idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2025 12:02

Aktionstag „Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz“ im Wuppertaler Zoo geht in die dritte Runde

Luisa Lucas Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

    Derzeit sind rund eine Million Tierarten vom Aussterben bedroht und täglich verschwinden schätzungsweise 150 Arten für immer von unserem Planeten. Doch warum ist der Schutz dieser Arten und ihrer Lebensräume so entscheidend für unsere Zukunft? Anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt am 22. Mai lädt das Wuppertal Institut gemeinsam mit dem Grünen Zoo Wuppertal zum dritten Mal zum großen Aktionstag „Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz“ ein, um diese Frage zu beantworten. Am 24. Mai erwartet Besucher*innen im Zoo ein Markt der Möglichkeiten mit vielen Info- und Mitmachständen verschiedener Aussteller*innen.

    Wuppertal, 14. Mai 2025: Brände in den USA, Flutkatastrophen in Europa oder Dürren in Afrika: Vielen Menschen wird immer klarer, dass die Folgen des Klimawandels ganze Lebensräume zerstören – auch unsere eigenen. Rund eine Million Tierarten sind nicht zuletzt durch menschliches Handeln aktuell vom Aussterben bedroht, schätzungsweise verschwinden täglich 150 Arten für immer von unserem Planeten. Diese Doppelkrise aus Erderwärmung und Artensterben zeigt deutlich: Natur-, Arten- und Klimaschutz müssen gemeinsam gedacht und angegangen werden.

    Damit das gelingt, braucht es eine gut informierte Gesellschaft und möglichst viele, die mit ihrem persönlichen und gesellschaftlichen Engagement zur Lösung der Herausforderungen beitragen. Deswegen veranstalten der Grüne Zoo Wuppertal und das Wuppertal Institut in diesem Jahr wieder einen gemeinsamen Aktionstag. Am 24. Mai verwandelt sich der Zoo in eine Wissensbörse mit Informations- und Mitmachständen für Groß und Klein. Der Aktionstag bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich umfassend zu den Themen Umwelt, Natur, Artenvielfalt und Klimaschutz sowie Biodiversität und den dazugehörigen Forschungsthemen zu informieren. Dazu gibt es wertvolle Tipps und Inspiration zu mehr Arten- und Naturschutz im Alltag. Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt, für Besucher*innen ab 15 Jahren gilt ein Sonderpreis von fünf Euro.

    Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, betont: „Das dramatische Artensterben und die Klimakrise sind zwei Seiten derselben Medaille und sie verstärken einander. Wenn Lebensräume durch die Erderwärmung zerstört werden, verlieren wir nicht nur faszinierende Arten, sondern auch essentielle Ökosystemleistungen – von sauberer Luft bis zum Hochwasserschutz.“
    „Der Schutz von Tieren, Pflanzen und ihren Lebensräumen ist eine Verantwortung, die uns alle betrifft. Mit dem Natur-, Arten- und Klimaschutztag möchten wir Bewusstsein schaffen und somit aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Jeder noch so kleine Schritt zählt. Gemeinsam können wir viel erreichen – sowohl lokal als auch global“, sagt Antonia Colán Bräunig, Naturschutzkuratorin des Grünen Zoo Wuppertals.

    Der Aktionstag zeigt daher konkret, wie wir durch gemeinsames Handeln diese Doppelkrise bekämpfen können – und zwar indem wir Natur-, Arten- und Klimaschutzprojekte stärken, nachhaltige Lebensstile fördern und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Öffentlichkeit tragen.

    Exponate und Mitmachstände veranschaulichen, wie Artenschutz funktioniert

    Das Wuppertal Institut präsentiert unter anderem das interaktive Exponat „Stadt der Zukunft“, das die Transformation hin zu lebenswerten Städten über drei Modellebenen hinweg veranschaulicht. Auch der Zoo ist mit einem eigenen Stand vertreten, an dem unter anderem über zwei erfolgreiche Naturschutzprojekte informiert wird. Der Zoo-Verein Wuppertal lockt mit Gewinnen am Glücksrad und bietet zudem Führungen an.
    Unter den Partner*innen, die am Aktionstag dabei sein werden, sind diverse Naturschutzorganisationen, regionale Vereine sowie Forschungseinrichtungen. Dazu gehören unter anderem der BUND, der NABU, Rettet den Drill, die Bergische Universität Wuppertal und die Station Natur und Umwelt. Informieren können sich Besucher*innen hier über Forschung, Artenschutzprojekte sowie verschiedene bedrohte Tierarten wie Igel, Wildkatzen, Wölfe und Feuersalamander. Ein Highlight sind außerdem die Falknereiverbände aus NRW und der Hegering Elberfeld, die in tierischer Begleitung kommen.
    Ein spannendes Programm gibt es auch für die kleinen Gäste: Am Stand des BUND wartet eine Malstation. Ausmalbilder, Informationen zum Zootier des Jahres – dem Gürteltier – und Tier-Holzpuzzle wird es außerdem am Stand der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz geben.

    Vorabendveranstaltung: Wissenschaftliche Vorträge zu Natur- und Artenschutz

    Im Rahmen des Natur-, Arten- und Klimaschutztages veranstaltet der Grüne Zoo Wuppertal zudem eine Vorabendveranstaltung, bei der drei wissenschaftliche Vorträge zum Thema Natur- und Artenschutz in und von Zoos gehalten werden. Interessierte können sich auf drei Expertenvorträge und interessante Einblicke in dieses bedeutende Thema freuen. Einlass ist ab 17:30 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Infos sind in Kürze auf der Website des Zoos zu finden.

    ---
    Gemeinsame Pressemitteilung

    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
    VisdP: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer
    Kontakt: Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin
    Tel: +49 202 2492-292
    E-Mail: luisa.lucas@wupperinst.org

    Grüner Zoo Wuppertal
    Kontakt: Jennifer Franic und Maria Spätling, PR-Abteilung
    Tel: +49 202 563-3612 oder -3600
    E-Mail: kontakt@zoo-wuppertal.de


    More information:

    https://www.wuppertal.de/microsite/zoo/Veranstaltungen/artenschutztag_536757.php Der Grüne Zoo Wuppertal
    https://wupperinst.org/fileadmin/redaktion/images_hq/press/2025_Plakat_Aktionsta... Plakat zum Aktionstag als PDF-Dokument ( 2.5 MB )


    Images

    Der Grüne Zoo Wuppertal und das Wuppertal Institut veranstalteten anlässlich des diesjährigen Internationalen Tages der biologischen Vielfalt am 24. Mai 2025 zum dritten Mal den Aktionstag „Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz“.
    Der Grüne Zoo Wuppertal und das Wuppertal Institut veranstalteten anlässlich des diesjährigen Intern ...
    L. Schenk
    Wuppertal Institut

    Markt der Möglichkeiten mit vielen Info- und Mitmachständen verschiedener Aussteller*innen
    Markt der Möglichkeiten mit vielen Info- und Mitmachständen verschiedener Aussteller*innen
    L. Schenk
    Wuppertal Institut


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).