idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2025 14:39

Prof. Marion Hirte und Prof. Dr. Rebekka Hüttmann im ersten Wahlgang zu neuen Vizepräsidentinnen der UdK Berlin gewählt

Pressestelle der UdK Berlin Presse/Kommunikation
Universität der Künste Berlin

    Der Akademische Senat der Universität der Künste Berlin hat in seiner heutigen Sitzung die neuen Vizepräsidentinnen gewählt. Im ersten Wahlgang wurden Prof. Marion Hirte (Fakultät Darstellende Kunst) und Prof. Rebekka Hüttmann (Fakultät Musik) mit großer Mehrheit gewählt. Prof. Marion Hirte wird als inhaltlichen Schwerpunkt die Qualität der künstlerischen Lehre verfolgen, während für Prof. Rebekka Hüttmann die Lehrkräftebildung im Zentrum ihrer Arbeit steht. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre.

    Der Akademische Senat der Universität der Künste Berlin hat in seiner heutigen Sitzung die neuen Vizepräsidentinnen gewählt. Im ersten Wahlgang wurden Prof. Marion Hirte (Fakultät Darstellende Kunst) und Prof. Rebekka Hüttmann (Fakultät Musik) mit großer Mehrheit gewählt. Prof. Marion Hirte wird als inhaltlichen Schwerpunkt die Qualität der künstlerischen Lehre verfolgen, während für Prof. Rebekka Hüttmann die Lehrkräftebildung im Zentrum ihrer Arbeit steht. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre.

    „Ich übernehme mit großem Respekt das Amt, das Verantwortung für den Erhalt und den Ausbau der Qualität in der künstlerischen Ausbildung an der UdK Berlin beinhaltet. Dies wird insbesondere von dem Hintergrund der derzeitigen Sparmaßnahmen an den Berliner Hochschulen eine große Herausforderung sein. Neben der Profilschärfung stehen fakultätsübergreifende, innovative Lehrformate im Vordergrund, die die Studierenden auf die Herausforderungen der Gegenwart vorbereiten. Zugleich gilt es, Studium und Lehre insgesamt zu sichern und weiterzuentwickeln – in ihrer ganzen Breite, von der Grundlagenvermittlung bis zur forschungsbasierten Lehre – und dabei den besonderen Ansprüchen künstlerischer, gestalterischer und wissenschaftlicher Bildung gleichermaßen gerecht zu werden,“ so Prof. Marion Hirte.

    Prof. Dr. Rebekka Hüttmann war bereits von 2020 bis 2025 Vizepräsidentin für Lehrkräftebildung an der UdK Berlin: „Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das mir erneut entgegengebracht wird. Wir haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich an einer Verbesserung der Lehrkräfteausbildung in der UdK Berlin aber auch berlinweit gearbeitet, in engem Austausch mit der Senatsverwaltung sowie mit den drei anderen lehrkräftebildenden Universitäten in Berlin - immer für die Sache und mit der Verbesserung der Gesamtsituation an den Berliner Schulen und der Berliner Hochschulen im Blick. Diesen Prozess kontinuierlich fortzuführen, ist mir ein großes persönliches Anliegen.“

    Mit der Wahl der Vizepräsidentinnen ist nun die Hochschulleitung der UdK Berlin komplett. Erstmals sind darin alle Fakultäten der UdK Berlin vertreten:

    Prof. Dr. Markus Hilgert, Präsident
    Prof. Marion Hirte, Vizepräsidentin
    Prof. Dr. Rebekka Hüttmann, Vizepräsidentin
    Prof. Dr. Christian Blümelhuber, Beauftragter für Strategie und Entwicklung
    Prof. Klaus Gasteier, Beauftragter für Generative KI in Forschung, Lehre und Studium
    Prof. Dr. Andreas Ickstadt, Beauftragter für Lehrkräftebildung
    Prof. Mathilde ter Heijne, Beauftragte für Internationalität

    Die derzeitige Grundordnung der UdK Berlin sieht zwei Vizepräsident*innen vor, die Beauftragten wurden direkt durch den Präsidenten ernannt.

    Prof. Dr. Christian Blümelhuber
    Prof. Dr. Christian Blümelhuber ist seit 2013 Professor für strategische Organisationskommunikation und seit 2021 Dekan der Fakultät Gestaltung an der UdK Berlin. Er steuert die strategische Ausrichtung und Entwicklungsplanung der Hochschule und koordiniert dabei innovative Projekte und institutionelle Kooperationen.

    Prof. Klaus Gasteier
    Prof. Klaus Gasteier unterrichtet seit 2008 an der UdK Berlin im Studiengang Gesellschafts und Wirtschaftskommunikation das Fachgebiet Neue Medien / Audiovisuelle Kommunikation. Seine Lehre und Forschung sind geprägt von experimentellen Spielkonzepten, spekulativen Dramaturgien, dem Einfluss interaktiver Schnittstellen und dem Einsatz von Generativer KI in der Kreativlehre.

    Prof. Marion Hirte
    Prof. Marion Hirte ist Professorin für Produktionsdramaturgie an der Fakultät Darstellende Kunst der UdK Berlin. Sie studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Freien Universität Berlin. Seit 2008 ist sie Professorin an der UdK Berlin und leitet seit 2013 den Studiengang Schauspiel. Bis Ende des Sommersemesters 2025 ist sie außerdem Prodekanin der Fakultät Darstellende Kunst. Zwischen 2015 und 2019 war Marion Hirte außerdem Geschäftsführerin der Europäischen Theaterakademie „Konrad Ekhof“, die den alljährlichen Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender ausrichtet. Von 2013 bis 2024 gehörte sie dem Leitungsteam des Internationalen Festivals für Neues Musiktheater, der Münchener Biennale, an.

    Prof. Dr. Rebekka Hüttmann
    Prof. Dr. Rebekka Hüttmann ist Professorin für Musikpädagogik an der Fakultät Musik der UdK Berlin und leitet die Lehramtsstudiengänge Musik für die Integrierte Sekundarschule und das Gymnasium (Bachelor und Master). Sie studierte Musik und Deutsch auf Lehramt an der UdK Berlin und der Technischen Universität Berlin sowie das künstlerische Hauptfach Blockflöte. 2004 schloss sie ihr Studium mit der 1. Staatsprüfung für das Amt der Studienrätin und der Diplomprüfung ab. 2008 promovierte sie in Musikpädagogik an der UdK Berlin und arbeitete anschließend als Lehrerin in Hamburg und Berlin. Seit 2013 ist sie als Gastprofessorin, ab 2018 als feste Professorin für Musikpädagogik in den Lehramtsstudiengängen der UdK tätig. Von 2020 bis 2025 war Prof. Dr. Rebekka Hüttmann Vizepräsidentin für Lehrkräftebildung an der UdK Berlin.

    Prof. Dr. Andreas Ickstadt
    Prof. Dr. Andreas Ickstadt ist seit 2000 Professor für Musiktheorie und Gehörbildung an der UdK Berlin und seit 2013 Studiengangsleiter für den BA/MA Lehramt an Grundschulen mit vertieftem Fach Musik. Bereits seit 2020 vertrat er als Beauftragter des Präsidenten die Lehrkräftebildung an der UdK Berlin.

    Prof. Mathilde ter Heijne
    Prof. Mathilde ter Heijne arbeitet als Professorin für Performance und zeitbezogene Medien an der UdK Berlin und setzt sich zudem ein für Gleichstellung und Diversität in der Universität, seit 2023 als Vorsitzende der Kommission für Chancengleichheit. Sie gestaltet die internationalen Aktivitäten der Hochschule durch Austauschprogramme und globale Kooperationen mit Kunstinstitutionen und Hochschulen. Ihre künstlerische Forschung fokussiert sich auf Identität, Partizipation und feministische Perspektiven in Performance, Installation und Video, oft entlang intersektionaler Fragestellungen.


    Contact for scientific information:

    Anne Wriedt
    Presse / Kommunikation
    Hochschulpolitik und Digitalstrategie Social Media
    Universität der Künste Berlin
    presse@udk-berlin.de
    Tel. 030 3185-2114
    www.udk-berlin.de


    More information:

    https://www.udk-berlin.de/service/stabsstelle-presse-kommunikation/pressemitteil...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Art / design, Construction / architecture, Music / theatre
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).