idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2025 14:25

Aktenkoffer war gestern – die Justiz wird digital

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Die neue Ausbildungsordnung für Justizfachangestellte stärkt digitale Kompetenzen und passt das Berufsbild an die aktuellen Anforderungen der Justiz an. Ziel der zum 1. August 2025 in Kraft tretenden Neuordnung ist eine zukunftsfeste Ausbildung mit attraktiven Karrierewegen.

    Justizfachangestellte übernehmen neue Aufgaben – Ausbildung reagiert mit neuem Zuschnitt

    In der täglichen Arbeit von Gerichten – etwa im Zivil- oder Strafverfahren sowie bei Grundbuch- oder Nachlassangelegenheiten – werden zunehmend elektronische Fachanwendungen eingesetzt. Die Einführung der elektronischen Aktenführung verändert die Abläufe nachhaltig und ermöglicht einen umfassenden elektronischen Workflow der Gerichte – mit all seinen Schnittstellen zur Anwaltschaft und zu stringenten innerbetrieblichen Prozessen. Damit verbunden sind deutlich geänderte Aufgabenverteilungen zwischen den Beschäftigtengruppen.

    Aufgrund dieser Veränderungen hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung die Ausbildungsordnung zum/zur Justizfachangestellten modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2025 in Kraft.

    Bundesweit werden jährlich rund 2.000 Fachkräfte im Beruf der Justizfachangestellten ausgebildet (Stand: 31.12.2024). Die Ausbildungszahlen sind seit 2018 stabil. Allein im Jahr 2024 wurden über 770 neue Ausbildungsverträge geschlossen – ein deutliches Zeichen für die Attraktivität des Berufs.

    Die modernisierte Ausbildung sorgt für ein zeitgemäßes Berufsbild und trägt dazu bei, den Fachkräftebedarf der Justiz langfristig zu sichern. Nach der meist dreijährigen Ausbildung eröffnen sich vielfältige Karrierewege, etwa durch eine Fortbildung zum/zur Justizfachwirt/-in.

    Um die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung zu unterstützen, erarbeitet das BIBB gemeinsam mit Sachverständigen aus der Praxis eine Umsetzungshilfe, die zentrale Neuerungen erläutert sowie praktische Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung bietet.

    Weitere Informationen unter: http://www.bibb.de/neue-Berufe

    Hintergründe zur Neuordnung finden Sie unter: https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenti...

    Kontakt:
    Dr. Uwe Neugebauer; E-Mail: uwe.neugebauer@bibb.de
    Volker Thiel; E-Mail: volker.thiel@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).