idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2025 15:25

Tag der Elektrotechnik: Zukunftstechnologien im Rampenlicht

Eva Kaupp Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    Studierende entwickeln kreative Lösungen wie autonome Unkrautbekämpfung und passive Radarsysteme

    Eine knifflige Fragestellung über ein Jahr hinweg bearbeiten – beim Entwicklungsprojekt zeigen Studierende der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), was sie während ihres Studiums gelernt haben. Bei der traditionellen Präsentation am Tag der Elektrotechnik überzeugten sie mit einer Vielfalt an Themen, darunter passive Radar-Überwachung, eine interaktive Weltkarte und nachhaltige Unkrautbekämpfung.

    Bei letzterem ist Prof. Dr. Mark Eberspächer, der das Entwicklungsprojekt leitet, als potenzieller Kunde schon gewonnen: Nie mehr die Wochenenden mühsam mit Unkrautjäten verbringen müssen, das verspricht „WIZARD – Weed Identification and Zapping via Autonomous Robot Device“ (Unkrauterkennung und -vernichtung mittels eines autonomen Roboters). In Kooperation mit einem Team der Texas A&M University (Connor Mullen, Will Fenno) trainierten Schweinfurter Studierende (Lisa Krug, Michael Dacheneder, Leon Jaksch) zunächst einen Roboter-Greifarm mit einem selbst entwickelten Algorithmus, um zwischen einer Sojapflanze und Unkraut unterscheiden zu können. Im zweiten Schritt muss der Roboter eine Elektrode zielgenau ansetzen, um das Unkraut mit einem Hochspannungsimpuls zu vernichten. Dadurch wird das Kraut bis in die Wurzel hinein „gezappt“ und kann nicht einfach wieder erneut austreiben. Für die Umsetzung dieser Idee konnte das Team auf die Unterstützung sowie die Apparate des Hochspannungslabors der THWS zählen. Ein weiterer Knackpunkt war die Frage, wo sich über die Wintermonate genügend Unkrautpflanzen auftreiben lassen, um den Algorithmus trainieren zu können – eine befreundete Gärtnerin konnte beim Züchten aushelfen. Noch ist das Setup sehr groß und eher unhandlich. Das letztendliche Ziel ist aber, eine mobile Roboterplattform zu benutzen, die sich autonom über ein Feld bewegen kann, um Unkräuter aufzuspüren.

    Eine weitere Projektidee war, einen Windrad-Demonstrator zu bauen, der zukünftig als Lehrmittel bei einem Laborpraktikum von Prof. Dr. Heinz Endres eingesetzt werden kann. Hier orientierte sich das Team (Leon Baucke, Malte Geißler, Tim Holzinger) an realen Vorbildern, wobei die Gesamthöhe der Anlage ca. einen Meter beträgt, die Rotoren sind etwa 35 cm lang. Die sogenannten Pitchwinkel (Neigung) der Rotoren zu verstellen, war der Fokus des Projekts. Die Form der Rotoren ähnelt der von Flugzeugtragflächen, die Drehgeschwindigkeit wird also von deren Auftriebskraft beeinflusst. Je nach Winkel wirkt die Auftriebskraft stärker oder schwächer – dies wird relevant, wenn beispielsweise wegen zu hoher Windgeschwindigkeiten das Windrad abgebremst werden muss, um Schäden zu vermeiden.

    Wie lassen sich unbekannte Flugobjekte, wie beispielsweise Drohnen, zuverlässig und frühzeitig erkennen? Mit dieser Frage haben sich Niklas Hanft und Fynn Schmitt von der THWS gemeinsam mit Studierenden der Auburn University in Alabama/USA (Evan Beoubay, Caitlin Wu) beschäftigt. Ziel war es, ein passives Radarsystem zu entwickeln, das gleich mehrere Vorteile bietet: Zum einen können dafür schon bestehende Funksender genutzt werden – in diesem Fall Sender des Bayerischen Rundfunks am Kreuzberg – was billiger ist, als einen eigenen, aktiven Sender zu verwenden. Zum anderen sind diese passiven Systeme schwer zu orten und können so unbeobachtet bleiben.

    „Die gemeinsame Bearbeitung der Projekte mit den amerikanischen Partneruniversitäten hat gezeigt, wie gewinnbringend internationale Zusammenarbeit im ingenieurwissenschaftlichen Umfeld sein kann“, sagt Prof. Dr. Mark Eberspächer. „Es war eine Freude zu beobachten, wie die Teams an ihren Herausforderungen gewachsen sind und sich im Verlauf des Projekts sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickelt haben.“

    Über die THWS
    Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zählt zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern und steht seit ihrer Gründung im Jahr 1971 für hervorragende Lehre und angewandte Forschung. Mit rund 9.000 Studierenden und einem breit gefächerten Angebot von mehr als 60 Studiengängen deckt die THWS ein weites Spektrum ab, das von Technik über Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Sprache bis hin zu Gestaltung reicht. Die THWS ist nicht nur regional in Franken und Bayern verwurzelt, sondern auch stark international ausgerichtet, was sich in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen weltweit und nicht zuletzt in einem vielseitigen englischsprachigen Studienangebot widerspiegelt.


    Images

    Unkrautvernichtung ganz ohne Herbizide, aber dafür mit Hochspannung: So wird sichergestellt, dass die Wurzeln durch den Stromstoß vollständig abgetötet werden. Der nötige Hochspannungsimpuls wird von Laborausrüstung der Hochspannungstechnik (re.) erzeugt
    Unkrautvernichtung ganz ohne Herbizide, aber dafür mit Hochspannung: So wird sichergestellt, dass di ...
    Source: THWS/Eva Kaupp
    Copyright: THWS/Eva Kaupp

    Ein interaktiver, rotierender Globus – möglich gemacht durch eine Platine mit 416 LEDs. Erst wenn sich die Platine schnell genug dreht und die LEDs immer zum richtigen Zeitpunkt aufleuchten, wird die Illusion einer Erdkugel perfekt
    Ein interaktiver, rotierender Globus – möglich gemacht durch eine Platine mit 416 LEDs. Erst wenn si ...
    Source: THWS/Eva Kaupp
    Copyright: THWS/Eva Kaupp


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Electrical engineering
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).