idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2025 10:32

Fortschritt bei Krebsbehandlung: S3-Leitlinie zur chronischen lymphatischen Leukämie aktualisiert

Torben Brinkema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)

    Die Neuauflage der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patient*innen mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)” zeigt eindrucksvoll die enormen Fortschritte, die in den vergangenen Jahren bei der Krebsbehandlung und speziell bei der Erkrankung des lymphatischen Systems gemacht wurden. Das ist insbesondere für die Geriatrie erfreulich, denn das durchschnittliche Alter bei einer CLL-Erstdiagnose liegt bei ungefähr 70 Lebensjahren.

    „Früher, auch zum Veröffentlichungszeitpunkt der ersten Leitlinenversion, war bei der CLL der Standard noch eine Immun-Chemotherapie. Mittlerweile behandelt man aber mit zielgerichteten Medikamenten in Tablettenform, die in der Regel wirksamer, nebenwirkungsärmer und verträglicher sind als Zytostatika, sodass die Patientinnen und Patienten nicht nur länger, sondern auch besser leben”, erklärt Privatdozent Dr. Valentin Goede, Leitender Oberarzt im Altersmedizinischen Zentrum des Cellitinnen-Krankenhauses St. Marien in Köln. Gemeinsam mit dem dortigen Chefarzt Professor Ralf-Joachim Schulz hat er das Leitlinien-Update stellvertretend für die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) verantwortet. Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) waren ingesamt 26 Fachgesellschaften und Institutionen an dem rund dreijährigen, intensiven Arbeitsprozess beteiligt.

    Das lymphatische System ist ein komplexes Netzwerk aus Organen, Gefäßen, Lymphknoten und Lymphflüssigkeit, das im gesamten Körper verteilt ist. Es übernimmt zentrale Aufgaben für das Immunsystem, den Flüssigkeitshaushalt und den Transport bestimmter Nährstoffe. Die chronische lymphatische Leukämie ist die häufigste Leukämieform bei Erwachsenen in Deutschland, mit etwa 5.600 Neuerkrankungen pro Jahr. Bei der früher als Standard benutzten Immun-Chemotherapie handelte es sich um eine Infusionsbehandlung – und mithilfe eines umfassenden Geriatrischen Assessments (Comprehensive Geriatric Assessment, CGA) sollte entschieden werden, welche Chemotherapieintensität am angemessensten ist. Mit den neuen chemotherapiefreien CLL-Medikamenten wurde die Notwendigkeit einer CGA-Empfehlung im neuen Leitlinien-Update zunächst infrage gestellt – im Gegensatz zu anderen Lymphom-Leitlinien, bei denen Immun-Chemotherapie nach wie vor ein Behandlungsstandard geblieben ist. “In dem CLL-Leitlinien-Update gibt es natürlich auch weiterhin den Hinweis, dass Behandlungsentscheidungen an die Gebrechlichkeit, den funktionellen Status und die Komorbiditäten, sprich die geriatrischen Merkmale eines Patienten, anzupassen sind”, erklärt Valentin Goede.

    Evidenzlage für zukünftige Empfehlung des Geriatrischen Assessments entwickelt sich gut

    Neuere, während der Entstehung des Leitlinien-Updates aufkommende Daten zum CGA bei der Systemtherapie – dazu zählt nicht nur die Immun-Chemo-, sondern auch die zielgerichtete Medikamenten-Therapie (Biologika) – legen nahe, dass es trotzdem sinnvoll sein kann, ein CGA zu machen. „Dieses dient dort dann der Entscheidung, wie mit CGA identifizierte Vulnerabilitäten zu behandeln sind, also zum Beispiel eine Immobilität, Sturzneigung, Mangelernährung oder Demenz. Im Sinne der DGG werden diese Daten beim nächsten Leitlinien-Update aufgegriffen und auch bei der CLL in neue CGA-Empfehlungen münden. Ich bin da zuversichtlich, weil sich die Evidenzlage dafür sehr dynamisch entwickelt”, sagt Goede.

    Hier finden Sie das Update der S3-Leitlinie zur chronischen lymphatischen Leukämie (CLL): https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/018-032OL


    More information:

    https://www.dggeriatrie.de/presse/pressemeldungen/2425-pm-fortschritt-bei-krebsb...


    Images

    Privatdozent Dr. Valentin Goede
    Privatdozent Dr. Valentin Goede

    Cellitinnen Krankenhaus St. Marien


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).