idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In seinem interaktiven Jahresbericht 2024 gibt das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) Einblicke in die eindrucksvollen Forschungsergebe seiner Zukunftslabore. Zugleich wird deutlich, welche neuen Chancen sich für die Digitalisierungsforschung in Niedersachsen eröffnen.
Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) blickt auf ein weiteres Jahr voller spannender Forschungsergebnisse zurück. Die Forschung der Zukunftslabore zeichnet sich durch ihren hohen Innovationsgehalt und einen starken Anwendungsbezug aus. Insgesamt haben 116 Wissenschaftler*innen aus 36 Forschungseinrichtungen mit insgesamt 126 Praxispartnern gemeinsam Ideen entwickelt, um die digitale Zukunft zu gestalten. Folgende Links führen direkt zu den Forschungsergebnissen der Zukunftslabore Agrar, Energie, Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit, Mobilität, Produktion und Wasser:
https://zdin.de/einblicke/interaktiver-jahresbericht/projektfortschritt?year=202...
https://zdin.de/einblicke/interaktiver-jahresbericht/projektfortschritt?year=202...
https://zdin.de/einblicke/interaktiver-jahresbericht/projektfortschritt?year=202...
https://zdin.de/einblicke/interaktiver-jahresbericht/projektfortschritt?year=202...
https://zdin.de/einblicke/interaktiver-jahresbericht/projektfortschritt?year=202...
https://zdin.de/einblicke/interaktiver-jahresbericht/projektfortschritt?year=202...
https://zdin.de/einblicke/interaktiver-jahresbericht/projektfortschritt?year=202...
Eine Übersicht aller Themen und Beiträge befindet sich auf der Startseite des interaktiven Jahresberichtes:
https://zdin.de/einblicke/interaktiver-jahresbericht
Die intensive Forschung der Zukunftslabore spiegelt sich auch in Zahlen wider: Die Forscher*innen veröffentlichten 2024 insgesamt 130 wissenschaftliche Publikationen und hielten 110 wissenschaftliche Vorträge – auf nationalen und internationalen Konferenzen. Zudem warben sie weitere Digitalisierungsprojekte mit einer Fördersumme von über 42 Mio. Euro ein. Diese Zahlen zeigen, dass die Zukunftslabore die wissenschaftliche Landschaft nachhaltig prägen.
Ein weiteres Highlight 2024 war der Start des neuen Zukunftslabors Circular Economy. Ziel des Zukunftslabors ist es, digitale Lösungen für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und zu erproben. Detaillierte Einblicke in die Forschungsvorhaben des Zukunftslabors Circular Economy befinden sich hier:
https://zdin.de/einblicke/interaktiver-jahresbericht/projektfortschritt?year=202...
Darüber hinaus bereitete das ZDIN den Start neuer Transferprojekte vor, die ab Mitte 2025 die Ergebnisse der Zukunftslabore weiterentwickeln und den Austausch mit der Praxis noch weiter vertiefen werden.
„Das ZDIN ist ein wunderbares Beispiel, wie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Niedersachsen gelingt und Synergien freisetzt. Die Forschungsergebnisse sind beeindruckend. Sie haben das Potenzial, die Zukunft der Region maßgeblich mitzugestalten. Dieses Erfolgskonzept führen wir fort – mit der Förderung des Zukunftslabors Circular Economy und der zehn neuen Transferprojekte aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen", sagt Minister Falko Mohrs, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Neben dem Forschungsauftrag hat das ZDIN auch den Anspruch, die Forschung seiner Zukunftslabore transparent zu machen und mit Interessent*innen zu diskutieren. Aus diesem Grund beteiligten sich die Wissenschaftler*innen im Forschungsjahr 2024 an insgesamt 65 öffentlichen Formaten wie Podcasts, Workshops an Schulen oder Zeitschriften. Zudem waren sie auf 28 Veranstaltungen vertreten und leisteten zwölf Beiträge zu bundesweiten Messen. Auch die zentrale Koordinierungsstelle des ZDIN setzt sich aktiv für den Dialog mit der Gesellschaft ein. So organisierte sie z. B. die Teilnahme am bundesweiten Digitaltag, die Fortführung des Diskussionsformates „Digitaltalk Niedersachsen“ und die Themenwoche „Transfer & Smart Citys“. Diese Veranstaltungen boten wertvolle Plattformen, um die neuesten Erkenntnisse aus der Digitalisierungsforschung zu diskutieren.
„Als landesweites Netzwerk stärkt das ZDIN nicht nur die Digitalisierung in Niedersachsen, sondern treibt auch den Transfer von Wissen und Innovation in die Praxis voran. Es verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit den konkreten Herausforderungen vor Ort – und legt damit ein starkes Fundament für die nachhaltige Stärkung der digitalen Souveränität des Landes", so Dr.-Ing. Patrick Elfert, Geschäftsführer des ZDIN.
Das ZDIN berichtet regelmäßig über neue Entwicklungen der Zukunftslabore. Interessent*innen sind herzlich eingeladen, sich über die Website, den Newsletter, LinkedIn und YouTube zu informieren:
https://zdin.de/
https://zdin.de/aktuelles
https://de.linkedin.com/company/zentrum-f%C3%BCr-digitale-innovationen-niedersac...
https://www.youtube.com/channel/UCiTq_TI4xORCywL_RZh8AXg
Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Information technology
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).