idw - Informationsdienst
Wissenschaft
o-guide: Neuer Onlinekurs der TU Berlin und HTW Berlin unterstützt bei Berufs- und Studienwahl
Ein neuer Onlinekurs der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) bietet eine multimediale und kostenfreie Orientierungshilfe zur Studien- und Berufswahl. Ob am Anfang der Entscheidungsfindung, mitten im Prozess oder mit Zweifeln an einer bereits getroffenen Wahl: o-guide richtet sich an Personen, die sich in der Phase der Studien- und Berufsorientierung besser zurechtfinden möchten. Ziel ist es, hochschulübergreifend Übersicht zu schaffen und eine fundierte, individuelle Entscheidung zu erleichtern. Entwickelt wurde o-guide im Rahmen der Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive (QIO).
Ein Kurs, sechs Einheiten
Der Onlinekurs besteht aus sechs Einheiten, die zentrale Aspekte der Entscheidungsfindung behandeln. Jede Einheit kombiniert drei Elemente:
• Input: Ein kurzes Video mit Informationen, Tipps und Quiz
• Impuls: Ein Podcast mit praxisnahen Geschichten
• Tools: Übungen zur Selbstreflexion und Recherche
Zusätzlich bietet die Website eine interaktive Übersichtslandkarte mit wichtigen Anlaufstellen sowie Linklisten mit vertiefenden Informationen zu jedem Thema.
„Fragen rund um die Studien- und Berufsorientierung können schnell überfordern. Deshalb haben wir bei der Konzipierung von o-guide Wert daraufgelegt, dass Nutzer*innen die Kursinhalte ganz nach ihren individuellen Bedarfen auswählen können. Auf diese Weise begleitet der Kurs den Entscheidungsprozess ergebnisoffen und ohne Druck“, sagt Theresa Gomez, Projektmitarbeiterin von o-guide (https://o-guide.de/) von der HTW Berlin.
„Die HTW Berlin ist sehr engagiert beim Thema Studien- und Berufswahl und der individuellen Unterstützung unserer Studierenden. Der neue o-guide legt einen Schwerpunkt auf den Prozess der Entscheidungsfindung. Damit ergänzt er unsere bestehenden Angebote wie das O ja! Orientierungsjahr und die Online-Studienwahl-Assistenten ideal“, sagt Prof. Dr.-Ing. Birgit Müller, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Internationales von der HTW Berlin.
Was bringt die „Arbeitswelt der Zukunft“?
Ein Thema einer Kurseinheit sind Berufe der Zukunft. „In einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt werden neben den Hard Skills bestimmte Soft- und Future Skills immer gefragter. Deshalb widmet sich eine Kurseinheit Aspekten wie dem Arbeiten mit KI, dem agilen Arbeiten, interkulturellen Kompetenzen und inwiefern diese in der Arbeitswelt 4.0 eingesetzt werden können“, erklärt Joachim Schwab, Projektmitarbeiter im Verbundprojekt O-Cloud von der TU Berlin, in dessen Rahmen o-guide entwickelt wurde.
„In unserem Alltag und nahezu allen Berufen erleben wir bereits jetzt umfassende Veränderungen durch digitale Unterstützungen. Unsere Studiengänge befinden sich deshalb laufend in der Anpassung und greifen zum Beispiel den Umgang mit KI aktiv auf. An der TU Berlin wird außerdem der sinnvolle Einsatz von Large Language Models in der Anwendung und aus Sicht von Ressourcenverbrauch sowie ethischen Fragestellungen erforscht und ausprobiert. Natürlich thematisieren wir solche Zukunftskompetenzen auch im o-guide. Hier finden Interessierte einen leichten ersten Zugang zu dem Studium oder der Ausbildung, das oder die zu ihnen passt“, sagt Christian Schröder, Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung an der TU Berlin.
Kontakt
Joachim Schwab
Verbundprojekt O-Cloud
TU Berlin
E-Mail: hans-joachim.schwab@tu-berlin.de
Theresa Gomez
Verbundprojekt O-Cloud
HTW Berlin
E-Mail: theresa.gomez@htw-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).