idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Nora Berner hat mit ihrer Promotion an der FernUniversität in Hagen gezeigt, wie Lernen und Bildung unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz möglich sind.
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Im Zuge des demografischen Wandels nimmt die Zahl alterstypischer Erkrankungen stark zu. Aktuell leben etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz in Deutschland. Laut Schätzungen wird sich diese Zahl bis zum Jahr 2050 nahezu verdoppeln. Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Nora Berner hat mit ihrer Promotionsstudie an der FernUniversität in Hagen gezeigt, wie Lernen und Bildung auch unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz möglich sind.
Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz sind bisher aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nicht ausreichend empirisch untersucht worden. Finden Lern- und Bildungsprozesse unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz überhaupt noch statt? Und wenn ja: Wie gestalten sich diese? Mithilfe der biographischen Erzählanalyse zeichnet Nora Berner in ihrer Promotionsstudie Leidens-, Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz nach. Im Fokus steht dabei das Ineinandergreifen von Krankheit und Lebensführung. „Gerade im Anfangsstadium lässt sich der eigenständige Umgang mit der Krankheit lernen und auf biografisch erworbene Fähigkeiten zurückgreifen“, fasst die Erziehungswissenschaftlerin zusammen.
Lebensqualität mit individuellen Strategien sichern
Für ihre Studie führte Nora Berner biografisch-narrative Interviews mit neun Personen mit einer beginnenden Alzheimerdemenz im Alter zwischen 70 und 92 Jahren und zeichnete biographische Lern- und Bildungsprozesse nach. Neben der Krankheitsgeschichte erfasste sie die Lebensgeschichte und biografische Entwicklung ihrer Interviewpartnerinnen und Interviewpartner, deren subjektive Erfahrungen in den Mittelpunkt gerückt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Konfrontation mit den Gegebenheiten des Alters individuelle Strategien entwickelt werden, um mit der Diagnose umzugehen und Lebensqualität zu sichern. Einige verharmlosen oder bagatellisieren die Erkrankung, um negative Gefühle zu reduzieren, während andere aktiv Informationen über die Diagnose und Therapiemöglichkeiten suchen, um Kontrolle über die Situation zu gewinnen. Auch wenn das Erkranken an einer Alzheimerdemenz offensichtlich negativ zu bewerten ist, zeigt sich im Ergebnis, dass die Krankheit eher als alterstypischer Abbauprozess erlebt wird.
Mit ihrer Dissertation leistet Nora Berner einen wichtigen Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Diskussion über Bildung im Alter und eröffnet neue Perspektiven zum Gestalten von Bildungsanlässen für Menschen mit Alzheimerdemenz. Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Nora Berner hat an der FernUniversität in Hagen promoviert und ist aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/Herdecke.
Dr. Nora Berner nora.berner@posteo.de
https://shop.budrich.de/produkt/demenz-und-bildung/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).