idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2025 09:59

Jetzt bewerben: Rose-Stiftung fördert innovative Forschung zu exposombedingter Neurodegeneration

Anke Meis DSZ - Deutsches Stiftungszentrum
Stifterverband

    Die Walter und Ilse Rose-Stiftung fördert innovative Forschungsprojekte zu den Zusammenhängen zwischen Umweltfaktoren (Exposom) und neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Multipler Sklerose. Gefördert werden Vorhaben mit hohem Erkenntnis- und Translationspotenzial, die neue Ansätze zur Prävention, Diagnostik oder Therapie entwickeln und zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen. Die Förderung beträgt bis zu 420.000 Euro über maximal 3,5 Jahre und steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Karrierestufen an deutschen Hochschulen und gemeinnützigen Forschungseinrichtungen offen. Die Rose-Stiftung nimmt Anträge bis zu 31. Oktober 2025 entgegen.

    Externe Ursachen und neue Therapiewege in der Neurodegeneration
    Genetische Prädisposition, aber auch Umweltfaktoren wie Boden-, Wasser-, Luft- und Lichtverschmutzung, Lärmbelastung oder mentale Stressfaktoren – das Exposom – üben maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung aus. Das Exposom hat erhebliche potentielle Auswirkungen auf biologische und biochemische Prozesse wie Metabolismus, Inflammation, Epigenetik und Chronobiologie, und somit auch auf die Entstehung oder den Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Multipler Sklerose.

    Die Rose-Stiftung schreibt eine Förderung über einen Zeitraum von maximal 3,5 Jahren über bis zu 420.000 Euro aus.

    Förderfähig sind innovative Forschungsprojekte im Bereich der Neurowissenschaften, die
    a) neuartige Denkansätze und mögliche Querverbindungen in den exposombedingten Entstehungswegen neurodegenerativer Erkrankungen verfolgen,
    b) substantiellen Erkenntnisgewinn zu physiologischen oder psychischen Folgen neurobiologischer Pathophysiologien und deren Therapeutik versprechen,
    c) gesellschaftlichen Mehrwert und strukturelle Veränderungen herbeiführen, die die Patientenversorgung bei, insbesondere seltenen, neurodegenerativen Erkrankungen verbessern.

    Beispielhafte Forschungsfelder sind Mechanismen oder Therapien der Neurodegeneration im Zusammenhang mit:
    • Umwelt- und Luftschadstoffen (z. B. Mikroplastik)
    • Wetter und Klima(-extremen)
    • Physikalischem und/oder psychischem Stress
    • Molekular- und zellbiologischen Mechanismen (z. B. Inflammation)
    • Mikrobiom und Ernährung
    • Zirkadianer Rhythmik
    • (Epi-)Genetik
    • Sport und Bewegung
    • Kognitiven Alterungsprozessen
    • Soziobiologischen oder in der Geschlechterdiversität begründeten Einflussfaktoren

    Wer ist antragsberechtigt? Und was wird gefördert?
    Die Förderung soll es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Medizin, den Lebens- oder Ingenieurwissenschaften und verwandten Disziplinen ermöglichen, auch „high risk“-Forschungsansätze zu verfolgen. Der Fokus liegt auf Projekten, die eine positive Veränderung von Strukturen und Prozessen bewirken sowie ein hohes Translationspotenzial haben.
    Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Universitäten oder vergleichbaren gemeinnützigen Forschungseinrichtungen, unabhängig von der Karrierestufe.

    Es können sowohl Stellen- als auch Sachmittel beantragt und sowohl zum Aufbau einer Forschungsgruppe inklusive der eigenen Stelle genutzt, als auch für definierte Forschungsprojekte eingesetzt werden. Bevorzugt werden Anträge, die eine umfassende Betreuung und Qualifikation (z.B. Master, Promotion, Habilitation oder vergleichbar) von wissenschaftlichem Nachwuchs anstreben, inter- und transdisziplinär angelegt sind oder die Diversität in der Wissenschaft inklusive beruflichen Wiedereinstiegen fördern.

    Aussagekräftige Projektbeschreibungen (max. 15 Seiten plus CV) als ein einzelnes PDF-Dokument nimmt die Stiftung per E-Mail an lara.straatmann@stifterverband.de bis zum 31. Oktober 2025 entgegen.

    Für weitere Informationen:

    Lara Vanessa Straatmann
    Stiftungsmanagerin
    Deutsches Stiftungszentrum im Stifterverband
    T 0201 8401-248
    lara.straatmann@stifterverband.de


    More information:

    https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/aktuelles/2025_07_16_rose-stiftung_for... - Ausschreibung auf der Website des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband
    https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/stiftungen/walter-und-ilse-rose-stiftu... - Website der Walter und Ilse Rose-Stiftung im Rahmen der Online-Präsenz des Deutschen Stiftungszentrums


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).