idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2025 13:15

Mehrfach ausgezeichnet: Forschung zur Innovationskraft von Führungsteams erhält internationale Anerkennung

Sara Schulz Pressestelle
Hochschule Nordhausen

    Die wissenschaftliche Studie „The Impact of Top Management Team Dynamics on Business Model Innovation“ wurde im Jahr 2025 gleich doppelt ausgezeichnet – ein Beleg für ihre hohe Relevanz in Zeiten wirtschaftlicher und technologischer Umbrüche.

    Die Forschungsarbeit untersucht, wie Dynamiken innerhalb von Top-Management-Teams – etwa Fluktuation, Amtsdauer und Diversität der Amtsdauer – die Innovationsfähigkeit von Unternehmen auf Ebene ihrer Geschäftsmodelle beeinflussen. Die empirische Basis der Studie bildet ein 16-jähriger Paneldatensatz von 80 börsennotierten deutschen Unternehmen.

    Die wissenschaftliche Studie „The Impact of Top Management Team Dynamics on Business Model Innovation“ wurde im 2025 mit gleich zwei renommierten Auszeichnungen geehrt.

    Die Anerkennungen mit dem Best Paper Award auf der EUROPEAN ACADEMY OF MANAGEMENT (EURAM) Conference 2025 im Track „Strategic Management“ und der Best Paper Runner-Up Award bei der R&D Management Conference 2025 unterstreichen die internationale Relevanz der Forschungsarbeit.

    Für das Forscher-Team ist es die dritte Auszeichnung in einem Jahr, nachdem es im vergangenen Jahr bereits den FGF Norbert Szyperski Technology and Innovation Management Award 2024 des Forschungsnetzwerks für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand erhalten hat.

    Im Mittelpunkt der aktuellen Studie steht die Frage, wie sich Dynamiken innerhalb von Top-Management-Teams – insbesondere Fluktuation, Amtsdauer und Diversität der Amtsdauer – auf die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens auswirken. Dabei liegt der Fokus auf der Geschäftsmodellinnovation (Business Model Innovation, BMI), die in Zeiten sich verkürzender Innovationszyklen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

    Anhand eines Paneldatensatzes von 80 börsennotierten deutschen Unternehmen über einen Zeitraum von 16 Jahren untersuchen die Autorinnen und Autoren, wie sich Führungskonstellationen auf die Innovationsleistung in verschiedenen Phasen auswirken.

    Die Ergebnisse zeigen, dass inkrementelle Geschäftsmodellinnovation – geprägt von Stabilität und sukzessiver Weiterentwicklung – besonders dann erfolgreich ist, wenn die Mitglieder des Top-Managements über lange Amtszeiten verfügen. Für radikale Geschäftsmodellinnovation, die durch strategische Neuausrichtung und radikale Umbrüche ausgezeichnet ist, profitieren Unternehmen von moderater Fluktuation und Amtszeitendiversität im Führungsteam. Die Studie trägt damit nicht nur zur Weiterentwicklung der Upper-Echelons-Theorie bei, sondern positioniert Managementdynamiken als entscheidenden Hebel für die Innovationsfähigkeit von Organisationen.

    Verfasst wurde die Studie von Prof. Dr. Lutz Göcke (Hochschule Nordhausen), Prof. Dr. Matthias Menter (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Max Schülting (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Das Autorenteam dankt den Konferenzorganisatorinnen und -organisatoren sowie allen Gutachterinnen und Gutachtern für ihre wertvolle Rückmeldung im Peer-Review-Prozess.

    Die Forschungsergebnisse sollen künftig weiterentwickelt und in Theorie wie Praxis zur Anwendung gebracht werden – insbesondere mit Blick auf die strategische Ausrichtung von Führungsteams in Transformationsphasen. Darüber hinaus finden die Forschungen von Prof. Göcke kontinuierlich Anwendung in den Lehrveranstaltungen der Studiengänge Digitales Produktmanagement (B.A.), sowie Innovations- und Change-Management (M.A.) an der Hochschule Nordhausen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Lutz Göcke
    https://www.hs-nordhausen.de/kontaktverzeichnis/g/goecke-lutz-prof-dr/


    Original publication:

    https://journals.aom.org/doi/abs/10.5465/AMPROC.2025.24561abstract


    Images

    Visualisierung von Innovation und Digitalisierung im Unternehmen. Bild generiert mit Künstlicher Intelligenz (Midjourney).
    Visualisierung von Innovation und Digitalisierung im Unternehmen. Bild generiert mit Künstlicher Int ...


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).