idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2025 16:00

Sonnenlicht besser nutzen: Web-Plattform soll Suche nach neuen Photokatalyse-Materialien beschleunigen

Simon Schmitt Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Dank der Energie der Sonne können Grundchemikalien im Prinzip nachhaltig erzeugt werden. Für den industriellen Einsatz sind die bisher entdeckten Katalysatormaterialien allerdings noch nicht geeignet. Eine neue Web-Plattform soll das vorhandene Wissen bündeln und mehren. Das Versprechen des Projekts „Umwandlung von Sonnenenergie in Brennstoffe“ (UvSiB): Mit Hilfe der Plattform identifizierte Materialien haben deutlich mehr der für den Industrieeinsatz benötigten Eigenschaften. Für den Aufbau der Plattform erhält das Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) 850.000 Euro über den „Fonds für einen gerechten Übergang“ der EU.

    Viele Grundchemikalien zur Herstellung von Kunst- oder Treibstoffen stammen aus fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Erdgas. In Sachen Nachhaltigkeit wäre eine direkte Nutzung von Sonnenenergie ein riesiger Fortschritt. Zum Beispiel könnten Wasser und Kohlendioxid in sogenannte solare Brennstoffe wie Wasserstoff und bestimmte Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Um diese sogenannte künstliche Photokatalyse im großen Maßstab umsetzen zu können, müssen allerdings noch offene wissenschaftliche und technische Probleme gelöst werden. Insbesondere werden bessere Photokatalysatoren benötigt. Sie müssen effizienter, stabiler und langlebiger als aktuell verfügbare Kandidaten sein.

    Aus der Forschung kommen regelmäßig interessante neue Materialien. Allerdings sind die Herstellungs- und Testzyklen aufwändig und teuer. Die rechnergestützte Wissenschaft hat hier gezeigt, dass sie ein wertvolles Werkzeug ist, um Materialien mit besseren Eigenschaften zu identifizieren. Statt unzähliger Runden nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ werden so nur noch die wirklich vielversprechendsten Kandidaten hergestellt und getestet.

    Die virtuelle Materialentwicklung wird bereits für viele Szenarien vorangetrieben. Im Bereich der Photokatalyse-Materialien gibt es ein solches Projekt noch nicht. Diese Lücke will das CASUS-Team um Dr. Hossein Mirhosseini mit UvSiB schließen. „Diese Plattform wird eine breite wissenschaftliche und industrielle Gemeinschaft bei der effektiven und schnellen Entwicklung und Produktion neuartiger Materialien für die Solartreibstoffproduktion unterstützen“, sagt Hosseini.

    Die Durchführung von Hochdurchsatzsimulationen gehört zu den wichtigsten Funktionen der geplanten Web-Plattform. Die Simulationen können mit verschiedenen Verfahren des maschinellen Lernens (bereitgestellt auf der Plattform) beschleunigt werden. Eine weitere Funktion wird die beschleunigte Analyse mittels künstlicher Intelligenz (KI) sein. Bestimmte Materialstrukturen können dann schneller bestimmten Materialeigenschaften zugeordnet werden. Die dritte Hauptfunktion wird die Erstellung von Arbeitsabläufen sein. Verschiedene Hochdurchsatzsimulationen und KI-basierte Analyseverfahren können auf der Plattform zu virtuellen Experimenten kombiniert werden. Selbst komplexe Arbeitsabläufe können automatisiert und weitgehend ohne manuelle Eingriffe abgewickelt werden.

    Das CASUS-Team erstellt erste Datensätze, vortrainierte KI-Modelle und Arbeitsabläufe für das Materialdesign. Interessierte Nutzerinnen und Nutzer können damit die Möglichkeiten der Web-Plattform niederschwellig kennenlernen, bevor sie eigene Daten und Algorithmen darauf bereitstellen. Der Zugang steht der globalen Wissenschaftsgemeinde offen. Das als Open-Access-Plattform konzipierte Angebot lässt sich ohne finanzielle, technische oder rechtliche Barrieren einsetzen.

    Informationstechnologie als Innovationstreiber etablieren

    CASUS-Direktor Prof. Thomas D. Kühne betont die Bedeutung des Angebots als Grundlage für Technologieinnovationen: „Die Plattform ermöglicht es angewandten Forscherinnen und Forschern, vielversprechende nachhaltige Materialien für die Solartreibstoffproduktion schneller zu identifizieren. Sie wird ein weiteres Beispiel für die umwälzende Kraft der Informationstechnologie sein, die innovative Produkte und Lösungen für industrielle Anwendungen möglich macht.“

    „Je breiter die Nutzung der Web-Plattform, desto wertvoller ist sie für die Wissenschaft“, sagt Mirhosseini. „Eines unserer Ziele ist somit auch, dass Fachleute aus den Materialwissenschaften, der Chemie oder der Physik ohne ausgewiesene Expertise in Datenwissenschaften oder künstlicher Intelligenz das Angebot nutzen können. Wir werden daher die Nutzerfreundlichkeit der Plattform regelmäßig evaluieren und verbessern.“

    Der „Fonds für einen gerechten Übergang“ (Just Transition Fund, JTF) ist ein Förderinstrument der Europäischen Union, das vor allem von Stein- und Braunkohle abhängigen Regionen zugutekommt. Für den sächsischen Teil des Lausitzer Braunkohlereviers stehen insgesamt 375 Millionen Euro zur Verfügung. Obwohl der Großteil der Mittel für die Unterstützung der Wirtschaft in den vom Strukturwandel betroffenen Gebieten reserviert ist, können sich auch akademische Einrichtungen um die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten bewerben. Über die Förderrichtlinie „Forschung InfraProNet 2021-2027“ konnte sich das CASUS so die hundertprozentige Förderung in Höhe von 850.000 Euro für UvSiB sichern. Das Projekt startete im Mai 2025 und läuft bis Ende Oktober 2027.


    Contact for scientific information:

    Dr. Hossein Mirhosseini | Wissenschaftlicher Referent CASUS
    Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am HZDR
    E-Mail: h.mirhosseini@hzdr.de


    More information:

    https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=99&pOid=75247


    Images

    Illustration Photokatalyse am Beispiel Wasserspaltung
    Illustration Photokatalyse am Beispiel Wasserspaltung

    Copyright: Blaurock/CASUS


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Chemistry, Energy, Information technology, Materials sciences
    regional
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).