idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2025 11:13

Wie man Weltraumschrott mit einem Plasmastrahl in den Friedhofsorbit befördert

Caroline Link Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Im EU-Projekt ALBATOR entwickelt ein Konsortium eine Technologie zur Beseitigung von Satellitentrümmern und anderem Weltraumschrott – Rund 650.000 Euro für die JLU

    Die Verschmutzung des Weltraums durch Satellitentrümmer und anderen Weltraumschrott ist eine kritische Herausforderung für den nachhaltigen Betrieb von Satelliten sowie für Raketenstarts. Derzeit werden verschiedene Konzepte zur Beseitigung von Weltraumschrott erforscht, darunter kontaktbasierte und kontaktlose Methoden. Kontaktbasierte Lösungen sind aufgrund der unvorhersehbaren Bewegung von Weltraummüll besonders komplex. Diese Systeme können durch den im Betrieb unvermeidbaren direkten Kontakt mit Bruchstücken leicht beschädigt oder zerstört werden. Im Rahmen des EU-Projekts ALBATOR wird ein berührungsloser Ansatz untersucht. Das Konsortium aus fünf Partnern – der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Universidad Carlos III de Madrid (Spanien) und der Unternehmen NorthStar Earth & Space und OsmosX – will eine sogenannte Ionenstrahl-Shepherd-Methode etablieren.

    Das Projekt ALBATOR (ecr-bAsed muLticharged ion Beam for Active debris removal and oTher remediatiOn stRategies) wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms HORIZON-EIC Pathfinder Challenge für 42 Monate mit insgesamt rund vier Millionen Euro gefördert. Davon entfallen auf die JLU rund 650.000 Euro. Mit dem European Innovation Council (EIC) Pathfinder sollen radikal neue Technologien identifiziert werden, die das Potenzial haben, neue Märkte zu schaffen. Dazu werden visionäre und risikoreiche Projekte in einem frühen Entwicklungsstadium gefördert.

    Die Ionenstrahl-Shepherd-Methode beruht auf der Impulsübertragung durch einen Plasmastrahl aus hochenergetischen Teilchen, mit dem das Zielobjekt in einen „Friedhofsorbit“ oder eine Bahn gedrängt werden soll, in der es verglüht. Das Projekt ALBATOR konzentriert sich auf den Entwurf und die Entwicklung des entsprechenden Plasmastrahlsystems, das aus einer Elektronen-Zyklotron-Resonanz-Plasmaquelle, der notwendigen Elektronik, Befehls- und Kontrollsystemen sowie Gasregulierungseinheiten besteht. Dabei soll das Plasmastrahlsystem optimiert und charakterisiert werden. Dazu erstellen die Forschenden Modelle zur Simulation der Plasmaentladung und der Wechselwirkung des Plasmastrahls mit Oberflächen. So können sie die makroskopische Impulsübertragung auf Satellitenbruchstücke untersuchen und maximieren.

    Getestet wird das Ionenstrahlsystem in den Weltraumsimulationsanlagen am I. Physikalischen Institut der JLU. Dabei werden die Eigenschaften des Ionenstrahls mit verschiedenen Diagnostiksystemen unter Weltraumbedingungen ermittelt und mit der Modellierung abgeglichen. Darüber hinaus wird die Wechselwirkung des Ionenstrahls mit einschlägigen Satellitenmaterialien untersucht, um die Effizienz des Impulstransfers zu bewerten. Um die Vielseitigkeit des Systems unter Beweis zu stellen, werden auch unterschiedliche Treibstoffe eingesetzt.

    „Die Ergebnisse dieser Tests bilden die Grundlage für die Simulation verschiedener Szenarien zum Abdrängen von Satellitenbruchstücken“, erläutert Prof. Dr. Peter Klar vom I. Physikalischen Institut, der das Projekt an der JLU leitet. „Das Projekt ALBATOR wird dazu beitragen, ein umfassendes Lösungsportfolio zur Beseitigung von Weltraumschrott zur Verfügung zu haben, so dass ein reibungsloser Satellitenbetrieb im Weltraum auch in Zukunft sichergestellt werden kann.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Peter Klar
    I. Physikalisches Institut
    Telefon: 0641 99-33100
    E-Mail: Peter.J.Klar@exp1.phys.uni-giessen.de


    More information:

    http://Studieninteressierte, die sich für ein Studium der Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen interessieren, können sich hier informieren:
    http://www.uni-giessen.de/de/studium/studienangebot/bachelor/ptra (Bachelor)
    http://www.uni-giessen.de/de/studium/studienangebot/master/ptra (Master)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).