idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – entwickelt Analysemethoden für die Gesundheitsforschung. Ziel ist es, die Prävention, Diagnostik und personalisierte Therapie von beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern – und so letztlich die Lebensqualität von Patient:innen. Die Qualität der Forschung hat eine unabhängige Kommission im Auftrag der Leibniz-Gemeinschaft kürzlich überprüft. Sie attestiert dem Dortmunder Institut nun eine positive Entwicklung und empfiehlt: die gemeinsame finanzielle Förderung durch Bund und Länder soll für das ISAS fortgesetzt werden.
„Wir verbinden am ISAS chemische Analytik und medizinische Fragestellungen zum Wohle von Patient:innen – dass wir mit unserer Forschung überzeugen und diese auch mit unseren Kooperationspartnern fortführen können, freut mich sehr“, sagt Prof. Dr. Albert Sickmann, Vorstandsvorsitzender des Instituts. Das ISAS hat derzeit vier Forschungsprogramme. Eines davon wurde als „exzellent“, eines als „sehr gut bis exzellent“ sowie zwei als „sehr gut“ bewertet. Damit steht die nächste Evaluierung für das ISAS turnusmäßig im Jahr 2031 an.
Von den Materialwissenschaften zur Gesundheitsforschung
Das Institut wurde 1952 gegründet und hat zwei Standorte in Dortmund. Wissenschaft, die sich ursprünglich mit der Entwicklung von Analyseverfahren für die Materialwissenschaften befasste, widmet sich seit 2014 der Gesundheitsforschung. Dafür forschen Wissenschaftler:innen aus der Biologie, Chemie, Informatik, Medizin, Pharmakologie und Physik inzwischen interdisziplinär. Im Fokus der anwendungsorientierten Grundlagenforschung des ISAS steht die Übertragung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Klinik. Daher arbeitet das Institut mit verschiedenen nationalen und internationalen Partnern sowie kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region zusammen. Aktuell zählt das ISAS etwa 160 Beschäftigte aus rund 20 Nationen. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und wird durch die Bundesrepublik Deutschland und ihre Länder öffentlich gefördert.
Die gesamte Stellungnahme des Senats der Leibniz-Gemeinschaft steht via https://www.isas.de/presse/archiv/isas-erfolgreich-evaluiert zum Download bereit.
Sara Rebein
sara.rebein@isas.de
0231- 13 92 234
Prof. Dr. Albert Sickmann, Vorstandsvorsitzender des ISAS
Source: Hannes Woidich
Copyright: ISAS / Hannes Woidich
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).