idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2025 10:30

iff veröffentlicht Positionspapier zur Ver- und Überschuldungsforschung

Dr. Sally Peters Presse und Kommunikation
institut für finanzdienstleistungen e. V.

    Wie lässt sich private Überschuldung besser verstehen, sichtbar machen und Betroffene bei der Bewältigung unterstützen? Ein neues Positionspapier, das unter Beteiligung des institut für finanzdienstleistungen e. V. (iff) entstanden ist, benennt Lücken in der Überschuldungsforschung – und macht konkrete Lösungsvorschläge. Es fordert eine stärkere, interdisziplinär ausgerichtete Forschungsagenda.

    Mehr als fünf Millionen Erwachsene in Deutschland gelten als überschuldet – mit gravierenden sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Folgen. Dennoch fehlt es bislang an verlässlichen Daten, systematischen Studien und einer kohärenten Forschungsperspektive. Um dies zu ändern, haben Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen und Praxisvertreter:innen im Rahmen eines von der VolkswagenStiftung geförderten Workshops zentrale Forschungsbedarfe identifiziert und im nun veröffentlichten Positionspapier zusammengeführt.

    Forschung muss dort ansetzen, wo Beratung längst wirkt

    „Überschuldung ist ein vielschichtiges soziales Problem – umso dringlicher ist eine fundierte Forschung, die hilft, wirksame Lösungen für Politik, Prävention und Praxis zu entwickeln“, betont Dr. Sally Peters vom iff. Die Forschungslandschaft sei bislang fragmentiert, wichtige Themen wie Scham, digitale Verschuldungsrisiken oder migrationsbezogene Herausforderungen seien kaum beleuchtet.

    Vernetzung und Standards gefordert

    Das Positionspapier fordert unter anderem:

    - eine solide Datenbasis zur Ver- und Überschuldung,
    - den Aufbau eines dauerhaften, interdisziplinären Forschungsnetzwerks,
    - verbindliche Qualitätsstandards,
    und einen besseren Transfer zwischen Wissenschaft, Beratung und Politik.

    Dabei betonen die Autor:innen: Überschuldung ist kein individuelles Versagen, sondern eng verknüpft mit strukturellen Ungleichheiten und sozialen Ausschlüssen. Forschung muss diesen Kontext ernst nehmen und zur Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe beitragen.

    Ziel: ein starkes Forschungsnetzwerk

    Der Workshop „Ver- und Überschuldungsforschung“ hat den Grundstein für ein solches Netzwerk gelegt. Das iff engagiert sich dabei insbesondere für eine stärkere Verzahnung zwischen Praxis und Wissenschaft sowie für die Perspektive der sozialen Schuldnerberatung. „Wir freuen uns über die interdisziplinäre Zusammenarbeit und hoffen, das gemeinsame Engagement im Rahmen eines dauerhaften Netzwerks fortsetzen zu können“, sagt Dr. Peters. „Jeder Fall von Überschuldung steht für ein menschliches Schicksal. Wir brauchen Forschung, die diese Realität ernst nimmt – und die Grundlagen schafft, um Betroffenen besser helfen zu können.“

    Über das Positionspapier

    Das Positionspapier entstand im von der VolkswagenStiftung geförderten Scoping-Workshop „Ver- und Überschuldungsforschung“. Beteiligt waren neben Dr. Sally Peters und Caro Berndt vom institut für finanzdienstleistungen e. V. (iff), Prof.in Dr. Kerstin Herzog von der Hochschule RheinMain, Prof.in Dr. Eva Münster von der Universität Witten/Herdecke sowie Prof.in Dr. Patricia Pfeil von der Hochschule Kempten.


    Contact for scientific information:

    Dr. Sally Peters | Geschäftsführende Direktorin iff


    Original publication:

    Langfassung: https://www.iff-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/Positionspapier_Ueberschul...

    Kurzfassung: https://www.iff-hamburg.de/wp-content/uploads/2025/05/Positionspapier_Ueberschul...


    More information:

    http://www.iff-hamburg.de


    Images

    Prof. Dr. Patricia Pfeil, Caro Berndt, Prof. Dr. Eva Münster, Prof. Dr. Kerstin Herzog, Dr. Sally Peters, Dr. Hartmut Unger (Moderation)
    Prof. Dr. Patricia Pfeil, Caro Berndt, Prof. Dr. Eva Münster, Prof. Dr. Kerstin Herzog, Dr. Sally Pe ...
    Photovision-DH GmbH

    Scoping-Workshop
    Scoping-Workshop
    Photovision-DH GmbH


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).