idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Ansätze des Fraunhofer IST sollen künftig das Zusammenspiel zwischen Simulation und Praxis verbessern
Ob bei der Vakuumbeschichtung oder der Wasseraufbereitung: Simulationen sind unverzichtbare Werkzeuge für Forschung und Entwicklung. Sie ermöglichen es, physische Versuche zu reduzieren, Prozesse effizienter zu gestalten und wertvolle Ressourcen zu sparen. Bislang ist ihr Einsatz jedoch meist spezialisierten Fachleuten vorbehalten. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST wird das grundlegend ändern – mit einem neuen Ansatz, der die Simulation aus der Expertennische holt und direkt in die industrielle Praxis überführt.
Simulation für alle: Von der Blackbox zum Werkzeugkasten
»Wir wollen die Simulation aus der reinen Expertenhand lösen und sie direkt in die Entwicklungspraxis integrieren«, erklärt Dr. Dennis Barton, Teamleiter Simulation am Fraunhofer IST. Ziel sei es, Personen aus der Konstruktion und Entwicklung eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten, ohne dass sie sich tief in die Komplexität numerischer Modellierungen einarbeiten müssen.
Bereits heute nutzt das Institut einen selbst entwickelten und in der Fachwelt etablierten PICMC/DSMC-Code zur Simulation von Niederdruckplasmen und Gasflüssen in PVD-Beschichtungsprozessen. Die Modelle liefern wichtige Informationen zu Gastrennfaktoren, Target-Abbrand und Schichtdickenprofilen. Ergänzt wird dies durch Methoden wie Computational Fluid Dynamics (CFD), die etwa in der Auslegung von Elektrolyt-Reaktoren oder Trocknerkonstruktionen zum Einsatz kommen.
Der nächste Schritt: Datengetriebene Modellierung und KI
Künftig will das Fraunhofer IST den Zugang zu Simulationsverfahren weiter vereinfachen – mit einem wachsenden Team, intelligenten Datenstrategien und der Integration künstlicher Intelligenz. Machine-Learning-Methoden und Large Language Models sollen dabei helfen, simulationsgestützte Entscheidungen auch für Nicht-Expertinnen und -Experten zugänglich zu machen. Eine zentrale Rolle spielen dabei digitale Zwillinge, systematisches Datenmanagement und vernetzte Sensorik.
Nachwuchs gezielt fördern
Auch die Förderung zukünftiger Fachkräfte hat das Institut im Blick. In seiner Lehrveranstaltung Modellierungsverfahren in der Oberflächentechnik an der Technischen Universität Braunschweig vermittelt Barton das nötige Rüstzeug: »Das Simulieren erfordert ein eigenes Mindset – ein Verständnis dafür, wann ein Modell gut genug ist, welche Rechenkapazitäten zur Verfügung stehen und wie Ergebnisse mit der Realität abzugleichen sind.«
Mit seinem neuen Simulationsansatz leistet das Fraunhofer IST einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit industrieller Prozesse – und ebnet zugleich den Weg für eine breitere, praxisnahe Nutzung moderner Simulationstechnologien.
https://www.ist.fraunhofer.de/de/presse-publikationen/2025/digitale-werkzeuge-fu...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).