idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2025 11:00

Jetzt für den Wissenschaftspreis Neurodegeneration bewerben

Anke Meis DSZ - Deutsches Stiftungszentrum
Stifterverband

    Die Walter und Ilse Rose-Stiftung im Stifterverband verleiht den mit 3.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis Neurodegeneration für kreative, evidenzbasierte Kommunikationsprojekte, die Krankheitsbilder wie Demenz, Parkinson oder Multiple Sklerose verständlich und öffentlichkeitswirksam vermitteln. Gesucht werden geistreiche Formate – von Podcasts bis Comics –, die über Ursachen, Therapien und den Alltag mit neurodegenerativen Erkrankungen aufklären sowie den gesellschaftlichen Dialog stärken. Die Rose-Stiftung nimmt Bewerbungen und Vorschläge Dritter bis zum 31. August 2025 entgegen.

    Neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz, Parkinson, Huntington oder Multiple Sklerose zählen zu den größten medizinischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Ihre hochkomplexen Ursachen, Mechanismen und Therapiemöglichkeiten in der öffentlichen Wahrnehmung zu thematisieren, ist Voraussetzung für informierten Diskurs in der Gesellschaft, der perspektivisch zu Lösungsansätzen beiträgt. Die Walter und Ilse Rose-Stiftung vergibt daher den Wissenschaftspreis Neurodegeneration in Höhe von 3.000 Euro.

    Der Preis möchte herausragende Beiträge auszeichnen oder ermöglichen sowie wissenschaftliche Erkenntnisse rund um den Themenkomplex Neurodegeneration verständlich, differenziert und zielgruppengerecht vermitteln.

    Mögliche Themen sind (epi-)genetische, molekular- und zellbiologischen Mechanismen, externe Einflussfaktoren auf den Erkrankungsverlauf wie Umweltschadstoffe, Stress, Ernährung, Alterungsprozesse oder soziobiologische Aspekte, aber auch Perspektiven von und für Betroffene sowie Ansätze für Therapien und die Verbesserung der Lebensqualität.

    Gefördert werden kreative Kommunikationsprojekte, die evidenzbasierte Grundlagen und neue Erkenntnisse im Bereich Neurodegenerative Erkrankungen medienwirksam vermitteln, zum Beispiel durch:
    - Texte, Reportagen oder Blogformate
    - Videos, Animationen oder Kurzfilme
    - Infografiken, Cartoons oder Comics
    - Webformate, Podcasts oder Social-Media-Kampagnen
    - Interaktive Formate, die in geeigneter Weise dokumentiert werden (zum Beispiel Workshops, Schul-/Hochschulkurse, Netzwerktreffen)
    Die Formate sollen dabei nicht nur informieren, sondern auch sensibilisieren, Orientierung bieten und den gesellschaftlichen Dialog über Ursachen, Prävention und Umgang mit neurodegenerativen Erkrankungen stärken. Das Preisgeld kann bereits erstellte Formate auszeichnen oder für künftige Vorhaben eingesetzt werden.

    Antragsberechtigt sind Personen oder Teams aus Wissenschaft, Wissenschaftsjournalismus, Bildung oder angrenzenden gemeinnützigen Bereichen. Besonders begrüßt werden Projektanträge, die neue Denkansätze vermitteln, breitere Zielgruppen außerhalb der Fachöffentlichkeit erreichen oder bisher wenig genutzte Kommunikationswege erschließen. Sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge Dritter sind möglich.

    Aussagekräftige Projektbeschreibungen (maximal 5 Seiten plus CV) als ein einzelnes PDF-Dokument nimmt die Stiftung per E-Mail an lara.straatmann@stifterverband.de bis zum 31. August 2025 entgegen.

    Für weitere Informationen:

    Lara Vanessa Straatmann
    Stiftungsmanagerin
    Deutsches Stiftungszentrum im Stifterverband
    T 0201 8401-248
    lara.straatmann@stifterverband.de


    More information:

    http://www.deutsches-stiftungszentrum.de/aktuelles/2025_05_15_rose-stiftung_auss... - Meldung zur Ausschreibung des Wissenschaftspreis Neurodegeneration auf der Website des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).