idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Games-Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) haben den Deutschen Computerspielpreis 2025 in der Kategorie „Newcomer Award: Best Prototype“ gewonnen. Die Studierenden aus dem Studiengang Animation and Game erhalten ein Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro.
Melena Dressel, Laura Octavianus, Julian Papesch und Alejandro Rebolledo haben sich mit ihrem Spiel „Blob the Klex“ gegen 70 weitere Teams durchgesetzt. Die Jury bezeichnet das Game als „ein herzerwärmendes Jump-‘n’-Run-Abenteuer, das durch liebevolle Gestaltung, kreative Rätsel und eine einzigartige Protagonistin besticht – die Katze Klex.“ Die flüssige Steuerung ermögliche es, „mit katzentypischen Verhaltensweisen zu spielen. Dabei erkundet Klex eine fantasievolle Welt, die sich stilistisch an den Werken von Studio Ghibli orientiert. Besonders beeindruckend ist das Leveldesign, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch spielmechanisch geschickt durchdacht ist. Blob the Klex beweist, dass ein durchdachtes Konzept, stimmiges Design und eine charmante Protagonistin ausreichen, um ein rundum überzeugendes Spielerlebnis zu schaffen.“ Das ausführliche Jurystatement findet sich hier: https://deutscher-computerspielpreis.de/chronik/blob-the-klex/
Mitbetreut wurden die Studierenden von Prof. Stephan Jacob aus dem Studiengang Animation and Game am Mediencampus der h_da in Dieburg: „Die Studierenden haben die Auszeichnung verdient, denn sie haben außerordentlich viel Kreativität und Arbeit in das Projekt gesteckt. Beachtlich ist, dass sie erst im zweiten Bachelor-Semester waren, als sie das Spiel entwickelt hatten und dies bereits auf einem solch hohen Niveau. Wir freuen uns sehr, dass unser anwendungsorientiertes und praxisnahes Studium dazu beiträgt, dass die Studierenden zeigen können, welches Potenzial in ihnen steckt.“ Mit dem Preisgeld möchten die Studierenden nun ihren Prototyp weiterentwickeln.
Über den Deutschen Computerspielpreis
Der Deutsche Computerspielpreis (DCP) ist der wichtigste Preis für die deutsche Games-Branche und wird seit 2009 verliehen. Mit dem DCP zeichnet die Bundesregierung gemeinsam mit dem game – Verband der deutschen Games-Branche die besten Computer- und Videospiele des Jahres aus Deutschland aus. Hochrangig besetzte Fach- und Hauptjurys wählen nach Aspekten wie Qualität, Innovationsgehalt, Spielspaß sowie kulturellem und pädagogischem Anspruch die besten Games aus. Das Awardbüro des DCP ist bei der Stiftung Digitale Spielekultur angesiedelt. Die Preisverleihung 2025 wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert. Quelle: deutscher-computerspielpreis.de.
Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.
Website h_da: https://h-da.de/
Website EUT+: https://www.univ-tech.eu/
Fachliche Ansprechperson für die Medien
Hochschule Darmstadt
Fachbereich Media
Prof. Stephan Jacob
Max-Planck-Straße 2 – 64807 Dieburg
Tel +49 172 6267156
Mail stephan.jacob@h-da.de
Prof. Stephan Jacob (Mitte) mit den ausgezeichneten Studierenden (vlnr): Laura Octavianus ,Alejandro ...
Hochschule Darmstadt
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Media and communication sciences
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).