idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2025 14:05

Bär „Zukunft zum Anfassen: MS Wissenschaft zeigt die Energie von morgen“

Hanna Strub Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Ausstellungsschiff MS Wissenschaft startet heute seine Tour durch Deutschland

    Im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie startet das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft heute in Berlin seine diesjährige Tour durch rund 30 Städte in Deutschland. Die interaktive Ausstellung lädt dazu ein, neben technologischen auch soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte der Energiewende zu betrachten und wirft einen Blick auf Deutschlands Kurs zur Klimaneutralität bis 2045. Der Eintritt ist frei.

    Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Dorothee Bär:
    „Energie ist nie nur Technologie – sie ist zugleich Basis unseres Wohlstands und die Grundvoraussetzung für unsere Zukunft. Als Gesellschaft stehen wir dabei vor der Aufgabe, einen Energiemix zu gestalten, der sauber, sicher, bezahlbar und CO₂-frei ist. Wie dieser aussehen kann, macht die MS Wissenschaft erlebbar. Die Ausstellung an Deck zeigt, woran aktuell geforscht wird und welche Technologien bereits entwickelt wurden. Sie gibt mit spannenden Exponaten, Formaten und Dialogen Einblicke rund um die zukünftige Gewinnung, Verteilung und Nutzung von Energie. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an Bord zu kommen und die Energie von morgen zu entdecken.“

    Für die Gesellschafterversammlung von Wissenschaft im Dialog (WiD) erklärt die Generalsekretärin der Max-Planck-Gesellschaft, Dr. Simone Schwanitz:
    „Um die Energiewende zu meistern, ist eine gute Wissenschaftskommunikation unverzichtbar, denn die Wende kann nur gelingen, wenn Menschen offen sind für neue Technologien, die nicht zuletzt aus der Wissenschaft kommen. Die Max-Planck-Gesellschaft fördert WiD seit seiner Gründung vor 25 Jahren. Heute, da Menschen von vielen Unsicherheiten umgeben sind, ist die Arbeit von WiD wichtiger denn je. Denn WiD kommuniziert nicht nur Fakten, sondern weckt durch niederschwellige Angebote wie die MS Wissenschaft die Neugier und das Verständnis für die Arbeit von Forscherinnen und Forschern.“

    Hintergrund
    Wie wird Grüner Wasserstoff erzeugt? Wie können wir mit Erdwärme heizen? Was passiert in einem Fusionsreaktor? Und wie geht es mit der Energiewende und den Erneuerbaren Energien in Deutschland voran? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. An rund 30 interaktiven Exponaten können Besucherinnen und Besucher beispielsweise ein intelligentes Stromnetz gestalten, die Wärme im Erdinneren spüren, den Energieverbrauch ihrer persönlichen Internetnutzung ermitteln oder die Stadt der Zukunft erleben. Ergänzend gibt es ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm sowie zahlreiche Workshops für Schulklassen (Altersempfehlung: ab 12 Jahren).

    Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt durch Deutschland. WiD realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und von DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern.

    Öffnungszeiten:
    Täglich 10.00 bis 18.30 Uhr (für Schulklassen ab 9.00 Uhr). Informationen zu Abweichungen in einzelnen Städten und alle Stationen der Tour auf einen Blick: ms-wissenschaft.de/tour

    Die ersten Anlegestellen:
    Berlin-Mitte: 14. – 18. Mai, 10.00 bis 18.30 Uhr (am 14.5. erst ab 14.00 Uhr), Anlegestelle: Schiffbauerdamm zwischen Bahnbrücke Friedrichstraße und Marschallbrücke
    Potsdam: 19. – 21. Mai, 10.00 bis 18.30 Uhr (am 19.5. erst ab 12.00 Uhr), Anlegestelle: Yachthafen Potsdam, am Ende der Kastanienallee
    Genthin: 23. – 25. Mai, 10.00 bis 18.30 Uhr, Anlegestelle: Fahrgastanleger an der Mühlenstraße

    Die ersten Veranstaltungen an Bord:
    16. Mai, Berlin-Mitte, 10.00 – 15.00 Uhr: Meet the Scientists: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stehen Besuchenden für Fragen zu den Exponaten zur Verfügung und geben Einblicke in Hintergründe sowie Ziele ihrer Forschung.
    16. Mai, Berlin-Mitte, 18.00 – 19.30 Uhr: Diskussionsveranstaltung Dialog an Deck zum Thema „Fusion - Energie der Zukunft? Fortschritt, Herausforderungen und Visionen“. Fusionsenergie gilt vielen als Hoffnung für unsere Energieversorgung von morgen. Wo steht die Forschung in diesem Bereich? Vier Forschende geben Einblicke in den aktuellen Stand der Technik.

    Informationen zum Besuch:
    Kostenlose Führungen durch die Ausstellung: Täglich 17.00 Uhr, am Wochenende sowie feiertags 11.00 Uhr und 17.00 Uhr. Ein Audioguide in deutscher und englischer Sprache sowie ein Videoguide in Gebärdensprache stehen kostenlos zur Verfügung.
    Anmeldung für Gruppen und Schulklassen: Ab zehn Personen ist eine Anmeldung unter der jeweiligen Station auf ms-wissenschaft.de/tour erforderlich.


    More information:

    http://ms-wissenschaft.de/veranstaltungen Veranstaltungen an Bord
    http://ms-wissenschaft.de/tour Alle Stationen der Tour auf einen Blick
    http://ms-wissenschaft.de Informationen zur Ausstellung
    http://wissenschaftsjahr.de Informationen zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
    http://ms-wissenschaft.de/presse/fotos Fotos MS Wissenschaft
    http://Am Nachmittag des 14. Mai stehen weitere Fotos zur Verfügung.)


    Images

    Bundesforschungsministerin Dorothee Bär eröffnet gemeinsam mit Dr. Simone Schwanitz und Dr. Benedikt Fecher die Ausstellung auf der MS Wissenschaft.
    Bundesforschungsministerin Dorothee Bär eröffnet gemeinsam mit Dr. Simone Schwanitz und Dr. Benedikt ...

    Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).