idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat ihre Web-App Stromspeicher-Inspektor um neue Testergebnisse der Heimspeicher von SAX Power und SMA erweitert. Beide Hersteller erreichten in der Leistungsklasse der Speichersysteme bis 5 Kilowatt einen System Performance Index (SPI) von über 92,8 Prozent und stellten damit neue Bestwerte auf.
Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion bewerten Forschende der HTW Berlin regelmäßig die Energieeffizienz von Batteriesystemen für Privathaushalte. Welche Geräte verglichen werden, entscheiden die Hersteller, die kontinuierlich Labortestergebnisse Ihrer Produkte einreichen können.
Neu in der Web-App Stromspeicher-Inspektor: Der Heimspeicher SMA Home Storage 6.5
Die im hessischen Niestetal ansässige SMA Solar Technology AG ließ ihren Hybridwechselrichter Sunny Boy Smart Energy 5.0 zusammen mit der Lithium-Ionen-Batterie Home Storage 6.5 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) testen. Unter anderem dank des Einsatzes von Siliziumkarbid-Leistungshalbleitern konnte der einphasige Hybridwechselrichter mit sehr hohen Umwandlungswirkungsgraden von im Mittel über 96 Prozent überzeugen. Schwankungen des Stromverbrauchs regelt das SMA-Heimspeichersystem innerhalb von 2 Sekunden aus. Mit einem SPI (5 Kilowatt) von 92,8 Prozent gelang es SMA den bisherigen SPI-Rekord, den RCT Power sowie Fronius zusammen mit BYD im Jahr 2023 aufstellten, zu übertrumpfen.
SAX Power stellt neuen SPI-Rekord in der 5-Kilowatt-Klasse auf
In der Web-App Stromspeicher-Inspektor sind ebenfalls neue Testergebnisse des SAX Power Home Plus zu finden – einem Batteriesystem, das auf der sogenannten Multi-Level-Technologie beruht. Das Gerät war bereits im SPI-Ranking der Studie Stromspeicher-Inspektion 2025 vertreten, die im Februar erschien. In der Zwischenzeit konnte SAX Power Stellschrauben zur Systemoptimierung identifizieren und erhöhte standardmäßig die Ladeleistung von 1,4 Kilowatt auf 3,4 Kilowatt. Der Vorteil davon: Das Gerät kann jetzt an wechselnd bewölkten Tagen deutlich besser kurzzeitige Solarstromspitzen speichern. Dadurch gelang es dem Unternehmen seine Wirkungsgradvorteile voll auszuspielen und mit einem sehr guten SPI von 93,2 Prozent einen neuen Effizienzrekord in der 5-Kilowatt-Klasse aufzustellen.
Alle Hersteller sind zur Teilnahme an der Stromspeicher-Inspektion 2026 eingeladen
Bei den kürzlich in der Web-App Stromspeicher-Inspektor integrierten Testergebnissen handelt es sich um die ersten Ergebnisse der Stromspeicher-Inspektion 2026. Denn: Noch bis zum 15. November 2025 können sich Unternehmen an der nächsten Ausgabe der Stromspeicher-Inspektion beteiligen. „Wir sind gespannt, welche weiteren Hersteller unserem Aufruf folgen und zu mehr Transparenz im Speichermarkt beitragen“, sagt Nico Orth, Leiter der Stromspeicher-Inspektion an der HTW Berlin.
Über die Stromspeicher-Inspektion
In dem jährlichen Stromspeichertest vergleicht und bewertet die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin die Energieeffizienz von Photovoltaik-Batteriesystemen. Seit 2018 beteiligten sich daran 33 Hersteller mit über 90 Speicherlösungen, darunter namhafte Unternehmen wie BYD, Fenecon, HagerEnergy, Kostal, Sonnen, Varta und Viessmann. Um Privatpersonen bei der Suche nach einem passenden und effizienten Heimspeicher zu unterstützen, entwickelte die HTW Berlin den Stromspeicher-Inspektor. Mit der Web-App können die wichtigsten Effizienzeigenschaften der analysierten Speichersysteme verglichen werden.
Dr. Johannes Weniger
Nico Orth
https://solar.htw-berlin.de/publikationen/heimspeicher-ranking-neue-spitzenreite...
https://solar.htw-berlin.de/inspektor Link zum Online-Tool Stromspeicher-Inspektor
Die Buchstaben SPI stehen für System Performance Index
Copyright: Forschungsgruppe Solarspeichersysteme HTW Berlin
Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin
Source: Alexander Rentsch
Copyright: HTW Berlin
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Electrical engineering, Energy, Environment / ecology
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).