idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2025 14:54

Maike Sander wird Mitglied der EMBO

Jana Schlütter Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Die European Molecular Biology Organization (EMBO) hat Maike Sander als neues Mitglied gewählt. Die Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center gehört damit einer Gemeinschaft von mehr als 2.100 führenden Biowissenschaftler*innen an, die die Zukunft dieses Forschungsfeldes gestalten.

    Professorin Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center und Vizepräsidentin von Helmholtz Health, ist zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) gewählt worden – einer der größten molekularbiologischen Organisationen in Europa. Die Forscherin ist eines von 69 neu gewählten und assoziierten Mitgliedern, die in diesem Jahr für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Biowissenschaften ausgewählt wurden.

    EMBO-Mitglieder werden von den bestehenden Mitgliedern nominiert und gewählt. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Aktivitäten der Organisation zu leiten und zu unterstützen. Sie beurteilen Finanzierungsanträge, sind im EMBO-Rat und in Komitees tätig oder gehören den Redaktionsausschüssen der EMBO-Fachjournale an. Darüber hinaus helfen sie, die Richtung der biowissenschaftlichen Forschung vorzugeben, junge Wissenschaftler*innen zu unterstützen und Forschungsgemeinschaften zu stärken.

    „Es ist eine Ehre, der EMBO beizutreten, deren Mitglieder Durchbrüche in den Biowissenschaften geprägt haben. Ich freue mich darauf, zur Mission der EMBO beizutragen und eine Forschung voranzutreiben, die die Gesundheit der Menschen verbessert“, sagt Sander.

    Führend im Kampf gegen Diabetes

    Sanders Forschung konzentriert sich darauf, die molekularen Mechanismen aufzudecken, über die insulinproduzierende Betazellen entstehen und funktionieren. Ihr Ziel ist es, neue Behandlungsansätze gegen Diabetes zu entwickeln.

    Betazellen befinden sich innerhalb der Inselzellen. Dabei handelt es sich um Zellgruppen in der Bauchspeicheldrüse, die verschiedene Arten hormonproduzierender Zellen beherbergen. Sander und ihr Team haben Verfahren entwickelt, um aus menschlichen pluripotenten Stammzellen Inselzell-Organoide zu züchten. An ihnen untersuchen sie, warum Betazellen bei Diabetes nicht mehr richtig funktionieren. Dazu verändern die Forschenden die Organoide, um verschiedene Bedingungen zu imitieren, und sie nutzen die Einzelzell-Genomik und andere Werkzeuge, um die molekularen Signale aufzuzeichnen, die die Zellen zur Insulinproduktion veranlassen. So möchten sie verstehen, was diesen Prozess im Verlauf der Erkrankung stört.

    Kürzlich hat Sanders Arbeitsgruppe aus menschlichen pluripotenten Stammzellen ein Organoid-Modell der Inselzellen gezüchtet, das eigene Blutgefäße besitzt – und so der natürlichen Umgebung der Betazellen im menschlichen Körper näherkommt. Dieses Modell möchte Sander nun gemeinsam mit ihrem Team weiter verbessern. Mit Mikrofluidik-Chips, die die Organoide Immunzellen aussetzen werden, will die Forscherin besser verstehen, wie Immunzellen die Betazellen bei Typ-1-Diabetes zerstören. Mit diesem Wissen – ergänzt um die Frage, warum Betazellen bei Typ-2-Diabetes kein Insulin mehr produzieren – möchte Sander innovative Diabetes-Therapien auf den Weg bringen.

    Über Maike Sander

    Professorin Maike Sander ist Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Centers und Vizepräsidentin von Helmholtz Health. Sie ist gewähltes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Association of American Physicians (AAP) und der American Society for Clinical Investigation (ASCI). Sie ist Trägerin des Grodsky-Preises der Juvenile Diabetes Research Foundation (JDRF), des Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung und des Albert-Renold-Preises 2022 der European Society for the Study of Diabetes (EASD).

    Max Delbrück Center

    Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft legt mit seinen Entdeckungen von heute den Grundstein für die Medizin von morgen. An den Standorten in Berlin-Buch, Berlin-Mitte, Heidelberg und Mannheim arbeiten unsere Forschenden interdisziplinär zusammen, um die Komplexität unterschiedlicher Krankheiten auf Systemebene zu entschlüsseln – von Molekülen und Zellen über Organe bis hin zum gesamten Organismus. In wissenschaftlichen, klinischen und industriellen Partnerschaften sowie in globalen Netzwerken arbeiten wir gemeinsam daran, biologische Erkenntnisse in praxisnahe Anwendungen zu überführen – mit dem Ziel Frühindikatoren für Krankheiten zu identifizieren, personalisierte Behandlungen zu entwickeln und letztlich Krankheiten vorzubeugen. Das Max Delbrück Center wurde 1992 gegründet und vereint heute eine vielfältige Belegschaft mit 1.800 Menschen aus mehr als 70 Ländern. Wir werden zu 90 Prozent durch den Bund und zu 10 Prozent durch das Land Berlin finanziert.


    More information:

    https://www.mdc-berlin.de/de/news/press/erste-inselzell-organoide-mit-blutgefaes... - PM zu Organoiden mit Blutgefäßen
    https://www.mdc-berlin.de/de/news/news/maike-sander - Porträt über Maike Sander
    https://www.mdc-berlin.de/de/sander - AG Sander
    https://www.embo.org/press-releases/outstanding-life-scientists-elected-to-the-e... - EMBO-PM


    Images

    Professorin Maike Sander
    Professorin Maike Sander
    Source: Pablo Castagnola
    Copyright: Max Delbrück Center


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).