idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2025 10:13

Öffentliche Werkschau am Mediencampus in Dieburg am Do., 17.07., und Fr., 18.07.

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Der Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg öffnet am Do., 17. 07., und Fr., 18.07., seine Türen. Von jeweils 14 bis 22 Uhr zeigt der Fachbereich Media in einer studiengangsübergreifenden Werkschau Arbeiten des vergangenen Studienjahrs aus einer Vielzahl seiner 13 Studiengänge. Die Veranstaltung richtet sich an die breite Öffentlichkeit und gibt Studieninteressierten einen umfassenden Eindruck vom Studium am Mediencampus. Der Eintritt ist frei.

    Das Publikum erwartet ein interessanter Blick hinter die Kulissen und Einblicke in das gestalterisch-kreative und wissenschaftlich-forschende Wirken am Fachbereich Media, wie es im laufenden Lehrbetrieb nicht möglich ist. Im Fokus stehen zeitgeistige Themen, zum Beispiel die Suche nach kultureller Identität, Tagesabläufe in virtuellen Lebensräumen, grüner Journalismus und die Frage, wie Menschen und Maschinen auch in Zukunft zusammenleben können. Kurzum: Wohin führt uns die Zukunft der Medien und wie verändert sie die Menschen?

    Ausgewählte Programmpunkte:

    1 Rezent / Living (Field Recording Elective)
    Das "Field Recording Elective" unter der Leitung von Dozent Nils Mosh erforscht die lebendige Klanglandschaft der Grube Messel, die für ihre 47 Millionen Jahre alten Fossilien bekannt ist. In den Soundinstallationen der Studierenden werden verborgene Geräusche der Tiere und Pflanzen hörbar gemacht. Nach der Premiere aller Exponate am 04.07. um 14.30 Uhr an der Grube Messel werden ausgewählte Klangarbeiten auch bei der Werkschau in Dieburg gezeigt.
    Studiengang: Sound, Music and Production

    2 Margoum – Story of Women (Faten Bouderbala)
    Der Animationsfilm “Margoum – Story of Women“ betrachtet den künstlerischen Werdegang der tunesischen Regisseurin Faten Bouderbala und überträgt dabei Mittel der traditionellen Webtechnik von Margoum-Teppichen ins Digitale. Das persönliche Essay wird durch seinen besonderen „Teppichlook“ lebendig und eröffnet eine intime Reise zu Identität, Weiblichkeit und dem Drang nach kreativen Ausdrucksformen zwischen Tradition und Moderne. Trailer: https://vimeo.com/1023341406
    Studiengang: Animation & Game M.A.

    3 No Phobia (Sophia Halmen)
    Mit ihrer Abschlussarbeit "No Phobia" erforscht Sophia Halmen in fünf Songs die Höhen, Tiefen und Ängste der Adoleszenz. Mit ihren "Sapphic Pop"-Stücken steuert sie in fünf interdisziplinären Performances der Balance entgegen, das unausweichliche Ziel ist der ewige Kreis. Orientierung schaffen dabei die „Grundformen der Angst“ des Psychoanalytikers Fritz Riemann. Unterstützung erhält Sie bei ihrem Auftritt u.a. von der Tänzerin Annika Schreiber aus Berlin.
    Studiengang: Sound, Music and Production

    4 Fulldome Cinema
    Eine der raren Chancen, den portablen Fulldome (Kuppelkino) des Studiengangs International Media Cultural Work in Aktion zu sehen: In der immersiven (Rundum-)Projektionsumgebung, die an ein übergroßes Iglu erinnert, werden Filme im 360°-Format gezeigt. Viele der im "Soundscape & Environmental Media Lab" am Fachbereich Media entstandenen Arbeiten wurden bereits prämiert und versprechen eine neuartige cineastische Erfahrung.
    Studiengang: International Media Cultural Work

    5 "ALive Festival" als Abschluss der Werkschau
    Was ist nötig, um ein Erlebnis zu schaffen, bei dem sich alle Teilnehmenden wirklich lebendig fühlen? Die Antwort darauf soll das "ALive Festival" von Studierenden aus dem Masterstudiengang Expanded Media bieten - als große Abschlussveranstaltung der Werkschau. Die immersive Live-Experience verwandelt das Filmstudio am Campus für zwei Stunden in ein Club-Festival. Großformative Projektionsflächen treffen auf ein Hexadome-Zelt, während die Studierenden ihre interaktiven Shows zu Live-Sets von "Luft & Lube", "Mookee" & "MAT-73" präsentieren.
    Studiengang: Expanded Media

    Die gezeigten Werke werden durch ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Live-Musik, Filmen und Reportagen der Studierenden, einer "Artist Alley" und testbaren Videospielen komplettiert. Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom Dieburger Kaffee-Äffchen.

    Das detaillierte Programm wird ständig erweitert und findet sich unter https://mediencampus.h-da.de

    Press Kit: https://cloud.h-da.de/s/j2QsTFj9rz5fD5H
    Aftermovie mit Eindrücken aus dem letzten Jahr: https://www.youtube.com/watch?v=sOiOTxpIu2o

    Für Rückfragen steht Veranstaltungsmanager Frederick Rühl via kommunikation.fbmd@h-da.de oder unter der Mobilnummer +49 171 2103912 zur Verfügung.

    Hochschule Darmstadt (h_da)
    Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.

    Website h_da: https://h-da.de
    Website EUT+: https://www.univ-tech.eu


    Images

    Im Fulldome (Kuppelkino) des Studiengangs International Media Cultural Work werden im Rahmen der Werkschau künstlerische 360°-Filme gezeigt.
    Im Fulldome (Kuppelkino) des Studiengangs International Media Cultural Work werden im Rahmen der Wer ...
    Source: Sherry Iskander
    Copyright: Sherry Iskander


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Art / design, Cultural sciences, Media and communication sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).