idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2025 13:39

Berufsrisiko „Climate Anxiety“

Eva Sittig Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kieler Geographin nimmt emotionale Belastung von Klimawissenschaftler*innen in den Blick

    Bedrohliche Zukunftsszenarien treffen auf politische und gesellschaftliche Trägheit: Klimaforschende sind in ihrem Arbeitsfeld häufig mit frustrierenden Widersprüchen zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischem Handeln konfrontiert. Sorgen, die aus den Forschungsergebnissen resultieren, gehen mit Ohnmachtsgefühlen und Ängsten einher, wenn Klimaforschung nicht in konkrete Maßnahmen mündet – oder sogar zu Anfeindungen führt. Postdoktorandin Anna Lena Bercht vom Geographi¬schen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) traut sich jetzt, die psychischen Belastungen von Klimawissenschaftler*innen zum Thema zu machen.

    In einem aktuellen Kommentar im Fachmagazin „Nature Climate Change“ analysiert Bercht vor allem die Belastung Forschender, die ins Feld gehen und dort direkt mit Auswirkungen der Klimakrise konfrontiert sind. Sie erleben hautnah, wie sich die Folgen des Klimawandels in das Leben der Menschen einschreiben: wenn Häuser durch Brände oder Überschwemmungen zerstört werden, Fischbestände schwinden, Wasser knapp wird oder Migration unausweichlich erscheint. „Viele Kolleg*innen erleben Gefühle von Verzweiflung, Angst, Traurigkeit und Sorge“, so Bercht. „Sie zögern jedoch, diese auszudrücken, da nach wie vor die Vorstellung verbreitet ist, seriöse Forschung müsse objektiv und emotionsfrei sein.“ Viel zu oft würden die Forschenden deshalb mit ihren Belastungen alleingelassen, kritisiert Bercht jüngst auch in einem GEO-Interview, in dem sie als Expertin zu Wort kommt.

    Feldforschung zwischen Vorwürfen und Existenzbedrohung

    Die Kieler Geographin weiß, wovon sie spricht. Im Zusammenhang mit ihrer Arbeit stand sie selbst bereits häufig vor emotionalen Herausforderungen. Als Feldforscherin hatte sie beispielsweise persönlich Kontakt zu Lofoten-Fischern und Stockfisch-Produzenten in Nordnorwegen, deren Existenz durch die steigenden Luft- und Meerestemperaturen bedroht ist: Mit der Meereserwärmung sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass der nordostarktische Kabeljau weiterhin zum Laichen zu den Lofoten kommt. Zugleich steigt das Risiko, dass Fliegenlarven den Stockfisch verderben, während er zum Trocknen an Holzgestellen hängt. „Ich habe Fischer am heimischen Küchentisch, am Kai oder auf ihren Booten interviewt. Wenn man die Existentangst, Hilflosigkeit und die Sorgen um die Zukunft ihrer Familien sieht, geht das nicht spurlos an einem vorbei“, erinnert sich die Kieler Geographin.

    Berchts Kollegin Verena Sandner Le Gall hat die sich wandelnden Lebensbedingungen der indigenen Gemeinschaft der Guna in Panama untersucht. Immer häufiger überfluten die von den Guna besiedelten Inseln in der Karibik. Im Jahr 2024 trat eines der Inseldörfer die „Klimaflucht“ an und zog aufs Festland um. Sowohl Sandner als auch Bercht waren im Rahmen ihrer Feldforschung vor Ort mit Vorwürfen konfrontiert. „Ihr aus den reichen Ländern seid schuld daran, dass Mutter Erde leidet und wir jetzt unsere Inseln verlassen müssen“, hieß es beispielsweise oder, „eure Forschung dauert viel zu lange, wir brauchen jetzt Lösungen.“ Herausfordernde Aussagen für die Forscherinnen.

    Forschende ziehen sich teilweise zurück

    Anna Lena Bercht berichtet, dass sich Kolleg*innen von ihr aufgrund emotionaler Belastung inzwischen aus der Klimaforschung zurückgezogen haben. Doch mittels struktureller Unterstützung ließe sich die emotionale Resilienz der Klimawissenschaftler*innen fördern, so Bercht. Mit der Zielsetzung, dass möglichst vielen der Spagat gelingt, trotz Betroffenheit weiter zu forschen, aufzuklären und Lösungsansätze zu finden. Zu diesem Zweck schlägt sie etwa stärkere Vernetzung, Workshops, Peer-Mentoring-Programme sowie kollegiale Supervision vor. Auch Curricula, Doktorandenkolloquien und Fortbildungen böten wertvolle Ansatzpunkte, um Kompetenzen im Umgang mit emotionalem Stress, in Selbstfürsorge und in gegenseitiger Unterstützung systematisch zu fördern.

    Fotos stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2025/120-Anna_Lena_Bercht.jpg
    Anna Lena Bercht ist Post¬doktorandin am Geographi¬schen Institut der Universität Kiel. Sie forscht u. a. zu Fragen der Klima¬gerechtigkeit.
    © Anja Heinrich

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2025/120-Feldforschung_Lofoten__Norwegen.JPG
    Der Fang des nordostarktischen Kabeljaus (Gadus morhua), der auf Holzgestellen luftgetrocknet wird, gehört zu den wichtigsten Einnahmequellen der Küstenfischer*innen auf den Lofoten. Auch für die Küstenkultur, lokalen Ökonomien und Identität spielt er eine zentrale Rolle. Mit steigenden Meeres-temperaturen sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kabeljau weiterhin zum Laichen zu den Lofoten kommt – mit weitreichenden Folgen für die Inselbevölkerung.
    © Anna Lena Bercht

    Presse, Kommunikation und Marketing, Eva Sittig, Text/Redaktion: Antonia Stahl/Sabrina Santoro
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104
    presse@uv.uni-kiel.de | http://www.uni-kiel.de
    http://www.instagram.com/kieluni | http://www.linkedin.com/school/kieluni | http://www.facebook.com/kieluni

    Link zur Meldung: http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/berufsrisiko-climate-anxiety


    Contact for scientific information:

    Kontakt:
    Anna Lena Bercht
    Geographisches Institut
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    bercht@geographie.uni-kiel.de


    More information:

    https://- Nature Climate Change-Beitrag: Bercht, A.L., Sandner Le Gall, V. (2025): The emotional toll of fieldwork. Nature Climate Change, 15, 461–462. https://doi.org/10.1038/s41558-025-02301-5
    https://- Klimareporter, „Wenn Klima-Forschung unter die Haut geht“ https://www.klimareporter.de/gesellschaft/wenn-klima-forschung-unter-die-haut-ge...
    https://- GEO-Interview: https://www.geo.de/wissen/aengste--sorgen--stress---gefuehle-von-forschenden-sin...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).