idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/20/2025 10:52

Vergessene Eigenschaft des Elektrons: Physikalische Entdeckung eröffnet neue Wege für „Orbitronik“

Dipl.-Biologin Annette Stettien Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Der Bahndrehimpuls des Elektrons galt lange eher als physikalische Nebensache, in den meisten Kristallen wird er ohnehin unterdrückt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben nun entdeckt, dass er in bestimmten Materialien nicht nur erhalten bleibt, sondern sich sogar aktiv steuern lässt. Und zwar durch eine Eigenschaft der Kristallstruktur, die Chiralität oder auch Händigkeit genannt wird und auch sonst viele Prozesse in der Natur beeinflusst. Die Entdeckung hat das Potenzial für eine neue Klasse elektronischer Bauelemente, die Informationen besonders robust und energieeffizient übertragen können.

    Der Bahndrehimpuls ist eine der grundlegenden Quantenzahlen des Elektrons, ähnlich wie der Spin, der eine scheinbare Eigenrotation des Elektrons beschreibt. Anders ist der Bahndrehimpuls in Kristallen jedoch höchst selten beobachtbar. Meist wird er durch die symmetrischen elektrischen und magnetischen Felder im Kristallgitter unterdrückt – ein Effekt, der auch „Quenching“ genannt wird.

    In sogenannten chiralen Materialen wie dem untersuchten Cobaltsilicid (CoSi) ist das anders, wie das Team um Christian Tusche gemeinsam mit Partnern in Taiwan, Japan, Italien, USA und Deutschland nun zeigen konnte. Das Wort „chiral“ kommt vom altgriechischen „cheir“ für Hand. „Diese Kristallstrukturen besitzen keine Spiegelebene, ihre Struktur ist entweder links- oder rechtshändig – so wie die menschliche Hand. Man kann sie drehen und wenden, sie sind und bleiben spiegelbildlich verschieden“, erklärt Dr. Tusche. Chiralität kommt in der Natur häufig vor. Auch Zuckermoleküle, Aminosäuren und die DNA sind chiral aufgebaut.

    Mithilfe hochauflösender Impulsmikroskopie und zirkular polarisiertem Licht gelang es den Forscherinnen und Forschern erstmals, die Bahndrehimpulse in dem chiralen Halbleiter präzise aufzulösen – sowohl im Inneren des Kristalls als auch auf seiner Oberfläche. Für die Messungen nutzten sie das Impulsmikroskop NanoESCA, das das Forschungszentrum Jülich am Elettra-Synchrotron im italienischen Triest betreibt. Dabei entdeckten sie, dass die Händigkeit des Kristalls – also ob er links- oder rechtshändig ist – den Bahndrehimpuls der Elektronen auf vorhersehbare Weise beeinflusst.

    Neuer Link zwischen Kristallstruktur und Elektron

    „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Struktur des Kristalls direkt auf den Bahndrehimpuls der Elektronen übergeht – ein Effekt, den wir direkt messen konnten. Das öffnet eine völlig neue Tür für die Materialforschung und die Informationsverarbeitung“, betont die Jülicher Experimentalphysikerin Dr. Ying-Jiun Chen.

    Dr. Dongwook Go, theoretischer Physiker am Jülicher Peter Grünberg Institut (PGI-1), betont: „Die Entdeckung ist besonders wichtig für das neu entstehende Gebiet der Orbitronik, die den Bahndrehimpuls als Informationsträger für die nächste Generation der Quantentechnologie nutzt.“

    Ein charakteristisches Merkmal der resultierenden Bahndrehimpuls-Textur sind unterschiedlich ausgebildete Fermi Arcs: offene, bogenförmige Strukturen, die in sogenannten Impulsraum-Darstellungen, wie sie die Impulsmikroskopie erzeugt, sichtbar werden. Für die Anwendung eröffnet das neue Perspektiven: Informationen könnten künftig nicht mehr nur über die Ladung oder den Spin des Elektrons, sondern auch über die Richtung und Orientierung des Bahndrehimpulses übertragen und gespeichert werden. Diese sogenannten Orbitronik – also Elektronik auf Basis orbitaler Eigenschaften – könnte somit die Grundlage bilden für eine ganz neue Klasse elektronischer Bauelemente.

    Potenzial für unterschiedliche Anwendungen

    Die EU fördert die Entwicklung dieser Zukunftstechnologie im Rahmen des EIC-Pathfinder-Projekts OBELIX, an dem auch Prof. Yuriy Mokrousov von der Universität Mainz beteiligt ist. Der theoretische Physiker ist gleichzeitig Gruppenleiter am Jülicher Peter Grünberg Institut (PGI-1) und steuerte grundlegende theoretische Modelle für die jüngste Entdeckung bei.

    Auch Prof. Claus Michael Schneider sieht große Chancen. „Es scheint beispielsweise denkbar, mithilfe des Bahndrehimpulses als Informationsträger Informationen zu transportieren. Oder möglicherweise kann man zirkular polarisiertes Licht verwenden, um die Chiralität eines Kristalls gezielt zu beeinflussen und so einen nicht-mechanischen Schalter als Alternative zum Transistor zu erhalten, der aber lichtgesteuert ist. Und durch Kopplung zwischen Bahndrehimpuls und Spin könnte der Effekt in bestehende Spintronik-Konzepte integriert werden – etwa für hybride Quantenbauelemente so der Direktor des Peter Grünberg Instituts für Elektronische Eigenschaften (PGI-6) am Forschungszentrum Jülich.“


    Original publication:

    Kenta Hagiwara, Ying-Jiun Chen, Dongwook Go, Xin Liang Tan, Sergii Grytsiuk, Kui-Hon Ou Yang, Guo-Jiun Shu, Jing Chien, Yi-Hsin Shen, Xiang-Lin Huang, Iulia Cojocariu, Vitaliy Feyer, Minn-Tsong Lin, Stefan Blügel, Claus Michael Schneider, Yuriy Mokrousov & Christian Tusche
    Orbital Topology of Chiral Crystals for Orbitronics
    Adv. Mater. (2025), DOI: https://doi.org/10.1002/adma.202418040


    More information:

    https://www.fz-juelich.de/de/aktuelles/news/pressemitteilungen/2025/vergessene-e... Pressemitteilung online auf der Website des Forschungszentrums Jülich


    Images

    Blick ins Impulsmikroskop NanoESCA
    Blick ins Impulsmikroskop NanoESCA

    Forschungszentrum Jülich

    Bahndrehimpuls-Texturen mit spiegelbildlichen Fermi-Arcs, die durch die von der Händigkeit des Kristalls abhängen.
    Bahndrehimpuls-Texturen mit spiegelbildlichen Fermi-Arcs, die durch die von der Händigkeit des Krist ...

    K. Hagiwara, Y.-J. Chen, D. Go, Advanced Materials 2025, https://doi.org/10.1002/adma.202418040, CC BY 4.0


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).