idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/20/2025 11:12

Reduzierung von Reifenabrieb und dessen Umweltauswirkungen - neues Fraunhofer-Projekt »TERIS« startet

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Mit der neuen Euro-7-Norm werden erstmals Grenzwerte für Reifenabrieb eingefführt, was die Reifenindustrie vor Herausforderungen stellt. In dem Projekt »TERIS« wollen vier Fraunhofer-Institute unter Leitung des Fraunhofer LBF neue Methoden bereitstellen, die zur Entwicklung umweltfreundlicherer Reifenmaterialien nötig sind. Eine richtungsweisende Technologieplattform zur standardisierten Erzeugung und Analyse von Gummiabrieb im Labor soll durch KI-gestützte Sensorik Partikelverteilungen vorhersagen und deren Auswirkungen auf die Umwelt aufzeigen. Die Ergebnisse sollen der gesamten Lieferkette der Reifenindustrie neue Impulse geben und fließen auch in Fahrzeugflottensimulationen ein.

    Im Rahmen des Projekts »TERIS - Technologieplattform für Reifenabrieb und dessen Emissionsidentifikation im Straßenverkehr« wird eine innovative Abriebmaschine entwickelt, die es ermöglicht, realistischen Gummiabrieb unter kontrollierten Laborbedingungen zu erzeugen. Diese Daten sind entscheidend für die Entwicklung umweltfreundlicherer Reifenmaterialien und die Durchführung ökotoxikologischer Bewertungen.

    Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist die Analyse der Degradation des erzeugten Abriebs unter realistischen Umweltbedingungen. Hierbei kommen neue Techniken der Laborbewitterung und chemische Analysen zum Einsatz, um die Auswirkungen des Abriebs auf die Umwelt zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in Fahr-zeugflottensimulationen ein und ermöglichen eine präzisere Prognose der Emissionen.

    Interdisziplinäre Fraunhofer-Kompetenzen puschen die Reifenindustrie

    Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Institute Fraunhofer LBF (Abriebmaschine und Bewitterungskonzepte), ICT (Abriebcharakterisierung und Emissionsprognose), IGD (KI-gestützte Optik) und IWM (Modelle für Reibstrukturen, Verschleiß und Partikelemission) geht über die bestehende Forschung hinaus. Neben der hochaktuellen Umweltfrage des Reifenabriebs als bedeutende Quelle von Mikroplastik und Feinstaub wird ein interdiszip-linäres Angebot geschaffen, das die gesamte Wertschöpfungskette von der Material-entwicklung bis zu ökotoxikologischen Bewertungen und Fahrzeugflottensimulationen umfasst.

    Die Zielmärkte des Projekts sind Reifenhersteller, Elastomer-Produzenten, Automobilher-steller sowie Prüfdienstleister.


    Contact for scientific information:

    Ivo Krause, ivo.krause@lbf.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.lbf.fraunhofer.de/teris Mehr Informationen zum Projekt


    Images

    Das neue Fraunhofer-Projekt »TERIS - Technologieplattform für Reifenabrieb und dessen Emis-sionsidentifikation im Straßenverkehr« will der gesamten Lieferkette der Reifenindustrie neue Impulse geben. Grafik:  Fraunhofer
    Das neue Fraunhofer-Projekt »TERIS - Technologieplattform für Reifenabrieb und dessen Emis-sionsiden ...

    Fraunhofer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Information technology, Materials sciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).