idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2025 10:30

Bilder statt Banner: Datenschutzhinweise besser verstehen

Cornelia Reitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE

    Neue ATHENE-Studie zeigt: Visualisierungen helfen, Datenschutz-Erklärungen besser zu verstehen

    Datenschutzerklärungen mit langen und umständlich formulierten Texten sind langweilig. Wie müssten solche Infos gestaltet sein, damit Menschen sie nicht einfach wegklicken, ohne sie durchgelesen und verstanden zu haben? Eine von Wissenschaftlerinnen des Cybersicherheits-Forschungszentrums ATHENE in Darmstadt gemeinsam mit Forschenden der ETH Zürich durchgeführte Befragung von rund 400 Personen zeigt, dass Menschen bebilderte Datenschutzhinweise besser verstehen und als angenehmer empfinden – insbesondere, wenn den Personen mit Hilfe von Bildern sofort eine Rückmeldung über ihre Datenschutzentscheidung gegeben wird. Der wissenschaftliche Artikel wurde auf der Top-Konferenz IEEE Symposium on Security and Privacy (S&P) vorgestellt und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden: https://www.athene-center.de/aktuelles/news/erfolgreiche-einreichung-auf-der-s-p...

    Wer kennt das nicht: Kaum hat man eine Seite im Internet aufgerufen, erscheint schon einer dieser lästigen Datenschutzhinweise, die man meist schnellstmöglich wegklickt. Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind diese Banner überall zu finden. Die Texte sind lang, oft verwirrend oder gar gänzlich unverständlich formuliert. Eine informierte Einwilligung in eine Verarbeitung persönlicher Daten, wie es die DSGVO eigentlich vorsieht, ist so kaum möglich. Wie es besser gehen könnte, haben jetzt Wissenschaftlerinnen des Nationalen Cybersicherheitsforschungszentrums ATHENE gemeinsam mit Forschenden der ETH Zürich mit rund 400 Personen getestet. Das Team untersuchte, ob Bilder und Symbole – etwa ein Haus zur sicheren Datenspeicherung oder Autos und Boote für Datenflüsse – das Verständnis dafür verbessern, welche persönlichen Daten wie verarbeitet werden. Gleichzeitig hat das Forschungsteam untersucht, wie sogenanntes dynamisches Feedback das Verständnis der Studienteilnehmenden verbessert. Das Feedback zeigt in Echtzeit an, welche Folgen die eigene Datenschutzentscheidung hat. Wird beispielsweise „Alle Cookies akzeptieren“ gewählt, werden Boote mit persönlichen Daten an Bord den Flussarm „wird mit Drittanbietern geteilt“ entlang geschickt, anstatt den Fluss mit „nichts wird geteilt“ zu befahren (s. Bild).

    Echtzeit-Feedback und ansprechende Bildsprache für mehr Verständnis
    Im Ergebnis der Studie zeigt sich, dass die Visualisierungen und das Feedback von den Befragten als sehr viel ansprechender und hilfreicher wahrgenommen wurden als reiner Text. Die Forschenden schließen daraus, dass optisch klar aufbereitete Informationen sowie direkte Rückmeldung, wie sich Entscheidungen auswirken, der allgemeinen Datenschutzmüdigkeit entgegenwirken. Das kann Internetnutzenden dabei helfen, Entscheidungen in Bezug auf die eigene digitale Privatsphäre bewusster zu treffen.

    Studienaufbau und Ergebnisse sind im Paper „Let’s Get Visual – Testing Visual Analogies and Metaphors für Conveying Privacy Policies and Data Handling Information“ zusammengefasst. Das Paper kann hier heruntergeladen werden: https://www.athene-center.de/aktuelles/news/erfolgreiche-einreichung-auf-der-s-p...

    Autorinnen und Autoren der Studie sind Alina Stöver, Nina Gerber und Mona Henz von ATHENE-Partner TU Darmstadt sowie Verena Zimmermann, Adrienn Toth, Hannah Sievers, Linda Fanconi, Yanis Isenring von der ETH Zürich. Sie haben ihr Paper auf der hochgerankten Konferenz IEEE Symposium on Security and Privacy (S&P) am 14.-15. Mai vorgestellt.

    Über ATHENE
    ATHENE ist ein Forschungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft unter Mitwirkung der Fraunhofer-Institute SIT und IGD sowie der Hochschulen TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt am Main und Hochschule Darmstadt. Es wird seit 2019 vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) gefördert. ATHENE ist heute das größte und erfolgreichste Forschungszentrum für Cybersicherheit in Europa und betreibt missionsorientierte Spitzenforschung, die auf effizienten Wissenstransfer und schnelle Nutzung von Forschungsergebnissen ausgerichtet ist


    Contact for scientific information:

    Dr. Nina Gerber


    Images

    Visualisierung der Datenschutzentscheidung
    Visualisierung der Datenschutzentscheidung

    Visualisierung der Datenschutzentscheidung
    Visualisierung der Datenschutzentscheidung


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).