idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2025 11:03

Virtueller Assistent soll Recherche in Bibliotheken erleichtern

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wie können wir mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Forschenden den Zugang zu wissenschaftlicher Information grundlegend erleichtern? Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), Forschende am Institut für Informatik der Universität Göttingen und die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) wollen einen virtuellen Assistenten auf Basis großer Sprachmodelle entwickeln, der die Recherche in Bibliotheken erleichtert. Das Gemeinschaftsvorhaben „LibraryAI“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für einen Zeitraum von drei Jahren mit mehr als einer Million Euro gefördert und beginnt im Dezember 2025.

    Mit dem virtuellen Recherche-Assistenten sollen die Nutzenden per Chat mit der Bibliothek „ins Gespräch kommen“: Fragen stellen, Inhalte zusammenfassen oder übersetzen lassen und sich durch komplexe Quellenbestände navigieren lassen. Das Besondere ist: Der Assistent reagiert nicht nur schnell und präzise, sondern versteht auch die wissenschaftliche Fachsprache – dank maßgeschneiderter KI-Modelle, die speziell auf den Kontext von Bibliothek und Forschung trainiert werden.

    „LibraryAI wird kein generischer Chatbot, sondern ein verlässlicher Begleiter im Forschungsalltag – maßgeschneidert für die Anforderungen wissenschaftlicher Nutzerinnen und Nutzer“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Bela Gipp, stellvertretender SUB-Direktor und Leiter der Forschungsgruppe „Analyse wissenschaftlicher Informationsressourcen“ am Institut für Informatik. Die KI wird eng mit den bestehenden Bibliothekssystemen der SUB Göttingen verbunden und kann so auf aktuelle Katalogdaten, Volltexte und Fachressourcen zugreifen, ohne dabei die typischen Schwächen generativer KI wie veraltete Inhalte oder fehlerhafte Aussagen zu übernehmen.

    Das System basiert auf einer modularen, offenen Architektur und wird so entwickelt, dass es auch andere wissenschaftliche Bibliotheken adaptieren können. „Mit unserem Projekt wollen wir einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation des Bibliothekswesens in Deutschland leisten“, so Gipp.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Bela Gipp
    Georg-August-Universität Göttingen
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und
    Institut für Informatik – Forschungsgruppe „Analyse wissenschaftlicher Informationsressourcen“
    Papendiek 14, 37073 Göttingen
    Telefon: 0551 39-25835
    E-Mail: gipp@uni-goettingen.de


    More information:

    https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7795 mit Porträtfoto von Prof. Dr. Bela Gipp zum Download


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).