfältige Probleme mit Suchtverhalten festzustellen. Hierunter zählen insbesondere die Glücksspielstörung, die Computerspielstörung und der pathologische Internetgebrauch. Die Behandlung dieser Abhängigkeiten ist teilweise in unser Gesundheitswesen integriert worden, gleichzeitig besteht hierzu aber immer noch ein großer Forschungs- und Klärungsbedarf“, so Prof. Lindenmeyer weiter.

    Die Suchthilfe beschränke sich dabei aber nicht nur auf die Behandlung bereits eingetretener Erkrankungen. Sie zielt darüber hinaus auch darauf ab, die Resilienz von Jugendlichen gegenüber Suchtproblemen durch Präventionsmaßnahmen zu stärken sowie durch Frühintervention und niedrigschwellige Hilfeansätze Betroffene bereits bei riskantem oder schädlichem Konsumverhalten zu erreichen. Auch hierzu qualifiziert der Studiengang die Studierenden.

    Ziel des postgradualen Masterstudiengangs Suchthilfe ist es, für all diese Themen- und Tätigkeitsfelder eine spezialisierte akademische Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Suchttherapie anzubieten. „Die Studierenden sollen sich in verschiedenen Modulen und Veranstaltungen dem Gesamtbereich der professionellen Suchthilfe widmen und sich im Verlaufe des Studiums umfassend wissenschaftlich und therapeutisch weiterbilden, um persönliche Schwerpunkte hinsichtlich der Behandlung und Erforschung von Suchtproblemen zu entwickeln“, so Prof. Lindenmeyer zu den besonderen Merkmalen und Zielen des neuen Weiterbildungsangebotes.

    Der Studiengang richtet sich an Diplom-Sozialarbeiter*innen, -Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen mit Masterabschluss und Ärzt*innen und ermöglicht ihnen nach erfolgreichem Abschluss, mehr Verantwortung in Suchthilfeeinrichtungen zu übernehmen. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Titel Master of Science (M.Sc.) ab. Eine anschließende Promotion ist möglich.

    Um mithilfe des Studiengangs die von den Leistungsträgern anerkannte Qualifikation als Einzel- und Gruppentherapeut*in in der medizinischen Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen erhalten zu können, muss außerdem für mindestens zwei Jahre ein Arbeitsplatz mit dem zeitlichen Umfang von mindestens 50 Prozent der wöchentlichen Regelarbeitszeit im Bereich der ambulanten, ganztägig ambulanten oder stationären Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen nachgewiesen werden.

    Interessierte finden weitere Informationen auf der MHB-Homepage und können sich unter suchthilfe@mhb-fontane.de ab sofort unverbindlich registrieren.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer
    E-Mail: johannes.lindenmeyer@mhb-fontane.de
    Telefon: 0174 3082407


    More information:

    https://www.mhb-fontane.de/de/suchthilfe


    Images

    Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer in einer Vorlesung an der MHB. Er hat den neuen Suchthilfe-Studiengang initiiert.
    Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer in einer Vorlesung an der MHB. Er hat den neuen Suchthilfe-Studiengan ...
    MHB
    MHB


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, all interested persons
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).