idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Teams der Hochschule Kaiserslautern und der ENSISA Mulhouse siegen im Drei-Länder Mechatronik Wettbewerb „Trinatronics“
Ein Blindenhund ist schwer zu finden, und teuer: seine Ausbildung kostet bis zu 30.000 EUR. Er kann Hindernisse erkennen, seinen Menschen vor Gefahren warnen – jedoch kann er eine Anweisung wie „Bring‘ mich zum Eingang des Hauptgebäudes“ nicht verstehen.
Das war der Anstoß für fünf Mechatronik-Studierende der Hochschule Kaiserslautern und der ENSISA Mulhouse ihren „HelpFix“ zu entwickeln. Seine Aufgaben: kommuniziere mit Deinem Menschen über natürlich Sprache, leite ihn zu seinem Ziel, plane den Pfad dafür selbständig und auf wenige Zentimeter genau, und umgehe dabei auftretende Hindernisse.
Die Umsetzung erfolgte in Rahmen des Trinatronics-Wettbewerbs 2024/25. Bei diesem jährlichen Wettbewerb stellen sich Studenten und Studentinnen aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland der Aufgabe, in binationalen oder trinationalen Teams innerhalb weniger Monate innovative, mechatronische Projekte zu entwickeln, die einen gesellschaftlichen Nutzen haben.
In nur sieben Monaten, mit einem Minimalbudget von unter 500 EUR, entstand "HelpFix" in einem so genannten "agilen Projekt", d.h. mit Wechsel der Projekt-Leitung in jedem Sprint. Seitens der Hochschule Kaiserslautern wurden die Studierenden von Prof. Dr. Adrian Müller, Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik in Zweibrücken, und Prof. Dr. Gerd Bitsch, Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften in Kaiserslautern, betreut.
Die Konkurrenz im Wettbewerb war bestens aufgestellt: acht Projekte z.B. mit Ideen zum automatischen Lichtfolger am Arbeitsplatz, ein Schusstrainer für Hockey-Torwarte mit Computer-Vision Auswertung, ein sensor-gespicktes Mini-U-Boot zur Messung der Wasserqualität, eine automatische Zuchtanlage für leckere Mehlwürmer ... und, und, und!
Dass die Vertretung der Hochschule Kaiserslautern in einem derart starken Feld auf Anhieb, d.h. bei erstmaliger Teilnahme, den ersten Platz - verbunden mit einem Preisgeld von 1.500 Euro - errungen hat, ist natürlich ein außergewöhnlicher Erfolg und zeigt ein weiteres Mal, wie exzellent und praxisorientiert das Studium aufgestellt ist.
Wie geht es nun mit "HelpFix" weiter? Open Source? Unternehmensgründung? Weiterentwicklung im kommenden Trinatronics Wettbewerb? Dies sind allesamt Optionen, die augenblicklich im Team diskutiert und in naher Zukunft entschieden werden.
Prof. Adrian Müller, PSM-1, CSM, Projektleitung AK Smart-Machines ++ Tel. 0631-3724-5329 ++ E-Mail adrian.mueller@hs-kl.de
Studierende der HS KL und der ENSISA Mulhouse überzeugten die Jury mit ihrem Projekt „HelpFix“ – ein ...
Copyright: HSKL
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Medicine
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).