idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2025 15:09

Hymne auf Babylon entdeckt

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Das bislang unbekannte Loblied stammt aus der Zeit um 1000 vor Christus. LMU-Altorientalist Enrique Jiménez findet mit Künstlicher Intelligenz 30 weitere zugehörige Manuskripte.

    LMU-Altorientalist Enrique Jiménez hat im Rahmen seiner Kooperation mit der Universität Bagdad einen Tausende Jahre lang verschollenen Text wiederentdeckt. „Es handelt sich um einen faszinierenden Hymnus, der Babylon in seiner größten Blütezeit beschreibt und Einblicke in das Leben seiner Einwohner und auch seiner Einwohnerinnen gibt.“ Babylon wurde etwa 2000 vor Christus im damaligen Mesopotamien gegründet. Die einst größte Stadt der Welt war eine kulturelle Metropole, in der Werke verfasst wurden, die heute zur Weltliteratur zählen.

    Texte wurden damals in Keilschrift auf Tontafeln geschrieben, die heute nur in Bruchstücken erhalten sind. Ziel der Kooperation mit der Universität Bagdad ist es unter anderem, Hunderte Keilschrifttafeln aus der berühmten Bibliothek Sippar zu entschlüsseln und der Nachwelt zu erhalten. Dort soll Noah sie als Schutz vor der Sintflut versteckt haben, bevor er in die Arche stieg.

    Enrique Jiménez digitalisiert im Projekt „Electronic Babylonian Literature“ alle Keilschrift-Textfragmente, die weltweit bislang entdeckt wurden, und nutzt Künstliche Intelligenz, um zusammengehörige Fragmente zu entziffern. „Mithilfe unserer KI-gestützten Plattform konnten wir 30 weitere Manuskripte identifizieren, die zur wiederentdeckten Hymne gehören – ein Prozess, der in der Vergangenheit Jahrzehnte gedauert hätte“, sagt Jiménez, Professor für altorientalische Literaturen am Institut für Assyriologie der LMU. Dank dieser weiteren Texte konnte das Loblied auf der Tontafel, das stellenweise lückenhaft war, komplett entschlüsselt werden.

    Hymne bietet neue Einblicke in Babylons Stadtgesellschaft

    Diese weiteren zahlreichen Fundstellen lassen darauf schließen, dass der Text damals sehr verbreitet war. „Die Hymne wurde von Kindern in der Schule kopiert. Es ist außergewöhnlich, dass ein damals so beliebter Text bis heute unbekannt war.“ Das Loblied stammt vermutlich vom Anfang des ersten Jahrtausends vor Christus und umfasst 250 Zeilen.

    „Es wurde von einem Babylonier geschrieben, der seine Stadt loben wollte. Der Autor beschreibt die Gebäude in der Stadt, aber auch, wie der Euphrat den Frühling bringt und die Felder grün werden. Das ist spektakulär. Denn aus Mesopotamien sind nur wenige Beschreibungen der Natur überliefert“, sagt Enrique Jiménez. Auch die Informationen über die Frauen aus Babylonien, ihre Rolle als Priesterinnen und die damit verbundenen Aufgaben erstaunen die Fachwelt, da darüber bislang keine Texte bekannt waren. Die Hymne gibt zudem Einblicke in das Miteinander der Stadtgesellschaft. So werden die Bewohnerinnen und Bewohner als respektvoll gegenüber Ausländern beschrieben.

    Die Ruinen der antiken Stadt Babylon liegen etwa 85 Kilometer südlich der irakischen Hauptstadt Bagdad. Sie zählen zum Weltkulturerbe der UNESCO.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Enrique Jiménez
    Professur für Altorientalische Literaturen
    Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der LMU
    E-Mail: enrique.jimenez@lmu.de
    Tel: +49 89 2180-1862
    https://www.assyriologie.uni-muenchen.de/personen/professoren/jimenez/index.html


    Original publication:

    Anmar A. Fadhil und Enrique Jiménez: Literary texts from the Sippar Library V: A hmyn in praise of Babylon and the Babylonians. Doi:10.1017/irq.2024.23 In: IRAQ 2025, Cambridge University Press.
    DOI: https://doi.org/10.1017/irq.2024.23


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).