idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2025 14:59

Ein Häufchen Detektivarbeit: Wie das Wollnashorn an den Bodensee kam

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Im Video: Woher wir wissen, wie die Welt vor Jahrtausenden aussah. Das neue Erklärvideo der Universität Konstanz steht zur kostenfreien Nutzung bereit.

    Woher wissen wir eigentlich, wie die Welt in der Eiszeit aussah? Gab es Mammuts und Wollnashörner hier in Deutschland? Und was hat das alles mit einem uralten Häufchen Hyänenkot zu tun? Ein neues Erklärvideo der Universität Konstanz zeigt anschaulich, wie selbst unscheinbare Überreste wie versteinerter Kot oder Schlamm aus dem Bodensee wertvolle Einblicke in vergangene Ökosysteme geben können – mithilfe genetischer Analysen. Im Zentrum steht die Arbeit der Umweltgenomikerin Laura Epp von der Universität Konstanz. Im Video begibt sie sich auf die Spuren von ausgestorbenen Tierarten wie dem europäischen Wollnashorn. Der animierte Erklärfilm richtet sich insbesondere an Familien und Kinder – und steht unter der Lizenz CC BY-ND 4.0 zur freien Nutzung bereit, etwa für Bildungszwecke, Schulunterricht, Film und Fernsehen oder öffentliche Vorführungen.

    Die Vergangenheit rekonstruieren

    Ein ungewöhnlicher Fund wird zum Ausgangspunkt für die Rekonstruktion längst vergangener Ökosysteme. Das neue Erklärvideo „Ein Häufchen Detektivarbeit – Wie das Wollnashorn an den Bodensee kam“ begleitet Laura Epp bei ihrer Arbeit mit jahrtausendealten Proben – darunter auch versteinerter Hyänenkot (sogenannte Koprolithen) aus Höhlen in Süddeutschland. Mithilfe von DNA-Analysen gewinnt das Forschungsteam neue Erkenntnisse über das einst in der Region lebende europäische Wollnashorn.

    Das Animationsvideo richtet sich an eine breite Öffentlichkeit, besonders an junge Menschen, die sich für Wissenschaft und Naturgeschichte begeistern. Es erklärt anschaulich, wie Genmaterial aus Sedimenten und Fossilien Aufschluss über ausgestorbene Arten, Klimaveränderungen und die Entwicklung unserer Umwelt geben kann.

    Kostenfreie Nutzung des Videos

    Das Erklärvideo ist ab sofort kostenfrei abrufbar unter https://t1p.de/wd6rc. Es ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz (CC BY-ND 4.0) / © Universität Konstanz. Es darf frei geteilt und verwendet, jedoch nicht verändert oder neu vertont werden. Der Download ist über die Website der Universität Konstanz möglich. Das Video wurde vom Kreativ-Kollektiv Midnight Motion in Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz produziert.

    Faktenübersicht

    - Downloadlink Erklärfilm: https://cloud.uni-konstanz.de/index.php/s/b6Cn3ndKaCFcZMr

    - Direkt zum Video auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=cTiVNMDIDbM

    - Weiterführende Informationen zur Forschung von Laura Epp:

    Pressemeldung „Genetische Spuren des Wollnashorns – mitten in Süddeutschland“ (https://t1p.de/c05ix)

    Hintergrundartikel „Die Mammuts sind aus der Zeit gefallen“ (https://t1p.de/c05ix)

    Hinweis an die Redaktion

    Stills aus dem Erklärfilm können im Folgenden heruntergeladen werden.

    Bild 1: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/Erklaervideo_Wollnashor...

    Bild 2: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/Erklaervideo_Wollnashor...

    Bild 3: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/Erklaervideo_Wollnashor...

    Bild 4: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/Erklaervideo_Wollnashor...

    Bild 5: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/Erklaervideo_Wollnashor...

    Bild 6: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/Erklaervideo_Wollnashor...

    Bild 7: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/Erklaervideo_Wollnashor...

    Copyright: Universität Konstanz/midnight motion

    Ein Bild von der Umweltgenomikerin Laura Epp von der Universität Konstanz kann im Folgenden heruntergeladen werden:

    Link: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/Erklaervideo_Wollnashor...

    Copyright: Universität Konstanz/Inka Reiter

    Angaben zur Lizenz:

    Der Erklärfilm „Ein Häufchen Detektivarbeit – Wie das Wollnashorn an den Bodensee kam“ der Universität Konstanz ist unter der Creative Commons Lizenz „Creative Commons Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 Inter-national Lizenz (CC BY-ND 4.0)“ veröffentlicht.

    Sie dürfen den Medieninhalt unter Nennung der Lizenz teilen: „Ein Häufchen Detektivarbeit – Wie das Wollnashorn an den Bodensee kam“ © 2025 by University of Konstanz is licensed under CC BY-ND 4.0. To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/.


    More information:


    https://www.campus.uni-konstanz.de/wissenschaft/genetische-spuren-des-wollnashor...
    https://www.campus.uni-konstanz.de/science-backstage/die-mammuts-sind-aus-der-ze...


    Images

    Filmszene aus dem Erklärvideo.
    Filmszene aus dem Erklärvideo.
    midnight motion
    Universität Konstanz/midnight motion


    Attachment
    attachment icon PI Nr. 47_2025, Ein Häufchen Detektivarbeit

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Biology, Environment / ecology, History / archaeology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).