idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2025 13:54

Von der Paläogeografie gezeichnet – eine neue Weltkarte der Meeresmollusken

Katja Henßel Öffentlichkeitsarbeit
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns

    Temperatur in Kombination mit Ozeanströmungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Verteilung mariner Lebewesen. Der stete Wandel der Land-Meerverteilung auf der Erdoberfläche prägen diese Strömungsmuster. SNSB-Wissenschaftler Thomas A. Neubauer korrelierte in einer neuen Studie über 3 Millionen Beobachtungsdaten heutiger bodenlebender Mollusken aus den Schelfgebieten der Weltmeere mit der Entwicklung heutiger Meeresströmungen während der jüngeren Erdgeschichte. Seine Ergebnisse publizierte das Forscherteam jüngst in der Fachzeitschrift Scientific Reports.

    Biogeographische Regionen mariner Lebewesen, das heißt deren Verteilung auf unterschiedliche Lebensräume, überlappen oft gut mit den großen globalen Meeresströmungen. Dabei spielt das erdgeschichtliche Alter der Strömungen eine große Rolle. Die Strömungsmuster auf der Erde sind stark an die Verteilung der Kontinente geknüpft. Viele Strömungen, wie auch Landbrücken oder Meeresstraßen, sind erst vor wenigen Millionen Jahren entstanden. Andere liegen viele Millionen Jahre zurück. Ihr unterschiedliches Entstehungsalter in der Erdgeschichte hat unterschiedlich starken Einfluss auf die Verbreitungsgebiete heutiger mariner Mollusken. Dies zeigt eine neue statistische Studie um den SNSB-Paläontologen Thomas A. Neubauer von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG).

    Ein Beispiel ist die Schließung der Landenge von Panama vor 2,8 Millionen Jahren: Ihr vergleichsweise junges geologisches Alter ist immer noch in der Ähnlichkeit der Molluskenfaunen des tropischen Ost-Pazifiks und West-Atlantiks sichtbar. Deutlich stärker ist dagegen der Unterschied der Faunen des West- und des Ost-Atlantik, unter anderem weil die Öffnung des atlantischen Ozeans mehr als 100 Millionen Jahre zurückliegt.

    Thomas A. Neubauer und seine Kollegen publizierten jetzt eine neue Übersichtskarte der geografischen Verbreitung heutiger Weichtiere wie Muscheln und Schnecken in den Schelfgebieten der Meere weltweit. Die Forscher korrelierten darin über 3 Millionen Verbreitungsdaten der Tiere mit Daten zur Meerestemperatur sowie mit dem Verlauf der globalen Meeresströmungen, insbesondere mit Blick auf deren geologische Geschichte. Ihre Analysen belegen: Temperatur sowie Meeresströmungen und deren paläogeografische Entwicklungsgeschichte haben einen erheblichen Einfluss auf das Leben in flachen Meeresgewässern. Dabei sind beide Faktoren eng miteinander verflochten: Die globalen Meeresströmungen heute orientieren sich an der Umgestaltung von Land und Meer während der letzten Millionen Jahre und wirken sich damit auch auf die Temperaturverteilung entlang der Schelfgebiete aus.

    Eine große Gefahr sehen die Autoren der Studie auch im aktuell rasch fortschreitenden Klimawandel. „Temperatur beeinflusst das Leben im Meer immens. Sie steuert Stoffwechselfunktionen, Fortpflanzung oder Lebenszyklus mariner Lebewesen ebenso wie evolutionäre Prozesse, wie Artentstehung oder -aussterben. Die rasche Klimaerwärmung verändert schon jetzt die Temperaturen der Meeresoberfläche, was sich wiederum auswirkt auf Meeresströmungen. Das hat Konsequenzen für die Biologie und Lebensräume mariner Arten und in der Folge auf ganze Ökosysteme“, sagt Thomas A. Neubauer, Hauptautor der Studie.

    Die Beobachtungsdaten der Mollusken für ihre Arbeit stammen aus den beiden Biodiversi-täts-Datenbanken Global Biodiversity Information Facility (GBIF, https://www.gbif.org/) und Ocean Biodiversity Information System (OBIS, https://obis.org/). An der Studie beteiligt waren auch Forscher des Naturhistorischen Museums Wien sowie der Universität Malaga.


    Contact for scientific information:

    PD Dr. Thomas A. Neubauer
    SNSB - Bayerische Staatssammlung Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG)
    Richard-Wagner-Str. 10, 80333 München
    Tel.: 089 2180 6541
    E-Mail: neubauer@snsb.de


    Original publication:

    Neubauer, T.A., Gofas, S. & Harzhauser, M. Biogeographic patterns of modern benthic shallow-water molluscs and the roles of temperature and palaeogeographic legacy. Sci Rep 15, 20304 (2025). https://doi.org/10.1038/s41598-025-06473-0


    More information:

    https://www.snsb.de - Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)
    https://bspg.snsb.de - Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG)


    Images

    Monodonta labio (Linnaeus, 1758), Bunaken National Park, Sulawesi Island, Indonesia
    Monodonta labio (Linnaeus, 1758), Bunaken National Park, Sulawesi Island, Indonesia

    Copyright: SNSB-ZSM, Sektion Mollusca

    Tridacna gigas (Linnaeus, 1758) - Große Riesenmuschel, Bunaken National Park, Sulawesi Island, Indonesia
    Tridacna gigas (Linnaeus, 1758) - Große Riesenmuschel, Bunaken National Park, Sulawesi Island, Indo ...

    Copyright: SNSB-ZSM, Sektion Mollusca


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).