idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2025 09:37

Preisverleihung der Studienstiftung 2025

Yeon-Jeong Lee Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Studienstiftung des deutschen Volkes

    Promotions- und Engagementpreise an 14 Geförderte verliehen

    Bonn, 23. Mai 2025. Unter dem Motto „Besonderes leisten“ fanden am 19. Mai 2025 zum zwölften Mal die Preisverleihungen der Studienstiftung des deutschen Volkes in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Für besonderes ehrenamtliches Engagement und wissenschaftliche Spitzenleistungen wurden insgesamt 14 Auszeichnungen an Stipendiat:innen der Studien- und Promotionsförderung verliehen. Professor Dr. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, hielt den Festvortrag.

    Mit ihren Preisen würdigt die Studienstiftung die wissenschaftlichen und gemeinwohlorientierten Leistungen, den Gestaltungswillen und die Innovationskraft ihrer Stipendiat:innen. Die Promotionspreise der Studienstiftung gingen in diesem Jahr an den Biochemiker Dr. Maik Wolfram-Schauerte (Universität Marburg und Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie), die Wissenschaftsanthropologin Krystin Unverzagt (HU Berlin) und die Historikerin Dr. Malin Sonja Wilckens (Universität Bielefeld). Joseph Oertel wurde für sein Engagement bei der zivilen Luftaufklärung von Sea-Watch e. V. mit dem Engagementpreis ausgezeichnet. Weitere zehn Stipendiat:innen erhielten Ehrungen als Finalist:innen bzw. Starterpreisträger:innen der Engagementpreise 2025.

    Die Vergabe der vier Hauptpreise sowie die Auszeichnung der fünf Finalist:innen und fünf Starterpreisträger:innen fand im Rahmen eines Festakts im Leibnitz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt. Professor Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, Präsident der Studienstiftung, begrüßte die rund 200 anwesenden Gäste, unter anderem Vertreter:innen des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt, von Stiftungen und Wissenschaftsorganisationen sowie zahlreiche aktuelle und ehemalige Geförderte und Vertrauensdozent:innen.

    In seiner Begrüßung ging Michael Hoch insbesondere auf die Wirkungen ein, die die Förderung der Studienstiftung zeitigt: „Am häufigsten gaben Ehemalige in unserer Absolventenstudie, die wir anlässlich des 100. Jubiläums in Auftrag gegeben haben, an, dass die Förderung durch die Studienstiftung sie dazu ermutigt habe, die eigenen Talente und ihre Leistungsfähigkeit zu entfalten, fachliche Exzellenz anzustreben und sich hohe Ziele zu setzen. Unsere Ehemaligen wirken breit in die Gesellschaft hinein und die weit überwiegende Mehrheit der Alumni engagiert sich ehrenamtlich. Mit der heutigen Preisverleihung stellen wir Ihnen junge Menschen vor, denen all diese Dinge in besonderer Weise gelingen und die die finanziellen Freiräume, die ideelle Unterstützung, die sie von der Studienstiftung erfahren, in besonderer Weise nutzen und für die Allgemeinheit einsetzen.“

    Den diesjährigen Festvortrag hielt Professor Dr. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, zum Thema Nichts ist politischer als Natur. Darin betonte er, dass für ihn der Ursprung der multiplen aktuellen Krisen im Mensch-Natur-Verhältnis läge, das aus dem Gleichgewicht geraten sei. Seine Ausführungen nutzte er etwa für den Appell an die Wissenschaft, verstärkt zuzuhören und sich den Interessen, Ambitionen und Herausforderungen der Gesellschaft zuzuwenden und mit ihr und der Politik den Dialog zu pflegen, um kommende gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Herausforderungen gemeinsam angehen zu können.

    „Mit Ihren inspirierenden Überlegungen haben Sie wahrlich den Anspruch von Veranstaltungen der Studienstiftung eingelöst, eine Brücke zu schlagen zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung“, dankte Dr. Annette Julius, Generalsekretärin der Studienstiftung, für den Festvortrag und stellte in der anschließenden Preisverleihung die ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen sowie ehrenamtlich Engagierten in kurzen Interviews sowie Filmen vor.

    Weitere Informationen über die ausgezeichneten jungen Menschen, die Besonderes im Dienst der Allgemeinheit leisten, ihre Projekte und nächsten Ziele bieten die Broschüre „Besonderes leisten – Die Promotions- und Engagementpreise Studienstiftung des deutschen Volkes 2025“ (PDF, 1.6 MB) sowie Videoporträts auf YouTube und auf unseren Social Media-Kanälen (@studienstiftung).

    Nachfolgend stellen wir Ihnen die ausgezeichneten Geförderten kurz vor:

    Promotionspreise 2025

    Dr. Maik Wolfram-Schauerte erhält den Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis der Studienstiftung 2025 für seine Dissertation From RNA and its NAD-cap: Exploring T4 phage infection from an epitranscriptomic perspective. Unter Anwendung eines multidisziplinären methodischen Ansatzes liefert die Arbeit wegweisende Ergebnisse für ein ganzheitliches Verständnis der Mechanismen während einer Phagen-Infektion des Bakteriums E. coli und der Phagen-Wirt-Interaktion.

    Der Lieselotte Pongratz-Promotionspreis der Studienstiftung 2025 geht an Krystin Unverzagt für ihre Dissertation Enactments of Knowledge and Social Order in Participatory Modelling: An Ethnographic Perspective on the Relationship between Science and Democracy. Ihre in der Wissenschafts- und Technikforschung verortete Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Wissenschaft und Demokratie auf konzeptionell-theoretischer ebenso wie empirischer Ebene, indem sie sich mit der Methode der teilnehmenden Beobachtung der partizipativen Modellierung als einem wichtigen Werkzeug in der Nachhaltigkeitsforschung widmet.

    Dr. Malin Sonja Wilckens erhält den Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung 2025 für ihre Dissertation Schädelvergleiche und die Ordnung der Welt – Rassifizierung in der Wissenschaft (1780–1880). Ihre Studie analysiert die wissenschaftlichen Praktiken des Sammelns und Vergleichens von Schädeln im Wechselspiel von Global- und Mikrogeschichte und entwickelt daraus ein neues Verständnis der anthropologischen „Rassentheorien“ des 19. Jahrhunderts.

    Engagementpreis 2025

    Mit dem Engagementpreis, den Würdigungen als Finalist:innen sowie Starterpreisträger:innen zeichnet die Studienstiftung seit 2014 Geförderte aus, die in ihren Projekten und Initiativen mit großem ehrenamtlichem Einsatz, mit Mut, Tatkraft und Leidenschaft aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen adressieren und kreative Lösungen erproben.

    Den Engagementpreis der Studienstiftung 2025 erhält Joseph Oertel (Universität Freiburg) für sein Engagement bei der zivilen Luftaufklärung von Sea-Watch e. V. Als Einsatzleiter unterstützt er Boote mit Geflüchteten in Seenot aus der Luft, meldet sie an die Seenotrettungsleitungsstellen und Schiffe in der Nähe, dokumentiert Menschenrechtsverletzungen auf dem Mittelmeer und macht die europäische Zivilgesellschaft auf die humanitäre Situation an Europas Grenzen aufmerksam.

    Finalist:innen der Engagementpreise 2025

    Im Hinblick auf das gesellschaftliche Engagement würdigt die Studienstiftung neben der Hauptpreisträgerin in diesem Jahr fünf Finalist:innen, die gemeinnützige Projekte selbst initiiert haben oder für diese in verantwortungsvoller Position tätig sind:

    Mit der Afghan University of Medical Sciences engagiert sich Muska Ahmadsei (LMU München) dafür, dass afghanische Zahn- und Humanmedizinstudentinnen ihr Studium trotz der seit Anfang 2023 bestehenden Restriktionen für Frauen in Afghanistan fortsetzen können. Dies wird durch kostenlosen Online-Unterricht mit internationalen Dozierenden und einer praktischen Ausbildung in einer zentralen Lehrklinik in Kabul sowie in privaten Praxen afghanischer Ärzt:innen ermöglicht.

    Gabriel Garbers (TU München) hat es sich mit dem Münchner Projekt MUT Bildungschancen zum Ziel gesetzt, nicht-muttersprachliche, chancenbenachteiligte Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, die deutsche Sprache zu erlernen, einen Schulabschluss zu erlangen und sich erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren. Hierfür kommen Schüler:innen und Tutor:innen wöchentlich zusammen.

    Mit TAM e. V. und dem burkinischen Partnerverein APECA hat Ezchial Wendtoin Nikiema (Universität Siegen) ein Ausbildungsinstitut in der Nähe von Ouagadougou aufgebaut, das Kindern, Jugendlichen und jungen Frauen, die einen erschwerten Zugang zu Bildung haben, ein breites Ausbildungsangebot sowie Workshops zu künstlerischen Themen bietet. Zudem möchte der Verein mit seinen Projekten das Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft stärken.

    Mit dem Verein Demokratiedeckel e. V. setzt sich Amelie Wendlinger (University of Limerick) für den politischen Diskurs ein. Die auf bunten Bierdeckeln bedruckten Fragen sollen Diskussionen und Gespräche über Demokratie anregen, Empathiefähigkeit und Perspektivwechsel stärken. Die verschiedenen Editionen der Demokratiedeckel liegen bundesweit in Gastronomiebetrieben aus, können jedoch auch von Vereinen und Bildungseinrichtungen bestellt werden.

    Greta Wessing (University of London) setzt sich mit der deutsch-griechischen Menschenrechtsorganisation I Have Rights e. V. für die individuelle und kostenlose Rechtsberatung und -unterstützung von Geflüchteten auf der griechischen Insel Samos ein. Mit Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Deutschland möchte der Verein zudem auf Menschenrechtsverletzungen im sogenannten Closed Controlled Access Centre auf Samos aufmerksam machen.

    Starterpreisträger:innen der Engagementpreise 2025

    Mit den Starterpreisen 2025 unterstützt die Studienstiftung fünf ehrenamtliche, innovative Initiativen in der Aufbauphase:

    Sinan Aydin (Universität Hamburg) setzt sich mit der studentischen Initiative EKGxperts dafür ein, die Fähigkeiten der Studierenden in der EKG-Befundung durch praxisnahe Schulungen im studentischen Peer-Teaching-Format zu stärken.

    Ziel des von Leah Bartsch (HU Berlin) gegründeten Briloner Bündnisses für Demokratie ist die Vernetzung von Menschen vor Ort, um Projekte rund um die Themen Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt zu realisieren und das demokratische Miteinander für eine offene und vielfältige Gesellschaft vor Ort zu stärken.

    Mit Take Initiative! möchte Gabriel Berg (Universität Lüneburg) die Hürden für gesellschaftliches Engagement senken, indem er einen organisatorischen und administrativen Rahmen für einmalige, niedrigschwellige Projekte schafft, Studierende für soziales Engagement begeistert und miteinander vernetzt.

    Antonia Reermann (Universität Bonn) setzt sich mit der Refugee Law Clinic Bonn e. V. dafür ein, Menschen mit Fluchthintergrund durch niedrigschwellige und kostenlose Rechtsberatung sowie bei der Begleitung bei Asylanhörungen und Behördengängen zu unterstützen.

    Mit der NABU-Hochschulgruppe Konstanz bietet Anna Schneider (Universität Konstanz) Studierenden die Möglichkeit, sich direkt vor Ort auf dem Campus in einer jungen, tatkräftigen und motivierten Gruppe für den Naturschutz zu engagieren und mehr über die lokale Natur, deren Bedrohung und Schutzmaßnahmen zu erfahren.

    Die Preisgelder der mit jeweils 5.000 Euro dotierten drei Promotionspreise trägt der Verein der Freunde und Förderer der Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. Der Verein Alumni der Studienstiftung e. V. stiftet 5.000 Euro für den Engagementpreis sowie weitere jeweils 1.000 Euro für alle Finalist:innen und alle Starterpreisträger:innen.

    Auf Nachfrage vermitteln wir gerne Kontakte zu den Preisträger:innen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).