idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/2025 14:26

Maskenaffäre führte zum Verlust von Wählerstimmen

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Wenn einzelne Politiker*innen in Skandale verwickelt werden, ist vor allem in Wahlperioden die Sorge groß, dass sich das auf die gesamte Partei auswirken könnte. Forschende der Universität Konstanz und der Technischen Universität Chemnitz haben diesen Einfluss nun anhand der Corona-Maskenaffäre von 2021 wissenschaftlich belegt.

    In der Politik bleiben Skandale einzelner Personen nicht aus. Doch wie weitreichend ist die Strahlkraft einzelner Vorfälle auf das Ansehen der gesamten Partei? Politikwissenschaftler*innen an der Universität Konstanz und der Technischen Universität Chemnitz haben das in einer aktuellen Studie untersucht und konnten belegen, dass Fehltritte einzelner Politiker*innen sich in der Tat auf die Wahlentscheidung von Bürger*innen auswirken können.

    Als Fallstudie diente hierbei die sogenannte Maskenaffäre, die Deutschland im März 2021 beschäftigte: Mehrere Bundestagsabgeordnete der damaligen Regierungspartei CDU/CSU gerieten öffentlich in den Verdacht, bestechlich zu sein. Kurz vor den Landtagswahlen 2021 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wurde ihnen vorgeworfen, in der frühen COVID-19-Phase Provisionen angenommen zu haben, um Aufträge für die Beschaffung von überteuerten medizinischen Masken zu vermitteln.

    „Für unsere Studie eignete sich dieser Skandal besonders gut, da er genau zu dem Zeitpunkt aufkam, als die Briefwahlen liefen“, sagt Lukas Rudolph, Juniorprofessor für Politisches Verhalten an der Universität Konstanz. Zusammen mit Arndt Leininger von der Technischen Universität Chemnitz analysierte er die öffentliche Berichterstattung und identifizierte den 7. März 2021 als den Tag, an dem der Skandal eine breite Öffentlichkeit erreichte. Zu diesem Zeitpunkt hatten bereits gut zwei Drittel der Briefwähler*innen ihre Stimme abgegeben. Die Briefwahl-Ergebnisse vor diesem Zeitpunkt stellten Rudolph und Leininger dann den nachfolgenden Urnenwahlergebnissen gegenüber.

    Im Ergebnis zeigte sich, dass der Skandal dem Ansehen der Parteien CDU/CSU als ganze geschadet hatte. „Durch den Vergleich der Brief- und Urnenwahlergebnisse konnten wir nachweisen, dass sich das Bekanntwerden des Skandals mit einem Verlust von vier Prozentpunkten für die CDU/CSU auswirkte“, sagt Rudolph. Das war vor allem dahingehend bemerkenswert, als dass die am Skandal beteiligten Politiker*innen selbst nicht zur Wahl standen und auch nicht Teil der Legislative waren. So genügte die reine Parteizugehörigkeit, um dem Ansehen zu schaden. „Das bestätigt die Annahme, dass es in politischen Parteien auf das Verhalten jedes einzelnen Mitglieds ankommt und eine relevante Anzahl an Wählerinnen und Wählern von einer Person auf die gesamte Partei schließen“, ordnet Rudolph das Ergebnis ein.

    Faktenübersicht:

    - Originalpublikation: Leininger, Arndt; Rudolph, Lukas (2025): Can individual MPs damage their party's brand? Quasi-experimental evidence from a public procurement corruption scandal, in: The Journal of Politics 86 (4): https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/732945
    - JunProf. Dr. Lukas Rudolph ist Politikwissenschaftler an der Universität Konstanz. Der Fokus seiner Forschungsarbeit liegt unter anderem auf der politischen Meinungsbildung und dem Wahlverhalten von Bürgerinnen und Bürgern.
    - JunProf. Ph. D. Arndt Leininger ist Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Chemnitz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem Wahlforschung und Vergleichende Politikwissenschaft.


    Original publication:

    https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/732945


    Images

    Stimmzettel
    Stimmzettel
    Glenn Carstens-Peters
    Glenn Carstens-Peters/unsplash


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).