idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2025 12:36

Technik aktiv entdecken: Neues Lehr-Lern-Labor an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Regina Thelen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Ob Programmierung, 3D-Druck oder handwerkliche Holzbearbeitung – das neue Lehr-Lern-Labor Technik bietet Schulklassen viel Raum für entdeckendes Experimentieren und Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, sich praxisnah auf ihren späteren Beruf vorzubereiten. Zur Verfügung steht eine moderne Lernwerkstatt samt Werkzeugen, Materialien, Baukästen und digitalen Technologien.

    Technische Zusammenhänge in der Praxis erleben und verstehen – darum geht es im neu gegründeten Lehr-Lern-Labor Technik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Schulklassen bietet das Lehr-Lern-Labor die Möglichkeit, innovative Lernangebote für den Sach- und Technikunterricht an einem außerschulischen Lernort zu entdecken, und Lehramtsstudierende der PHKA bereiten sich hier praxisnah auf ihren späteren Beruf als Lehrkräfte für die Primarstufe oder die Sekundarstaufe I vor.

    Sie entwickeln die Lernangebote im Rahmen ihres Studiums, erproben sie mit den Schüler:innen in der modernen Lernwerkstatt der PHKA und optimieren sie im Rahmen didaktischer Forschung. Themen des Lehr-Lern-Labors Technik sind sowohl handwerkliche Arbeiten als auch Robotik, 3D-Druck oder erneuerbare Energien. Hier gibt es viel Raum für entdeckendes Experimentieren und kreative Lösungsansätze.

    „Ein besonderer Mehrwert des Lehr-Lern-Labors für Schüler:innen ist die weniger von Leistungsdruck geprägte Atmosphäre“, erläutert Lehr-Lern-Labor-Koordinator Igor Gideon. Und für die Studierenden bedeute das Lehr-Lern-Labor nicht nur ein Plus an Praxis, sondern auch die Möglichkeit forschungsmethodische Kompetenzen zu erwerben.

    „Unsere Lehramtsstudierenden sind immer aktiv in die analytischen Überlegungen, Konzeptionen und Auswertungen eingebunden“, so Gideon, zu dessen Arbeitsschwerpunkten unter anderem die Analyse lernförderlicher Prozesse beim CAD-Konstruieren und das Programmieren von Mikrocontrollern mit KI-Chatbots zählt.

    Empirisch erforscht werden derzeit im Lehr-Lern-Labor Technik vor allem die Lernprozesse der Schüler:innen. Ziel ist, die Lernwirksamkeit der Angebote kontinuierlich zu steigern. Weitere Informationen zum neuen Lehr-Lern-Labor Technik und Anmeldung für Schulklassen auf https://ph-ka.de/lll-technik.

    Über die Lehr-Lern-Labore der PHKA

    In den mittlerweile neun Lehr-Lern-Laboren der PHKA entstehen neue Ideen für innovative Bildung. Studierende entwickeln – begleitet von Dozierenden – Lernangebote für Kinder und Jugendliche, führen sie praktisch mit Gruppen und Schulklassen durch und reflektieren sie. So erwerben die angehenden Fachkräfte wichtige Kompetenzen für ihre späteren Berufsfelder. Weitere Informationen auf https://www.ph-karlsruhe.de/hochschule/ueber-uns/lehr-lern-labore.

    Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

    Medienkontakt

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Regina Thelen
    Pressesprecherin
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    T +49 721 925-4115
    regina.thelen@ph-karlsruhe.de


    Contact for scientific information:

    Igor Gideon, wissenschaftlicher Mitarbeiter am PHKA-Institut für Physik und Technische Bildung und Koordinator des Lehr-Lern-Labors Technik, E-Mail: igor.gideon@ph-karlsruhe.de
    Prof. Dr. Nico Link, Inhaber der Professur für Technik und Technische Bildung sowie Leiter des Lehr-Lern-Labors Technik, E-Mail: nico.link@ph-karlsruhe.de


    Images

    Schüler:innen und Studierende beim CAD-Konstruieren im neuen Lehr-Lern-Labor Technik der PHKA
    Schüler:innen und Studierende beim CAD-Konstruieren im neuen Lehr-Lern-Labor Technik der PHKA
    Source: Regina Thelen
    Copyright: Pädagogische Hochschule Karlsruhe


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Mechanical engineering, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).